Moderne Erziehungsmethoden in Jean-François Caissys 'La marche à suivre' (Forum)Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 Zurichtung des rebellischen Geistes oder liebevolle Einbläuung moralischer Richtlinien? Das ist die Frage in Jean-François Caissys Doku über eine Schule in der kanadischen Provinz. Von Anja Seeliger
Magazinrundschau: die besten Artikel 2013Redaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 Wer über Weihnachten Lesestoff im Netz sucht, wird hier garantiert fündig: Wir haben für Sie die interessantesten Artikel 2013 aus internationalen Magazinen zusammengestellt. Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Prism 3: Was geht mich das an?Redaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2013 Dies ist Teil 3 der Fragen zu Prism. Die vorigen Artikel der Serie finden Sie hier:Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir?Prism 2: Was wusste Angela Merkel? Von Anja Seeliger
Prism 2: Was wusste Angela Merkel?Redaktionsblog - Im Ententeich 24.06.2013 Was wissen wir, habe ich letzten Freitag gefragt. Da war noch viel umstritten. Seitdem wissen wir mehr, eine Menge mehr. Wir wissen, dass Barack Obama gelogen hat, als er sagte, dass kein amerikanischer Bürger ohne Gerichtsbeschluss belauscht und seine Mails gelesen werden. Denn die Geheimgerichte haben Blankoerklärungen für Geheimdienste ausgestellt: Eine richterliche Überprüfung im Einzelfall hat es offenbar in vielfach nicht gegeben. Statt dessen wurde es einzelnen Geheimdienstmitarbeitern überlassen zu entscheiden, wer und wieviele Menschen ausspioniert werden, so der Guardian der am Freitag zwei neue Dokumente dazu veröffentlichte. Wir wissen, dass der richterliche Vorbehalt für Ausländer, also auch für EU-Bürger eh noch nie galt. Inzwischen wissen wir außerdem, dass die Briten nicht nur die Metadaten, sondern auch den Inhalt der Kommunikation aller Europäer ausspionieren und diese Daten mit den USA, Australien, Neuseeland und Kanada teilen. Das ist praktisch, weil es wohl in keiner anderen westlichen Demokratie ausreicht, dass am Ende des Kommunikationsstrangs ein Nichtbrite sitzt, um flächendeckend und ohne richterliche Genehmigung die Kommunikation ihre eigenen Bürger und die "befreundeter" Nationen ausspionieren zu dürfen, indem sie die transnationalen Glasfaserkabel in den Meeren anzapft. Von Anja Seeliger
Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir?Redaktionsblog - Im Ententeich 21.06.2013 Am 5. Juni hat der Guardian mit Hilfe des Whistleblowers Edward Snowden die ersten Dokumente veröffentlicht, die eine flächendeckende nationale und internationale Ausspionierung von Telefon- und Internetdaten durch die amerikanische Regierung belegen. Von Anja Seeliger