zuletzt aktualisiert 02.10.2023, 14.09 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Literaturbetrieb
51 Artikel - Seite 1 von 4
Durch und durch korrupt
Im Kino
18.02.2015
[…]
zwei filmische Annäherungen an das magnum opus "Gravity"s Rainbow"; aber doch die bisher aufwändigste, die erste, die den Versuch unternimmt, die Prosa des großen Unbekannten des amerikanischen
Literaturbetriebs
in eine mit dem Alltagsbetrieb des Kinos kompatible Form zu übersetzen. Pynchons Bücher galten bislang nicht nur aufgrund ihrer komplizierten bis offen schwachsinnigen Narrative als unverfilmbar;
[…]
Von
Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Ganz, ganz viel Grimm
Bücherbrief
11.12.2014
[…]
und Ratschlag" und in den älteren Bücherbriefen. Literatur Howard Jacobson Im Zoo Roman Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) 2014, 448 Seiten, 24,99 Euro Eine irrwitzige britische Satire auf den
Literaturbetrieb
! Das Schicksal eines Buchhändlers und Schrifststellers liest sich schon im Klappentext recht vielversprechend: Sein Verleger hat sich umgebracht, Vampirschmonzetten verdrängen seine Romane aus
[…]
Bücher der Saison 2014: Romane und Erzählungen
Bücher der Saison
13.11.2014
[…]
Dann legte sie nach und veröffentlichte den Roman Nelia Fehns, "Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland" Die Kritik war hin und weg! Die hier geschilderte Trostlosigkeit des deutschen
Literaturbetriebs
entspricht exakt der Realität, versichern die Kritiker. In der SZ lobt Jens Bisky die Wut der Streeruwitz, in der Zeit verspricht Ina Hartwig einen bitterbösen "Freudschen Familienroman" samt
[…]
Bücher der Saison 2014: Krimis
Bücher der Saison
13.11.2014
[…]
werden sich außerdem freuen über einen neuen "Brenner" von Wolf Haas (at his best, ruft die SZ) und über "Der Seidenspinner" den zweiten Krimi von Robert Galbraith alias J.K. Rowling. Mord im
Literaturbetrieb
ist ihr Thema, für das sie - außer eigener Erfahrungen - die besten Voraussetzungen mitbringt: Schrullige Typen und böse Dialoge kann sie, versichert die Zeit. Romane / Krimis / Erinnerungen
[…]
Schwarzer Gürtel in Charme
Mord und Ratschlag
22.09.2014
[…]
clever, voller Tempo, unglaublich spannend - und wahnsinnig ausgefeilte Metafiktion. Richtiges Studentenfutter, könnte man meinen, aber Burke nimmt mit diesem Roman nicht nur den Kriminalroman, den
Literaturbetrieb
und die Intelligenzija aufs Korn, sondern auch gleich noch Autoren, die mit solchen Büchern ihre locker-flockige Überlegenheit unter Beweis stellen wollen, und nicht zu vergessen die Leser, die
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Der Druck der nächsten feinen Sache
Essay
10.09.2014
[…]
Das bisschen Feuilletonstreit um den Deutschen Buchpreis ist auch nicht alles. Letztlich berührten die Debattenbeiträge ein viel größeres Thema: Die Frage, nach welchen Grundprinzipien Literatur einer
[…]
Von
Florian Kessler
Schimmernde Aphorismusmosaiken
Bücherbrief
07.07.2014
[…]
Seiten, 19,99 Euro Seit über zwanzig Jahren schreibt Marlene Streeruwitz Bücher und wird zumeist mit oberflächlich-freundlichen Kritiken abgespeist. Kaum veröffentlicht sie einen Roman über den
Literaturbetrieb
, geraten die Kritiker aus dem Häuschen. Das sagt mehr über die Kritiker aus als über Streeruwitz, der dieser Erfolg nur zu gönnen ist. In "Nachkommen" hat sie sich eine Schriftstellerin geschaffen
[…]
Die Romane der Saison
Bücher der Saison
19.11.2013
[…]
"Honig" erzählt von einer jungen Frau im Dienste des MI5, die in der Hochzeit des Kalten Krieges einen jungen Literaten für die Sache der Freiheit gewinnen soll. Es geht um die Subversion des
Literaturbetriebs
, um Verführung und die Souveränität des Erzählens, betont SZ-Rezensent Johan Schloemann, der den Roman ebenso "beklemmend" wie "unterhaltsam, lustig, clever, erregend" findet. Auch Jennifer Egan
[…]
Betörungsprosa
Bücherbrief
04.10.2013
[…]
in einem Roman von John le Carré vorstellen darf, warnen die Rezensenten davor, "Honig" als Agententhriller zu lesen. Mehr als um die Geheimdienste geht es in dem Roman um die Subversion des
Literaturbetriebs
, um Verführung und die Souveränität des Erzählens, betont Johan Schloemann in der SZ und nennt den Roman "beklemmend", aber auch "unterhaltsam, lustig, clever, erregend, fesselnd". In der FR lobt
[…]
E-Book und Urheberrecht: Sind die Autoren endlich aufgewacht?
Redaktionsblog - Im Ententeich
12.09.2013
[…]
qualitativ hochwerte Fantasy. Den sogenannten
Literaturbetrieb
berührt das E-Book offenbar nicht. Papier scheint das adäquate Trägermedium für Bücher jenseits des Mainstreams zu sein und die netten Buchhändler um die Ecke die Dealer für diesen Stoff, während die flüchtige Unterhaltungsliteratur auf E-Readern spurlos weggelesen wird. Der
Literaturbetrieb
hat seinen eigenen Kreislauf. Er besteht aus
[…]
Von
Wolfgang Tischer
Finsteres Lesevergnügen
Bücherbrief
06.09.2013
[…]
und in den älteren Bücherbriefen. Literatur Clemens Meyer Im Stein Roman S. Fischer Verlag 2013, 560 Seiten, 22,99 Euro Äußerlich mag Clemens Meyer, der jetzt Sakko und Goldring trägt, vom
Literaturbetrieb
domestiziert sein, aber nicht erzählerisch. Sein neuer dunkler, böser Roman spielt in Leipzigs Unterwelt nach der Wende, Sex und Kapital krachen auf einander: Glücksritter, Immobilienmakler und
[…]
Der Kitt und die Losigkeit
Essay
24.05.2013
[…]
Zukunft des
Literaturbetriebs
als Gemeinschaft lässt sich also vermutlich nicht länger im Bild einer Zwangsgemeinschaft vorstellen. Um eine Alternative nicht gleich als Hirngespinst entlarven zu lassen, lohnt die Auseiandersetzung mit der sinnstiftenden Idee, die einst jedenfalls den
Literaturbetrieb
getragen haben soll. Das leistet unter anderem eine Geschichtsschreibung des
Literaturbetriebs
, die be
[…]
Den
Literaturbetrieb
gibt es nicht mehr. Manche fragen sich gar, ob es ihn überhaupt je gegeben hat.
Literaturbetrieb
hieß bislang: Bücher. Und jetzt: Literatur und literarische Kreativität. Heute wird nicht mehr mitgeteilt, es wird geteilt: Teilen selbst bedeutet nichts, es ist auch schlicht nichts. Es kommt nur darauf an, dass und was weitergegeben wird. Im Nachhinein und vor allem von außen betrachtet
[…]
betrachtet erscheint der
Literaturbetrieb
fest gefügter als er es zu seiner vermeintlichen Blütezeit je gewesen ist. Je deutlicher wird, dass sich die Bedingungen literarischer Öffentlichkeit verändern, umso mehr wollen die Betriebsratsvorsitzenden an den Resten der alten Strukturen festhalten. Anstatt jedoch ausschließlich Mängel und Fehlentwicklungen zu beschreiben - so zutreffend diese Beschreibungen
[…]
Von
Guido Graf
Frühjahrsbücher 2013
Bücher der Saison
15.04.2013
[…]
mit ihren Schattenseiten abrechne: "Man könnte das eine poetische Dialektik der Aufklärung nennen." Im Deutschlandradio Kultur fühlt Katharina Döbler sich in einer boshafen kleinen Volte an den
Literaturbetrieb
erinnert. Und noch jemand spielt mit der Geschichte, oder hier vielmehr der Literaturgeschichte: Peter Esterhazy liefert in seinem Roman "Esti" eine Hommage auf den ungarischen Autor Dezsö
[…]
Höchst gefährliche Fiktion
Bücherbrief
10.12.2012
[…]
kreisen. Doch die Rezensenten sind sich einig, dass er mit seinem Buch über die Werke und Taten der Schriftstellervereinigung, die zugleich intellektuelles Zentrum der Bundesrepublik und Herz des
Literaturbetriebs
in den 50er und 60er Jahren war, dem Phänomen ein ganzes Stück näher gekommen ist. In der NZZ lobt Rainer Moritz die anschauliche Darstellung, die ihn Wahrheit und Wunschdenken in bezug auf die
[…]
Das Nächste, bitte!
Essay
27.09.2012
[…]
veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes in Berlin mit "LitFlow" einen "Thinktank für die nächste Literatur". Die eingeladenen Expertinnen und Experten kümmern sich hier nicht um das, was es im
Literaturbetrieb
schon gibt. Sie rechnen die neuesten Entwicklungen des Internet hoch, um Auskunft von den Bedingungen und Möglichkeiten der Literatur der nächsten Jahre und Jahrzehnte zu geben. Dabei sollen sie
[…]
nicht. Aber so unsicher wie jetzt war es wohl noch nie. Disruptive Innovationen Tatsächlich haben die Neuerungen, die sich durch die Weiterentwicklung des Internet ergeben, für den gesamten
Literaturbetrieb
etwas zutiefst Verstörendes. Ökonomen nennen so etwas "disruptive Innovationen". Die zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nicht langsam und einigermaßen berechenbar etablieren. Disruptiv sind
[…]
noch in der alten Buchkultur gemacht hat. Der Siegeszug der eBooks Ökonomen raten etablierten Unternehmen, im Falle disruptiver Innovationen früh genug auf solche Verschiebungen zu achten. Im
Literaturbetrieb
werden solche Ratschläge allerdings immer noch gern überhört. So hat man zuerst gehofft, dass die Einführung der eBooks noch lange auf sich warten lässt. Kaum waren die Lesegeräte auf dem Markt
[…]
Von
Stephan Porombka
⊳