≡
Vorgeblättert 21.07.2014 […] len Wesen wie ihr vor. Das Zerwürfnis wurde von Tag zu Tag größer, Lous Augen schleuderten Blitze, ich versuchte die Wogen zu glätten, und Laure nutzte das aus, um die Erlaubnis zu kriegen, in die Disco zu gehen, obwohl sie noch nicht genug gelernt hatte, worauf sie zu Recht durch die mündliche Prüfung fiel. Nicht dass sie unbegabt war, sie hatte ganz gute Noten in Französisch und Kunst, aber das Gymnasium […]
Im Kino 24.07.2013 […] affirmiert die schöne Sprachlosigkeit: ein kleines "Yeah, yea" ist alles, was Hauser auf Sardinien von sich gibt, wenn er sich verzückt zum Beat bewegt, ganz bei sich und in sich gekehrt. Autistic Disco, eine fröhliche Psychopathologie der Clubkultur. Wo die Sprache fehlt, bröckelt der Sinn: Es ergibt Sinn, dass Manulis Techno-Saga konsequent elliptisch und löchrig erzählt ist, frei von irgendwelchen […] Von Elena Meilicke, Nikolaus Perneczky
Im Kino 25.01.2012 […] sehen ist, entschieden übersteigt: da ist alles ein kleines bisschen 'too much' und 'over the top', die Hose zu eng, die Jacke zu weiß, die Schuhe zu extravagant: Ryan Goslings Driver ist Camp und Disco, pures Poppertum. Natürlich kann man das als regressive Retromanie abtun, als bloßes Spiel mit Zeichen in einem hermetisch abgeschlossenen, simulierten 80er-Jahre-Universum. So hat unter anderem die […] Von Thomas Groh, Elena MeilickeVorgeblättert 14.02.2011 […] zusammensackt: wie der Swing schrumpft und sich aufspaltet in Gospel und Rhythm & Blues, wie der R & B sich zum Soul verlangsamt, wie sich der Soul zum Funk verhärtet, der Funk sich zu Disco auswächst, und wie Disco unter dem eigenen Glanz zusammenbricht und zum Hip-Hop wird, versteckt im Untergrund. Erst nachdem ich die gesamten Charts durchgegangen war und meine Notizen noch einmal durchgesehen hatte […] Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2010 […] untereinander verbundenen Geschichten, die Burhan Qurbanis bieder inszenierter Film aufzubieten hat. Es gibt da außerdem noch Bayram, eine junge Türkin, die nach einer unschön verlaufenen Abtreibung die Disco gegen die Moschee eintauscht und in letzterer zur Hardlinerin mutiert. Und Ismail, einen Polizisten, der seine deutsche Ehefrau verlässt, weil ihn eine russische Migrantin mit einer blutigen Vergangenheit […] Enden von Religion determiniert, als etwas, zu dem er sich auf die eine oder andere Art verhalten muss und zwar Tag und Nacht. Selbst die Songtexte, zu denen die anfangs noch rebellische Mayram in der Disco tanzt, sind Thesen: "Das musst Du doch einsehen / Nein, muss ich nicht".
Was dann folgt, war wohl als Verkomplizierung eines festgefahrenen Diskurses gedacht. Ehrenwert ist das durchaus, notwendig […] dann zum Beispiel in einer grob zusammenkonstruierten Umkehrung, in der Mayrams Vater, Imam der örtlichen Gemeinde, seine Tochter zu Hause einschließt. Nicht, das ist der Clou, weil er sie vor der Disco, sondern, weil er sie vor der Moschee beschützen will. Beziehungsweise die Moschee und ihre sich langsam liberalisierende Gemeinde vor ihr. "Ist gut jetzt!" möchte man dem Film nicht erst in dieser […] Von Lukas Foerster
Im Kino 20.01.2010 […] Ruhe gesetzt bzw. gelegt und lässt täuschend menschenähnliche Roboter an jedes einzelnen Echtmenschen Stelle tun, was bislang der Echtmensch eigenhändig im Alltag so tat: Hubschrauber fliegen, in der Disco von weit oben auf die Tanzfläche diven, die Welt vor den Maschinenstürmern retten.
Die nämlich, mit ihrer Sehnsucht nach echt, gibt es auch. Es gehört, ohne dass er es recht auf den Begriff bringen […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 02.05.2007 […] nicht auserklärten Figuren Hintergründe, Vorgeschichten und Plotverwicklungen hinzufügte. Sehr konsequent belässt er es auch in den weiteren Filmen beim Skizzenhaften. Man sieht die junge Frau in der Disco und dort dann in einem Hinterzimmer im Dunkeln. Sie liegt anderntags mit einem Mann im Bett, lacht mit einem wiederum anderen Mann, bekifft oder betrunken, über einen nicht sehr komischen Witz. Sie […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2007 […] . Mal ist sie schrecklich aggressiv, dann scheint wieder ein Schmunzeln, auch über sich selbst, auf ihren Lippen zu liegen. Mal ist sie verstockt, störrisch, bockig, dann sieht man, wie sie in der Disco den GIs, deren Umgang sie sucht, sehr verführerisch und offensiv entgegentritt. Rita bekommt Geld vom Sozialamt und von Vater von dreien ihrer Kinder; sie mietet eine Wohnung, sie nimmt ihre Kinder […] Von Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2006 […] besonders gegenwärtig. "Du bist völlig irre", sagt Cenga zu Esma, und meint damit, dass sie etwas gemeinsam haben. Cenga war Soldat im Krieg und ist nun Leibwächter eines Kriegsgewinnlers, der jetzt eine Disco besitzt. Ob er den verhassten Boss am Ende umbringt, weiß man nicht. Cenga flieht vor seiner Mutter, die immer noch auf Hilfslieferungen des Roten Kreuzes wartet, flieht vor seinem abgebrochenen Wi […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2004 […] Nein ist. Aus dem Nichts, das diese Worte bedeuten, entsteht so die Wahrheit eines Verhältnisses, für das es keine Rettung mehr gibt. Große Unterbrechung, die Frau, die die Wohnung verlässt, in eine Disco geht. Anschließend: Gespräche, die um sich selbst kreisen, Worte, die, so stumpf sie sind, einen Sog erzeugen, der nichts, was geschieht, im mindesten unplausibel scheinen lässt.
Zuletzt ist ein […] Von Ekkehard Knörer, Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2004 […] und eine Frau. Über beide erfahren wir alles und nichts. Sie haben keine Vergangenheit, sie haben nicht einmal eine Beziehung, sie lernen sich kennen aus dem Nichts. Als sie auf der Toilette einer Disco sich die Pulsadern aufschneiden will, kommt er dazwischen. Sie beschimpft die Männer, er knallt ihr eine. Sie bläst ihm einen. Sie vereinbaren einen Deal: Sie bezahlt ihn dafür, dass er ihr zusieht […] Von Ekkehard KnörerVorgeblättert 05.08.2002 […] an ihren Platz in der Bar des Eton zurück und nahm den Handel mit mindestens dem gleichen Erfolg und natürlich mit Keith als Lieferanten wieder auf. Dieses schwimmende Restaurant und eine große neue Disco, nicht weit vom Hafen entfernt, waren Bestandteil der Hafenmodernisierung. Keith fand das aufregend. Die Seefahrt war auf den Hund gekommen und das Hafenviertel mit ihr, aber jetzt hatte man das große […] Vorgeblättert 05.08.2002 […] hatte. Solche Informationen konnten sich als entscheidend erweisen. Wenn Eleri kam oder ging, nahm sie ein Taxi. Auf dem Hafengelände gab es auf halbem Weg zwischen dem Eton und Magenta, der neuen Disco, einen Nachttaxi-Stand. Wenn Eleri fertig war, ging sie zu Fuß zum Taxi. Das führte sie zwischen einem früheren Zollhaus und den ehemaligen Gebäuden der Seemannsgewerkschaft hindurch. Inzwischen waren […]