≡
Stichwort
Hartmut Bitomsky
3 Artikel
Im Kino 14.12.2011 […] Kino, dem fsk in Berlin) angekommen, ist Wackerbarths Abschlussarbeit an der Berliner Filmhochschule dffb. Die dffb erlebte in den letzten zwei Jahren, nach dem Rückzug des ehemaligen Leiters Hartmut Bitomsky und der vor allem innerhalb der Studentenschaft umstrittenen Berufung des Nachfolgers Jan Schütte Querelen, die der Film im zumindest bis kurz vor Schluss hilflosen Versuch der Abschlussklasse […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 20.02.2008 […] Dinge der Welt kleinkriegen und immer kleiner, doch am Ende sind sie nicht nichts, sondern immer noch: Staub. Staub, als das, was bleibt, auch wenn die Dinge verschwinden, ist der Gegenstand von Hartmut Bitomskys jüngstem Film. Staub als etwas, das einen ziemlich buchstäblich in den Wahnsinn treiben kann - wie die Frau, die in ihrer Wohnung als Sisyphos des Hausfrauendaseins putzt und putzt und putzt und […] erzählt Bitomsky im Interview, musste die Kamera gereinigt werden, bevor sie hineindurfte in den Raum, der dem Staub widersteht.
Zum Staub, den wir sehen, hören wir die tiefe, sonore Stimme von Hartmut Bitomsky. Diese Stimme, denkt man, lässt sich nicht zerstäuben. Vielmehr hat sie, mit philosophischen Einsichten gewappnet, den Staub im Griff. "Staub", sagt Bitomsky, " ist das kleinste Objekt, von dem […] Gray - Darsteller: Joaquin Phoenix, Mark Wahlberg, Eva Mendes, Robert Duvall, Vadim Nezhinski, Danny Hoch, Oleg Taktarov, Moni Moshonov, Antoni Corone
Staub. Deutschland / Schweiz 2007 - Regie: Hartmut Bitomsky - Darsteller: (Mitwirkende) Cornelia Hoepfner, Marga Beck, Ayni Iloar, Srecko Kekec, Martin Schacht, Michaela Preuss
[…] Von Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2007 […] Einerseits großes Genre-Bewusstsein - Petzold ist ein großer Kenner der Kriminalliteratur wie des Hollywood-Genrefilms -, dies aber immer im Rahmen der von den strengen Materialisten Harun Farocki und Hartmut Bitomsky inspirierten Distanzästhetik der "Berliner Schule", die einen heiligen Horror vor jedem falschen Ton, vor jedem rhetorisch erschlichenen Effekt hat. (Aber ist der erschlichene Effekt nicht gerade […] Von Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja Seeliger