zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Irakkrieg
26 Artikel - Seite 1 von 2
Ein Pakt mit dem Marquis
Mord und Ratschlag
06.01.2020
[…]
Das Leben der gut vierzigjährigen Emmanuela könnte ein Musterbeispiel an Modernität und Eigenständigkeit sein. Sie lebt mit ihrem Sohn in Port-au-Prince, leitet eine Bankfiliale in Bon Repos und hat s
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Böse Energie: Adam McKays "Vice" (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
11.02.2019
[…]
McKay hasst dieses Power-Couple aus tiefstem Herzen. Er hasst, was Dick Cheney aus der Politik, aus Amerika, aus der Welt gemacht hat. Er verabscheut seine Politik für Konzerne und Superreiche, den
Irakkrieg
, die Überwachungsgesetze, die Folter-Memoranden, Guantanamo und Abu Ghreib. Das ist die böse Energie, die seinen Film "Vice" vorantreibt. McKay bewundert seinen Gegner auch, sein Cheney kann einiges:
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Radikale Auslöschung
Essay
19.02.2015
[…]
aber auch die von der damaligen US-Regierung gezogenen sicherheitspolitischen Schlussfolgerungen und die von ihr eingeleiteten desaströsen Militäraktionen. Es hätte weder den Afghanistan- noch den
Irakkrieg
gegeben und damit wohl auch nicht jenes von den US-Truppen nach ihrem Rückzug hinterlassene Machtvakuum, das den Aufstieg der IS-Milizen zu einem den gesamten Nahen Osten bedrohenden Monstrum überhaupt
[…]
Von
Wolfgang Kraushaar
Die Schule der Kritik
Essay
14.01.2015
[…]
analoge Welt. Also muss sich wohl dringend auch etwas im Internet ändern, wenn wir die Demokratien und das Zusammenleben von zivilisierten Religionen schützen wollen. Charlie Hebdo war gegen den
Irakkrieg
, wie gegen den Fundamentalismus und Dummheit in allen Religionen. Daran sollten wir uns messen, auch wenn einige Karikaturen nicht unserem Geschmack und unseren Gefühlen entsprechen. Doch ohne solche
[…]
Von
Eva Quistorp
Der Überfluss in der Gefahr
Bücherbrief
06.05.2014
[…]
Geschichte, sondern mehrere, über mehrere Personen - ein irakischer Erzähler, ein arabischer Dichter, ein amerikanischer Soldat - und Kriege: der iranisch-irakische Krieg, der Kuweit-Krieg, der zweite
Irakkrieg
. Zwischen den drei Personen schafft ein Brief die Verbindung. Alle drei leiden unter den entsetzlichen Grausamkeiten, die sie erlebt und verübt haben. Andreas Pflitsch ist offensichtlich beeindruckt
[…]
Magazinrundschau: die besten Artikel 2013
Redaktionsblog - Im Ententeich
24.12.2013
[…]
systematisch an Flughäfen festgehalten, durchsucht und verhört, erzählt Peter Maass in einem packenden Porträt über Poitras in der New York Times. Hintergrund ist ein früherer Dokumentarfilm über den
Irakkrieg
. "Einmal, erzählt Poitras, haben sie ihr Computer und Handy abgenommen und wochenlang behalten. Man sagte ihr, dass ihre Weigerung auf Fragen zu antworten, selbst schon ein verdächtiger Akt sei. Die
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Erstaunliche Nonchalance
Essay
10.06.2013
[…]
Teil des religiösen Establishments und der Reformislamisten unterstützt, denn er ist der Hoffnungsträger derer, die eine moderatere iranische Außenpolitik fordern: Ihm war es 1988 gelungen, den Iran-
Irakkrieg
zu beenden, indem er Revolutionsführer Khomeini von der Notwendigkeit eines Kompromisses mit den Vereinten Nationen überzeugte. Rafsandjani bekleidet hohe Ämter in der islamischen Republik und ist
[…]
Von
Matthias Küntzel
Frühjahrsbücher 2013
Bücher der Saison
15.04.2013
[…]
es, der zurückschlägt. Ich triumphiere mit den Mitteln der Literatur." Ebenfalls empfohlen sei noch Kevin C. Powers (homepage) poetisch verdichteter Roman über zwei junge amerikanische Soldaten im
Irakkrieg
, "Die Sonne war der ganze Himmel" der die Rezensenten in FR und taz nachhaltig beeindruckte. Hier eine Historische Romane Alles ist in diesem Roman historisch akkurat: Die Französische Revolution
[…]
Leseprobe zu Shereen El Feki: Sex und die Zitadelle. Teil 1
Vorgeblättert
11.02.2013
[…]
zuzusehen, wie sie sich mit den Komplexitäten der arabischen Welt herumschlugen. Ich sah, wie ihr fester Glaube an die angloamerikanische Macht und ihr Überschwang in dem anfänglichen Nachglanz des
Irakkriegs
nach und nach Zweifeln und schließlich Fassungslosigkeit wichen. Warum begrüßten die Iraker diese neue Weltordnung nicht mit offenen Armen? Weshalb folgten sie nur selten dem Drehbuch, das in Washington
[…]
Bücher der Saison - Comics
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
noch ein paar Meinungen, die bis heute für saure Mienen sorgen: das ist Christopher Hitchens Autobiografie "The Hitch" ). Franziska Augstein mag ihm in der SZ nicht verzeihen, dass er 2003 für den
Irakkrieg
war - und doch spürt man, wie sie etwas widerwillig seiner Faszination erliegt, sie nennt das "elegant-amüsante englische Niedertracht". Und bei Nils Minkmar ist diese Faszination ganz willig: H
[…]
Christopher Hitchens: The Hitch
Vorgeblättert
19.09.2011
[…]
Trotzkist, in der ersten Reihe der Vietnamkriegsgegner, nach dem 11. September die amerikanische Staatsbürgerschaft annimmt und bis heute zu den prominentesten und umstrittensten Befürwortern des
Irakkriegs
zählt. Wie der zum christlichen Glauben erzogene Sohn einer freigeistigen Mutter, die bis zu ihrem Selbstmord ihre jüdische Herkunft geheim hielt, seine atheistischen Ansichten zum Weltbestseller
[…]
Wikileaks und die Pressefreiheit
Redaktionsblog - Im Ententeich
13.12.2010
[…]
Sanchis auf der Webseite des amerikanischen Medienkonzerns McClatchy. "Ein wichtiger Grund ist, dass die Mainstream-Medien der Bush-Regierung geholfen haben, unter falschen Voraussetzungen in den
Irakkrieg
zu ziehen. Die New York Times und die Washington Post haben sich inzwischen dafür entschuldigt, nicht skeptischer gewesen zu sein." Auch Emily Bell hätte es sehr interessiert zu erfahren, wie viele
[…]
Von
Anja Seeliger
Machete Don't Text
Im Kino
03.11.2010
[…]
von Recht, Gesetz und Islamfeindlichkeit geben darf. In einem der Dialoge, die immerzu alles Politische schön schlicht ausbuchstabieren, erklärt Acar, der Englisch spricht, dem Amerikaner, der im
Irakkrieg
ein paar kurdische Wörter gelernt hat, wie wenig gehörig es ist, alle Muslime über den Kamm des Radikalismus zu scheren. Amerikaskepsis ist überhaupt durchaus Geschäftsgrundlage dieses sich das q
[…]
Von
Lukas Foerster, Ekkehard Knörer
Frühjahr 2010
Bücher der Saison
06.04.2010
[…]
umfassender "Omega-Punkt" - was es damit auf sich hat, hat Christoph Schröder kurz und verständlich in der taz erklärt - spielen die kalifornische Wüste, Meditationen über die Form des Haiku, den
Irakkrieg
und eine Videoinstallation Douglas Gordons, die Hitchcocks "Psycho" auf 24 Stunden dehnt, eine nicht unwichtige Rolle. Abgeschreckt? 112 Seiten. Trauen Sie sich! Hans Joachim Schädlichs "Koschkins
[…]
Leseprobe zu Aatish Taseer: Terra Islamica. Teil 1
Vorgeblättert
18.01.2010
[…]
Basar in Lahore. Sie trugen das lange Kamiz und den sackartigen Salwar des Punjab. Punjabi war die Sprache, die sie am besten beherrschten. Und obwohl sie gegen die Beteiligung Großbritanniens am
Irakkrieg
waren und Amerika hassten, waren sie doch viel zu gemäßigt, um sich dem Extremismus zu verschreiben. Als Migranten aus Pakistan hatten sie nicht vergessen, wie hart erkämpft ihr wirtschaftlicher Wohlstand
[…]
⊳