zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Drucken
Perlentaucher-Autor
Anja Seeliger
Anja Seeliger, geboren 1961 in Koblenz, hat Jura studiert. Als freie Journalistin hat sie u.a. für die
taz
,
Financial Times
,
Spiegel
und
Vogue
geschrieben. Sie ist Mitbegründerin des
Perlentauchers
.
Bücher von Anja Seeliger finden Sie hier.
121 Artikel - Seite 1 von 9
Teufel, die sich als Engel verkleiden
Intervention
13.11.2020
Die
SZ
hat
Monika Maron
vorgeworfen, viele ihrer Aussagen hätten "die
Grenze zum völkischen Denken
mühelos überschritten". Erstaunlich, wie eindeutig sich die KritikerInnen von
SZ
,
FAZ
und
taz
plötzlich gegen "rechts" positionieren. Neulich hat die
SZ
noch
Peter Handke
verteidigt, der sich ostentativ mit völkischen Kriegsverbrechern solidarisierte.
Von
Anja Seeliger
Eine Seele von Mann: Franz Biberkopf in Burhan Qurbanis "Berlin Alexanderplatz" (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
26.02.2020
Lautes Keuchen, dann läuft der Vorspann, in
schwarz und rot
, dazwischen ein Kampf im Wasser, die Farben ändern sich nicht, die Szene steht auf dem Kopf. Mehr braucht es nicht, diesen kleinen Trick - die Köpfe unten, das Wasser oben - und man hat ein Bild vom Ertrinken, das man so schnell nicht mehr von seiner Festplatte löschen kann. Ida geht unter, Francis kriecht an Land, "triefend von den Sünden einer vergangenen Zeit", wie uns eine kindliche Frauenstimme aus dem Off mitteilt.
Von
Anja Seeliger
Zwei unbeschriebene Blätter: "Never Rarely Sometimes Always" von Eliza Hittman (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
25.02.2020
Wie wir aus zahlreichen Reportagen und Berichten wissen, ist es in einer ganzen Reihe von Bundesstaaten in den USA inzwischen fast unmöglich, eine
Abtreibung
vornehmen zu lassen. Davon erzählt dieser Film. Eine 17-Jährige in Pennsylvania, Autumn, wird schwanger - Vater ist vermutlich der Vater - und wird von ihrer Frauenärztin, einer Abtreibungsgegnerin, über die Dauer ihrer Schwangerschaft so hinters Licht geführt, dass es für eine einfache Abtreibung zu spät ist. Sie muss nach New York in eine Spezialklinik.
Von
Anja Seeliger
Zeigt, wie man diskutiert: "The Viewing Booth" von Ra'anan Alexandrowicz (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
24.02.2020
Den besten Film der Berlinale (ich bin bereit, meine Meinung nach einem Meisterwerk zu revidieren) habe ich gleich am ersten Tag gesehen. Es ist ein Forumsfilm und er heißt "The Viewing Booth" (die Guck-Kabine).
Von
Anja Seeliger
Fehlt der Biss: "Todos os mortos - All the Dead Ones" von Caetano Gotardo und Marco Dutra (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
24.02.2020
Es ist das Jahr
1899
. Josefina, eine wunderschöne schwarze alte Frau in einem karierten Kleid mit Spitzenkragen und bestickter weißer Schürze, röstet über einem Feuer im Hof den Kaffee. Dann geht sie mit der Pfanne ins Haus, mahlt den Kaffee, brüht ihn auf und deckt den Tisch im Esszimmer. Sie selbst trinkt ihren Kaffee in der Küche. Es regnet und sie singt ein Lied von den guten Göttern des Regens. Wenig später ist sie tot,
Brasilien unabhängig
und die Sklaverei abgeschafft. Die Familie muss ihren Kaffee jetzt selbst kochen.
Von
Anja Seeliger
Poeten des Alltags: Sho Miyakes "And Your Bird Can Sing" (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2019
Ich bin schon etwas müde von den vielen Filmen, vielleicht dauert es deshalb fast eine Stunde, bis ich kapiere, dass ich gerade den
schönsten Film
auf der Berlinale sehe. Boku ist ein unglaublich schluffiger junger Mann, der in einem Buchladen arbeitet. Wenn er nicht gerade verpennt. Er hebt kein müdes Augenlid, als Sachiko, eine hübsche Kollegin ihn anspricht, und dass er beim Essen mit ihr Krümel am Mundwinkel hängen hat, kümmert ihn auch nicht. Warum soll man dem bei seinem langweiligen Leben zusehen? Aber dann gewinnt die Geschichte mit dem Sachiko
an Fahrt
. Sein Freund Shizuo kommt dazu, dem man nur die Ohren leicht anspitzen müsste, dann wäre er ein perfekter Elf. Und schon ist man den dreien verfallen.
Von
Anja Seeliger
Man kann ja auch mal träumen: Marwa Zeins Doku "Khartoum Offside" (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2019
Marwa Zeins "Khartoum Offside" stellt uns eine Gruppe
prachtvoller junger Frauen
im Sudan vor, die nichts mehr wollen als professionell Fußball spielen. Unterstützung haben sie keine, im Gegenteil: Die Fifa gibt dem Fußballverband im Sudan zwar Geld für die Förderung des Frauenfußballs, aber es kommt nicht an bei ihnen. Wenn sie trainieren, müssen sie den
Platz selbst bezahlen
. Später hören wir über Radio das Verdikt der religiösen Autorität: Frauen sollen keinen Fußball. Es "gefährdet ihre Gesundheit, macht sie agressiv und verwischt den
natürlichen Unterschied
zwischen Männern und Frauen".
Von
Anja Seeliger
Kommt nicht an in Peking: "Chun nuan hua kai - From Tomorrow on, I Will" von Ivan...
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2019
Li ist
Nachtwächter
in einem großen Bürogebäude in Peking. Tagsüber hat er ein Bett in einem fensterlosen Zimmer, das nachts von einem Mitbewohner benutzt wird. Wobei man Li nicht viel schlafen sieht. Er ist ein aufmerksamer junger Mann. Wenn er die Pappbecher im Konferenzraum wegräumt, dann richtet er auch immer die Mikrofone auf den Tischen in eine Richtung. Er ist der Typ, der ein Plakat in einer Abstellkammer gerade hängt, dessen Klebstreifen sich am Rand verkrisselt hat.
Von
Anja Seeliger
A ma facon: Agnes Vardas "Varda par Agnès" (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2019
Erstaunlich, was alles in ein Leben passt.
Agnes Varda
ist Filmemacherin, Installationskünstlerin, Fotografin, Dokumentarin, sie interessiert sich für neue Musik, Politik, und Menschen, die ausgemusterte Kartoffeln vom Acker sammeln. Ihr Film "Varda par Agnès", der im Wettbewerb außer Konkurrenz läuft, zeigt die 90-Jährige auf der Bühne eines Theaters sitzend, wo sie Filmstudenten
von ihrem Leben und ihrer Arbeit
erzählt. Dazwischen sind Filmszenen geschnitten, oder Szenen, in denen sie an den Drehorten über ihre Arbeit spricht. Unprätentiös, engagiert, witzig und ungemein lebendig. Es geht bei ihr immer um beides:
Warum
sie etwas gemacht hat und
wie
sie es gemacht hat, welche Form sie sich dafür ausgedacht hat.
Von
Anja Seeliger
Charmante Bengel: in Claudio Giovannesis "Piranhas" (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2019
Oje, diesen Film hätte man so auch
in
Hollywood
drehen können. Claudio Giovannesi hat mit "Piranhas" einen Roman von
Roberto Saviano
verfilmt, den "Clan der Kinder". Er erzählt vom Aufstieg der Bande des 15-jährigen Nicolas, die in Neapel von Kleinganoven zu Dealern für die Camorra, Schutzgeldeintreibern und schließlich Chefs eines eigenen Viertels aufsteigen.
Von
Anja Seeliger
Energy Healing in Bosnien: Igor Drljacas Doku "Kameni govornici - The Stone Speakers" (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2019
Bosnien-Herzegowina ist ein Land, das von Kriegen und anderen Katastrophen gezeichnet ist, den beiden Weltkriegen, dem Kommunismus, dem jugoslawischen Bürgerkrieg und jetzt einer freien Marktwirtschaft, die sich im internationalen Konkurrenzkampf nicht behaupten kann. Überall wurden
Fabriken geschlossen
und die Leute zogen weg. Einige Städte haben daraufhin Alleinstellungsmerkmale entwickelt, die irgendwie mit einer mächtigen
Strömung in der Bevölkerung
korrespondieren. Der bosnische Regisseur
Igor Drljača
stellt vier solche Städte in seinem Dokumentarfilm "The Stone Speakers" vor - alle im Südosten gelegen.
Von
Anja Seeliger
Ruckelt sich durch die Geschichte seiner Familie: Lei Leis Doku "Breathless Animals" (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2019
Jemand hätte diesem Regisseur sagen sollen, dass er besser zuhören soll, statt seinen Film so wie er ist ins Forum zu hieven.
Lei Lei
, 1985 in Nanchang, China, geboren, arbeitet seit 2017 am California Institute of the Arts (CalArts) im Bereich Experimental Animation, informiert das Programmheft.
Von
Anja Seeliger
Betrügt den Zuschauer: Denis Cotes "Repertoire des villes disparues - Ghost Town Anthology" (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
11.02.2019
Eine winterliche Landschaft, im Vordergrund eine Art Baustelle, auf der zwei Bagger stehen. Dann hört man ein Auto, das schnell näher kommt, und das ist es,
rast von hinten ins Bild
, macht eine kurze scharfe Kurve nach links und knallt mit voller Geschwindigkeit in die kleine Steinmauer. Stille. Die Kamera wandert um das Autor, dann auf zwei Beine, die herbei rennen, und dann sieht man zwei kleine Gestalten mit grauen Halloween-Masken auf dem Gesicht, die auf das Auto starren.
Von
Anja Seeliger
Allein mit Vater: "Pferde stehlen" von Hans Petter Moland (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
09.02.2019
Würden heute noch Western gedreht werden - der schwedische Schauspieler
Stellan Skarsgård
wäre ihr Held. Er ist vielleicht der letzte männliche Schauspieler, den man noch an seiner Haltung und seinem Gang erkennt. Auch kann er sich jederzeit ganz in sich zurückziehen, so dass nur noch eine Außenhülle zurückzubleiben scheint. Das alles kommt ihm auch in dieser Rolle eines alten Mannes zurück, der fühlt, dass sein Leben zu Ende geht und der sich in ein kleines Dorf an der norwegisch-schwedischen Grenze zurückzieht. Trond, so heißt der Mann, hat hier den letzten Sommer
allein mit seinem Vater
verbracht, der die Familie dann aus Liebe zur Nachbarsfrau verließ. Ein Verlust, den der Junge auch als alter Mann offenbar nie verwunden hat.
Von
Anja Seeliger
Absolut modern: Die Viehhirten in "Öndög" von Wang Quan'an (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
09.02.2019
Dieser Film tut so, als könnte er kein Wässerchen trüben, als wäre er einer dieser chinesischen Breitwandfilme mit rotbackigen Mongolen, die ihr Vieh, ihre Familie und das traditionelle Bogenschießen hochhalten. Auch hier
endlose Weiten
, die endlose Minuten lang durchquert werden müssen. Lange schaut die Kamera immer wieder auf die goldgelbe Steppe unter einem riesigen blauen Himmel. Wir sehen beim Schlachten eines Schafs zu und bei der Geburt eines Kalbs - jedesmal
in Echtzeit
.
Von
Anja Seeliger
⊳
Stichwörter
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
50er
60er
71
80er
90er
1920er
1930er
1970er
Abenteuerfilm
Aborigines
Abtreibung
Academy Awards
Actionfilm
Adonis
Adriana's Pact
Afghanistan
Afrika
Afrikanische Musik
Agrarpolitik
Airen
Aitken, Doug
Akin, Fatih
Al Doilea Joc
Aleppo
Alexandrowicz, Ra'anan
Alexijewitsch, Swetlana
Algerien
Alighieri, Dante
Alkohol
Allen, Woody
Allende, Salvador
Allouache, Merzak
All The Dead Ones
Alphabet
Althen, Michael
Altman, Robert
Alyam, Alyam
Alzheimer
Amari, Raja
Amazon
Amerikanische Lyrik
Amerikanischer Film
Amnesty International
Anderson, Wes
Andruchowytsch, Juri
And Your Bird Can Sing
Angelopoulos, Theo
Anonymous
Antisemitismus
AP
Apple
Apps
Arafat, Jassir
Architektur
Arendt, Hannah
Argentinien
Armenien
Armenier
Assange, Julian
Assayas, Olivier
Associated Press
Atlantic
Atomwaffen
Auer, Barbara
Aufklärung
Auschwitz
Auschwitz-Prozess
Australien
Auswärtiges Amt
Baader, Andreas
Bacall, Lauren
Bagdad
Baldwin, Alec
Balzac, Honore de
Banderas, Antonio
Barney, Matthew
Bauer, Fritz
Bazin, Andre
Bedrohung
Begehren
Behinderte
Belfast
Belgien
Benz, Wolfgang
Berge, Pierre
Berlin
Berlinale
Berlinale 2017
Berlinale 2018
Berlinale 2019
Berlinale 2020
Berlin Alexanderplatz
Berman, Paul
Bernd Neumann
Berry, Halle
Bertelsmann
Beuys, Joseph
Bezos, Jeff
Biermann, Wolf
Big Data
Biller, Maxim
Binoche, Juliette
Biopic
Bitomsky, Hartmut
Blanchett, Cate
Blogger
Blues
Bolero
Bosnien-Herzegowina
Bosnischer Film
Boston
Boulez, Pierre
Bowie, David
Brasilianischer Film
BRD
Breathless Animals
Britische Geheimdienste
Brodsky, Joseph
Bruckmaier, Karl
Buchdruck
Buchhandel
Bude, Heinz
Bundesrepublik Deutschland
Bundestag
Bundesverfassungsgericht
Burda
Busch, Ernst
Bären 2011
Bürgerkrieg
Bürgerrechte
Bürokratie
Caissy, Jean-Francois
Callas, Maria
Calvino, Italo
Camorra
Caparros, Martin
Capone, al
Carver, Raymond
Cary Grant
Cash, Johnny
Casting
Castorp, Hans
CDU
Centaur
Chadha, Gurinder
Chandler, Raymond
Chanel
Charleston
Chavela
Chemi Bednieri Ojakhi
Chile
China
Chinesische Literatur
Chinesischer Film
Chomsky, Noam
Choudhury, Chandrahas
Christo
Chun Nuan Hua Kai
Cinque Stelle
City of The Sun
Clooney, George
CNN
Coetzee, J.M.
Comedy
Computer
Copyright
Costa-Gavras, Constantin
Cote, Denis
Cyborg
Dalos, György
Damaskus
Daradji, Mohamed al
Datenschutz
Dath, Dietmar
David, Catherine
Demange, Yann
Demetz, Peter
Demokraten
Dench, Judi
Der Spiegel
Designer
Detje, Robin
Detroit
Deutsche Literatur
Deutscher Film
Deutsches Kino
Diawara, Fatoumata
Dick, Philip K
Didion, Joan
Dietmar Dath
Difret
Digitale Technologien
Digitalisierung
Diktatur
Dinamo
Dior
Dior, Christian
Direkte Demokratie
Disco
Disney, Walt
Dissidenten
Documenta
Dokumentarfilm
Douglas, Stan
Dovlatov
Dowlatow, Sergej
Drake
Drake, Thomas
Dresen, Andreas
Drljaca, Igor
Drogenhandel
Dutra, Marco
Döblin, Alfred
Dörrie, Doris
E-Paper
Eco, Umberto
Edward Snowden
Eichmann in Jerusalem
Eine Neue Freundin
Einwanderer
Ekvtimishvili, Nana
Elfenbeinküste
Eliten
El Pacto de Adriana
Elsner, Hannelore
Engel, Judith
England
Enthüllungen
Erben
Eröffnungstext
Essay
Essen
Ethnologische Museen
Eue, Ralph
EuGH
Europäischer Gerichtshof
Europäische U
Europäische Union
Facebook
Fakten
Fantastische Welten
Farbfilm
Farocki, Harun
Faschismus
Fatwa
FAZ
FBI
Feminismus
Fenchenko, Anna
Fernsehserien
Feuilletons
Filmindustrie
Filmkritik
Filmkritiker
Filmmaterial
Filmmusik
Filmpolitik
Filmproduktion
Financial Times
Finnland
Fischer, Joschka
Five Eyes
Florian Kessler
Folter
Forschung
Fort
Forum
Forum 2010
Forum 2014
Forum 2017
Forum 2018
Forum 2019
Forum 2020
Fosse, Jon
Frankreich
Französische Filmgeschichte
Französische Linke
Französischer Film
Französisches Kino
Frauenfußball
Freie Autoren
Freihandelsabkommen
Freisler, Roland
Friedrich, Jörg
Frieze
From Tomorrow On, I Will
Funk
Furtwängler, Wilhelm
Fußball
Gable, Clark
Gaiman, Neil
Garten
Gass, Lars Henrik
Gauß, Carl Friedrich
Gawker
Gaza
GCHQ
Gedeck, Martina
Gefängnisse
Gegenwartsliteratur
Geheimdienste
Gema
Gender
Genios
George Raft
Georgien
Gere, Richard
German Jr., Alexei
Geschwisterliebe
Gewalt
Gewerkschaft
Gewerkschaften
Ghost Town Anthology
Giacometti, Alberto
Giovannesi, Claudio
Globale
Global Seed Vault
Goffman, Erving
Gomes, Miguel
Gondry, Michel
Google
Gordon, Douglas
Gorecki, Henryk
Gotardo, Caetano
Gottschalk, Thomas
Graf, Dominik
Grams, Wolfgang
Granik, Debra
Grass, Günter
Greenwald, Glenn
Greve Ou Creve
Griechenland
Grimme-Preis
Ground Zero
Groß, Simon
Gröning, Philip
Guardian
Guidelines
Gulag
Gund, Catherine
Göttler, Fritz
Habermas, Jürgen
Hacker
Haghighi, Mani
Hahn, Dorothea
Handke, Peter
Handy
Harfouch, Corinna
Harrelson, Woody
Hartley, Hal
Hauptmann, Gerhart
Haute Couture
Havel, Vaclav
Haynes, Todd
Hbo
Henscheid, Eckhard
Hepburn, Audrey
Herzog, Werner
Hinrichs, Fabian
Hipster
Historiker
Hittman, Eliza
Hoffman, Philip Seymour
Holocaust
Homosexualität
Hongkong
Hoss, Nina
House
House of Cards
Hubert Burda
Huffington Post
Humboldt, Alexander von
Huyghe, Pierre
Hürlimann, Thomas
Ich Will Mich Nicht Künstlich Aufregen
In den Gängen
Indie
Indien
Indonesien
Insyriated
Internetsperren
Interview
Investigating Paradise
Iphone
Ipod
Irak
Irakkrieg
Iran
Iranischer Film
Irland
Isaacson, Walter
Ishiguro, Kazuo
Islam
Israel
Israelischer Film
Israelkritik
Is The Man Who Is Tall Happy?
Italien
Italienischer Film
ITunes
Jahnn, Hans Henny
Jannings, Emil
Jansen, Peter W
Japan
Japanischer Film
Jazz
Jeans
Jobs, Steve
Johansson, Scarlett
Jolie, Angelina
Journalismus
Joyce, James
Jude, Radu
Julian Assange
Justiz
Jüdische Gemeinde
Kalter Krieg
Kameni Govornici
Kanada
Kanadischer Film
Kapitalismus
Kapitalismuskritik
Karasek, Hellmuth
Karmakar, Romuald
Katzen
Kehlmann, Daniel
Keitel, Harvey
Kekilli, Sibel
Kelek, Necla
Kertesz, Imre
Khartoum Offside
Khook
Kidman, Nicole
Kimi No Tori Wa Utaeru
Kinderpornografie
Kindle
Kirgisien
Klassenkampf
Klassik
Klein, Georg
Klima, Ivan
Kling, Thomas
Kluge, Alexander
Koenen, Gerd
Kolonialismus
Komödie
Konzerne
Koreanischer Film
Korruption
Kosslick, Dieter
Krankenhaus
Krauss, Werner
Krauß, Werner
Krenz, Egon
Kreuz
Krieg gegen den Terror
Kriegsende
Krimi
Kriminalliteratur
Krüger, Peter
Kuba
Kubat, Aktan Arym
Kulturbetrieb
Kulturgüter
Kulturkritik
Kulturrevolution
Kundera, Milan
Kunstbetrieb
Kurden
Kurzfilmtage
Kyi, Daresha
Künstlerdoku
Lagerfeld, Karl
La Marche A Suivre
Lanchester, John
Lanzmann, Claude
La Paranza Dei Bambini
Last Child
Lateinamerika
Lawrence, Jennifer
Leaud, Jean-Pierre
Lee, Spike
Leeuw, Philippe van
Leigh, Vivien
Lei Lei
Leistungsschutzgesetz
Leistungsschutzrechte
Lei Yuan Bin
Le Monde
Lennon, John
Lespert, Jalil
Lessig, Lawrence
Lethem, Jonathan
Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine
Leyen, Ursula von der
Libanon
Lilla, Mark
Lindbergh, Charles
Linklater, Richard
Linz
Linz, Max
Literarische Reportage
Literaturbetrieb
Literaturdebatte
Loach, Ken
London
Longyearbyen
Lonsdale, Michael
Luxemburg
Lynch, David
Lyon
Lyrik
Lyriker
Maak, Niklas
Maanouni, Ahmed El
MAD
Madness
Mafia
Magazine
Magazinrundschau
Maguire, Tobey
Maier, Andreas
Maker
Malerei
Mali
Malik, Kenan
Mandela, Nelson
Mann, Thomas
Manna, Jumana
Manning, Bradley
Mansson, Mans
Markovic, Ivan
Marokko
Maron, Monika
Marx, Karl
Marxismus
Massenü
Massenüberwachung
Mauer
Maxim Biller
McLuhan, Marshall
Medien
Medienkonzerne
Medienkritik
Medjugorje
Mein Bruder Heißt Robert und Ist ein Idiot
Meinungsfreiheit
Melodram
Menasse, Eva
Menschenrechte
Merkel, Angela
Merkel, Rainer
Metaphysik
Mexikanische Musik
Mexikanischer Film
Meyer, Clemens
Miami
Miguel
Militärdiktatur
Minghella, Anthony
Minsk
Missing Man
MIT
Mittelmeer
Mitterrand, François
Miyazaki, Hayao
Mobiltelefon
Mode
Modi, Narendra
Mods
Moland, Hans Petter
Mongolei
Mongolischer Film
Monika Maron
Monopole
Moore, Julianne
Mosebach, Martin
Mueller-Stahl, Armin
Multikulti
Munro, Alice
Murnau, Friedrich Wilhelm
Museum
Musical
Musikindustrie
Musil, Robert
Muster
My Happy Family
Müller, Burkhard
Müller, Matthias
N - The Madness of Reason
Nachtwächter
Nadas, Peter
Naher Osten
Nationalsozialismus
Natur
Navajo
Nazis
Nazizeit
Neapel
Nemirovsky, Irene
Netflix
Netzpolitik
Neuer Deutscher Film
Neukölln
Neuseeland
Never Rarely Sometimes Always
New York Times
Nicholson, Jack
Niederlande
Niro, Robert de
Nordkorea
North Carolina
Norwegen
Norwegischer Film
NSA
NZZ
Obama, Barack
Oberhaus
Oberhausen
Odessa
Ohrfeige
Oh The Days!
Oligarchen
Oneli, Rati
Open Source
Orozco, Lissette
Osmanisches Reich
Otoo, Sharon Dodua
Oufsaiyed Elkhortoum
Ozarks
Ozon, Francois
Pakistan, Indien
Pamuk, Orhan
Panorama 2010
Panorama 2014
Panorama 2017
Panorama 2020
Papst
Paradiesvorstellungen
Paris
Paris, Berlin
Parks
Pattie Maes
Peckinpah, Sam
Peking
Penguin
Performancekünstler
Peschel, Milan
PETA
Petersen, Axel
Petterson, Per
Petzold, Christian
Pferd
Pferde Stehlen
Piano
Pink
Pinochet, Augusto
Piranhas
Piraten
Piratenpartei
Pitt, Brad
Pohl, Ines
Polanski, Roman
Polizei
Polizeifilm
Popescu, Constantin
Porumboiu, Corneliu
Posen
Posener, Alan
Potter, Harry
Potter, Sally
Pranav Mistry
Pre-Code
Presse
Pressefreiheit
Presseverlage
Prism
Prism-Skandal
Privatsphäre
Propaganda
Prostitution
Proust, Marcel
Pubertät
Public Relations
Pulp
Punk
Putin, Wladimir
Qualitätsjournalismus
Quinn, Anthony
Qurbani, Burhan
RAF Rote Armee Fraktion
Rakusa, Ilma
Randomhouse
Rap
Rassismus
Rauchen
Reed, Dean
Reeves, Keanu
Reinhardt, Max
Reitz, Edgar
Religion
Religionen
Repertoire des Villes Disparues
Reportage
Republikaner
Rescigno, Jonathan
Resistance
Retrospektive 2015
Revolutionär
Reza, Yasmina
Rivette, Jacques
Rohmer, Eric
Roma
Roosevelt, Franklin Delano
Rosa
Rossellini, Isabella
Rote Armee
Roth, Christopher
Rothmann, Ralf
Roy, Arundhati
Ruizpalacios, Alonso
Rumänien
Rumänischer Film
Russischer Film
Russland
Saatgut
Sade, Marquis de
Saint Laurent, Yves
Saviano, Roberto
Schanelec, Angela
Scheuermann, Silke
Schirrmacher, Frank
Schleier
Schloemann, Johan
Schlögel, Karl
Schmeide, Maria
Schmerz
Schneider, Rolf
Scholl, Hans
Scholl, Sophie
Schule
Schulze, Ingo
Schutzfristen
Schwarzenegger, Arnold
Schwedischer Film
Schwein
Schweiz
Schwimmen
Schüler
Scorsese, Martin
Sechster Sinn
Seibt, Gustav
Selbstmord
Sezgin, Hilal
Shin Dong-Seok
Shirky, Clay
Shoah
Silicon Valley
Simenon, Georges
Sklaverei
Sky
Snowden, Edward
Soderbergh, Steven
Son of Babylon
Soul
Sowjetunion
Spacey, Kevin
Spanien
SPD
Spiegel Online
Spionage
Stalin, Josef
Stalinismus
Stallone, Sylvester
Stasi
Steaua
Sterben
Steuern
Stevenson, Robert Louis
Stiftungen
Stoker, Bram
Streamingdienste
Stuber, Thomas
Stummfilm
Suchmaschine
Suchmaschinen
Sudanesischer Film
Suizid
Superman
Supreme Court
Svalbard
Swetlana Alexijewitsch
Syrien
Syrienkrieg
Südkorea
Tageszeitung
Tahqiq Fel Djenna
Tanz
Tausch
Tavernier, Bertrand
Taylor, Elizabeth
Technicolor
Teilung Indiens
Tellkamp, Uwe
Terminator
Terror
Terroranschlag
Terrorismus
Texas
Thatcher, Margaret
Themis
Theologie
Theorie
The Party
The Real Estate
The Second Game
The Stone Speakers
The Viewing Booth
Thomas Hürlimann
Tipografic Majuskul
Todesstrafe
Todos Os Mortos
Toppen Av Ingenting
Tor
Tranströmer, Tomas
Trojaner
Truffaut, Francois
Tschechien
Tschechoslowakei
Tschernobyl
Tschiatura
Tucci, Stanley
Tunesien
Turin
Tuzla
Twain, Mark
Twitter
Typografie
Tänzer
Türkei
Ullrich, Volker
Unabhängigkeit Brasiliens
Ungleichheit
Unschuldsvermutung
Urheberrecht
Urheberrechte
USA
Utopie
Utopien
Vals
Varda, Agnes
Varda Par Agnes
Vargas, Chavela
Verfassungsschutz
Vergewaltigung
Vergewaltigungen
Verlagswesen
Verne, Jules
Verwertungsgesellschaften
Veteranen
Vice
Viceroy’s House
Videos
Videospiele
Visco
Visegrad
Vorratsdatenspeicherung
Völkermord
Völkermord an den Armeniern
Wackerbarth, Nicolas
Wallace, David Foster
Wall Street
Wall Street Journal
Walser, Martin
Wang Quan'an
Washington Post
Weerasethakul, Apichatpong
Weißrussland
Weltkulturerbe
Wende
Wendy Doniger
Werbung
Wettbewerb 2014
Wettbewerb 2017
Wettbewerb 2018
Wettbewerb 2019
Wettbewerb 2020
Whistleblower
Wiedervereinigung
Wikileaks
Wikipedia
Wild Relatives
Williams, Robin
Williams, Tennessee
Winkler, Angela
Wolfe, Tom
Wu, Tim
Wu Linfeng
Yahoo
Yasujiro Shimazu
Youtube
Yves Saint Laurent
Zeichentrickfilm
Zeit Online
Zeitungen
Zeitungsarchive
Zeitungskrise
Zeitungsverleger
Zensur
Zeresenay Berhane Mehari
Zero
Zhang Yimou
Ziok, Ilona
Zischler, Hanns
Zizek, Slavoj
Zuckerberg, Mark
Zufall
Zwangsarbeit
Zweite Weltkrieg
Zwickau
Zwillinge
Ärzte Ohne Grenzen
Überwachung
Überwachungsstaat
Äthiopien
Öndög
Übersetzer