Tief verankert

Wer Antisemitismus nur rechts vermutet, ignoriert im Grunde die gesamte linke Geschichte seit spätestens den Frühsozialisten. Von Richard Herzinger

Würfelwurf

Der Herbst 23 ist nicht nur düster, es gibt auch Lichtblicke: Unsere Bücher der Saison, erhellende Lektüre für die dunklen Tage.

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Einer, der überall Schönheit sucht und findet

09.12.2023. Als perfektes Weihnachtsgeschenk empfiehlt die FAZ Jonathan B. Losos’ Evolutionsgeschichte der Katze. Die FR wird von allem, was Michael Krüger in seinen Erinnerungen schreibt, restlos umgehauen. Die SZ lernt in Annette Mingels' neuem Roman einen Unsympathen schätzen. Erschüttert liest die taz Stanislaw Assejews Erinnerungen an die brutale Zeit im Gefängnis Isoljazija in Donezk. Und Dlf Kultur lernt von Hannes Bajohr: KI hat Humor, aber noch dichtet der Mensch besser. Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Die bitteren Tränen der Sonnentöchter

09.12.2023. Die Feuilletons blicken geteilt auf Lluis Pasquals Inszenierung von Verdis "Don Carlo" in Mailand: Die FAZ ist hingerissen von Anna Netrebkos stimmlicher Brillanz, die FR findet das alles ein bisschen altbacken, der Tagesspiegel erkennt die politische Dimension des Abends. Die israelische Filmcommunity steht unter den Schockeindrücken des 7. Oktobers, berichtet der Filmdienst. Die taz schwebt mit Moritz von Oswald in ambientiöse Klangwolken und trifft dort auf schimmernde Chöre in Regenbogenfarben. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Erst kommt die Macht, dann die Moral

09.12.2023. Morgen erhält die erneut inhaftierte iranische Journalistin Narges Mohammadi den Friedensnobelpreis, sie hat massive Gesundheitsprobleme, weiß Mariam Claren in der FR. Die Rückkehr aller palästinensischen Flüchtlinge wäre der Selbstmord Israels, sagt Michael Wolffsohn im taz-Gespräch, in der NZZ plädiert er für eine "sanfte Befriedung" der Palästinenser nach der Zerschlagung der Hamas. Ebenfalls in der taz fragt der Historiker Philipp Lenhard, weshalb es die Linke so kalt ließ, als die Palästinenser gegen die Elendsherrschaft in Gaza auf die Straße gingen. Und in der SZ ruft der Verfassungsrechtler Christoph Möllers: Keine Angst vor einem AfD-Verbot. Mehr...

FOTOLOT

Blümelein mit Vögelein

08.12.2023. Eine Messe  - ob IAA oder Gamescom - soll eigentlich den aktuellen State of the Art der jeweiligen Branche präsentieren. Davon war auf der Paris Photo wenig zu sehen, das Motto lautete eher: Wir gehen auf Nummer Sicher, setzen auf Vintage und vermeiden es, die Kundschaft unnötig aufzuregen.  Einige Entdeckungen gibt es dennoch, zum Beispiel Louise Dumont. Außerdem werden hier zwei der besten Pariser Bäckereien empfohlen, die Geist mit Nahrung verbinden. Von Peter Truschner. Mehr...

MEDIENTICKER

In der Bibel sind alle Romane enthalten

09.12.2023. Aktualisiert: Der Schriftsteller & Verleger Michael Krüger im Gespräch: Er hatte viele Literaturnobelpreisträger in seinem Verlag versammelt - Lecture von Literaturnobelpreisträger Jon Fosse - "Krisenmodus" das Wort des Jahres - Buchkritik: u. a. über Charlotte Mullins: "Die Geschichte der Kunst" - Hörtipp-Diskurs beim Besuch im Krautrockmuseum + TV+ Hörfunk-Tipps für das Wochenende - u. a. am Samstag: Frank Zapp & am Sonntag: Franz Xaver Kroetz Portrait des wilden Mannes als alter Herr Mehr...

ESSAY

24 Bücher um das Jahr 2024 zu verstehen

06.12.2023. Die Welt ist viel zu durcheinander, als dass es nicht dringend nötig wäre, sich in eine Ecke zu setzen und ein Buch zu lesen. Wie sonst soll man das Tohuwabohu verstehen? Wir haben 24 Bücher zusammengestellt, die helfen werden, das Jahr 2024 zu verstehen. Mehr...

IM KINO

Ein kalter Vollmond

07.12.2023. Ein abstruses Luxuscamping-Projekt gefährdet in Ryūsuke Hamaguchis "Evil Does not Exist" die soziale und ökologische Balance in  einem japanischen Bergdorf. Das freilich ohnehin nicht als Idealbild bukolischer Idylle taugt. Und dann sind da noch diese mysteriösen Gewehrschüsse im Wald. Von Jochen Werner. Mehr...

IM KINO

Ziemlich unromantisch

06.12.2023. Von einem Leben in Freiheit träumt ein Paar, das aus der Großstadt in die spanische Provinz zieht. Aber die Dorfbewohner machen den beiden das Leben zur Hölle. Rodrigo Sorogoyens "Wie wilde Tiere" ist ein hochgradig kontrollierter Thriller, der im Konkreten zu sich selbst kommt. Von Tilman Schumacher. Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Mitglied der prophetischen Spezies

05.12.2023. Der New Yorker erforscht mit Microsofts Kevin Scott und OpenAIs Mira Murati die positiven Seiten Künstlicher Intelligenz. Die Autoren Jenifer Becker und Juan S. Guse lassen sich für die Neue Rundschau von ChatGPT - fast - eine Erzählung schreiben. Bei Quillette fragt der Philosoph Michael Walzer, was eigentlich eine angemessene Antwort auf den Überfall der Hamas wäre. Pakistan will Millionen Afghanen deportieren, aus Angst, sie könnten Terroristen sein, berichtet Himal. Mehr...

INTERVENTION

Tief verankert

20.11.2023. Judith Butler setzt mit ihren israelfeindlichen Äußerungen eine lange Tradition des linken Antisemitismus fort: Wer davon überrascht ist und Antisemitismus nur rechts vermutet, ignoriert im Grunde die gesamte linke Geschichte seit spätestens den Frühsozialisten. Von Richard Herzinger. Mehr...

VORWORTE

Stadt der Mörder, Stadt der Toten

19.11.2023. "Die sieben Monde des Maali Almeida". Romantisch tönt das, märchenhaft. Bei den Werken des srilankischen Schriftstellers Shehan Karunatilaka sind die Titel allerdings mit Vorsicht zu genießen. Wer den genannten, mit dem letztjährigen Booker-Preis prämierten Roman erwirbt, hat das Ticket für einen Höllenritt gebucht. Doch die Reise lohnt sich. Von Angela Schader. Mehr...

BÜCHER DER SAISON

Würfelwurf

11.11.2023. Der Herbst 23 ist nicht nur eine düstere Jahreszeit. Es gibt auch Lichtblicke: Die Perlentaucher haben die gesamte Kritikenproduktion der Zeitungen und des Deutschlandfunks gesichtet und präsentieren erhellende Lektüre für die dunklen Tage: Drago Jancar erzählt, wie Weltbilder zerbrechen. Familienbande sind stark wie nie bei Maxim Biller, Sylvia Schenk, Deniz Utlu oder Wolfgang Haas. Stephane Mallarmé denkt über das absolute Gedicht nach. Mikhail Zygar und Sergej Gerassimow reflektieren über russischen Imperialismus und den Ukrainekrieg. Und Zeit für eine "Kleine Geschichte der Zärtlichkeit" ist auch noch. Mehr...

FOTOLOT

Direkter Blick

10.11.2023. Walter Schels fotografierte Menschen wie Tiere oder Pflanzen am liebsten vor neutralem Hintergrund, in schwarzweiß, Mittelformat, frontal, direkter Blick, so wenig Mimik wie möglich. Er war der Existentialist der Porträtfotografie. Bis zum 26.11.2023 zeigt der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg eine umfangreiche Ausstellung seine Arbeiten. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Präsenz einer Kraft

05.11.2023. Der Wunsch nach "Kontextualisierung" mag verständlich sein. Aber das Böse verschwindet nicht dadurch, dass man versucht, es durch politische, soziale oder psychologische Kriterien zu filtern und auf diese Weise hinweg zu erklären. Das bedeutet, dass man die Erwartung aufgeben muss, es könne jemals vollständig aus der Welt geschafft werden. Umso dringender aber muss es permanent in Schach gehalten und eingedämmt werden. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Aus gleichsam existenziellen Gründen

20.10.2023. Was die Zahlungen der EU für humanitäre Zwecke in Gaza betrifft, so beteuert die Bundesregierung zwar, diese kämen in keiner Weise der Hamas zugute. Doch nicht zuletzt weil die UNRWA, über die ein großer Teil dieser Gelder verteilt wird, enge Beziehungen zu den islamistischen Extremisten pflegt, muss das bezweifelt werden. Westliche Staaaten sollten Hilfszahlungen einstellen und für den Wiederaufbau der Ukraine einsetzen. Von Richard Herzinger. Mehr...

VORWORTE

Ein kanadischer Kosmos

16.10.2023. In Kanada hat ihr Name Gewicht. Auf der internationalen Bühne dagegen steht Margaret Laurence ganz im Schatten der Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro oder der vielfach ausgezeichneten Margaret Atwood. Ihre facettenreiche Auseinandersetzung mit dem sich wandelnden Frauenbild macht der Eisele Verlag nun mit der blendenden Übersetzung ihres fünfbändigen Manawaka-Zyklus auch dem hiesigen Publikum zugänglich. Von Angela Schader. Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Thomas Sparr, "Ich will fortleben, auch nach meinem Tod"

16.10.2023. Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien "Het Achterhuis" in den Niederlanden Thomas Sparr erzählt die weithin unbekannte Biografie eines berühmten Buchs. Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft

21.09.2023. Axel Brüggemann untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch ihre Putin-Nähe in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine wichtige Rolle. Aber es geht um den Buch auch um anderes: Die Krise der Kritik, die Krise der Institutionen, die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender. Das Buch ist ein Aufruf zur Debatte. Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...