Aggressiv-destruktive Beliebigkeit

Die wohl kommende Liste Wagenknecht zeigt die Zerstörungskraft von Ideologien, aber auch, wie austauschbar die Versatzstücke politischer Wahnsysteme geworden sind.Von Richard Herzinger

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Zukunftsvisionen

28.09.2023. Die Welt rumpelt sanft mit Karl Schlögel, dem großen Historiker der Räumlichkeit, durch die "American Matrix". Die FAZ sehnt sich bei der Lektüre von Lea Bonaseras klimakämpferischem Aufruf "Die Zeit für Mut ist jetzt!" nach John Rawls. Dlf Kultur verneigt sich vor einer Schmerzensmutter ohne Heiligenschein, die Margrete Steckel auf grad mal 50 Seiten in "Mutterrache" porträtiert. Und sie folgt Helge Timmerberg nüchtern, aber angeregt auf seiner Reise in die Welt des Cannabis. Mehr...

EICHENDORFF21

Taschenbücher des Monats

17.09.2023.

Monatlich suchen wir nach viel besprochenen Büchern, die endlich im Taschenbuch erscheinen. Und auch der September hat viel zu bieten: Begeistert wurde Fatma Aydemirs Generationenroman "Dschinns" aufgenommen. Auch Peter Stamms Roman "Das Archiv der Gefühle" überzeugte. Hochgelobt wurde außerdem Katharina Pistors "Der Code des Kapitals". Dies alles und mehr in unseren Taschenbuch-Neuerscheinungen des Septembers.

Mehr...

MEDIENTICKER

EU-Medienpolitik

28.09.2023. Autor und Notfallsanitäter zwischen Fernsehstudio und Rettungswagen: Tobias Schlegl im Gespräch - Europa kassiert die deutsche Medienvielfalt ein: Die EU-Kommission will die Medienpolitik mit aller Macht an sich reißen Illegale Monopolstellung: Amerika verklagt Amazon - Buchcharts: Die aktuellen Bestsellerlisten & Schbuchbestenliste. Mehr...

FOTOLOT

Tritsch-Tratsch-Polka

28.09.2023. Bei der Gründung des "Deutschen Fotoinstituts", aber auch in der strategischen Entfaltung der "Folkwang Seilschaft für Fotografie" lässt sich sehen, dass alle  wichtigen Posten von einem kleinen Kreis von Kuratoren, Beamten und Stiftungspersonen besetzt werden. Geht die Entwicklung in dieser Art weiter, droht der deutschen Fotografie ein ähnliches Schicksal wie dem deutschen Film, dem alles Widerständige zwischen Fernsehredaktionen und Filmförderung durch Verbeamtung, Verschulung und Cliquenwirtschaft so gut wie ausgetrieben wurde. Von Peter Truschner. Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Vorbewusste Instinkte

28.09.2023. Christian Thielemann wird Daniel Barenboims Nachfolger als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper: "Berlin hat ein Faible für tote Pferde", kommentiert Albrecht Selge in VAN. FAZ und SZ fürchten ein extrem schmales Repertoire für die Zukunft. Nur Welt und Freitag freuen sich über die Berufung. Die Berliner Zeitung starrt gebannt auf eine Kakerlake in Yana Thönnes' Vergewaltigungsdrama "In Memory of Doris Bither". Die FR blickt mit Emin Alpers Paranoiathriller "Burning Days" in die Abgründe einer enthemmten Gesellschaft. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Das Tempo ihrer Flucht

28.09.2023. In der Zeit antwortet Serhij Zhadan auf Navid Kermani: Die Ukrainer müssen sich wehren. "Wir haben es mit Völkermord zu tun, und wir sollten ihn auch so nennen." Yascha Mounk lässt sich auf Twitter nicht in die "Identitätsfalle" locken und verweigert jeglichen "strategischen Essenzialismus". Die taz erinnert an das Münchner Abkommen und den Verrat an den deutschen Sozialdemokraten in der Tschechoslowakei. Mehr...

IM KINO

Was soll schon passieren?

27.09.2023. Ein bisschen Konformismus tut oft weniger weh als eine Konfrontation. Aber wer zu spät "Nein" sagt, den bestraft das Leben. Oder ein dänischer Thesen-Horrorfilm wie Christian Tafdrups "Speak No Evil". Von Karsten Munt. Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Anthropologen mögen an die Decke gehen

26.09.2023. New Lines schildert das gigantische Ausmaß an Umweltverschmutzung, das zwanzig Jahre Krieg in Afghanistan hinterlassen haben. Vegan war gestern, Carnivore ist der neue Trend, lernt der New Yorker von Hoden verschlingenden Fleischfluencern. In HVG schreibt Péter Rácz über die Tücken des Übersetzens: Um in einem Nádas-Satz das Subjekt zu finden, braucht man mitunter vier Augen. Und in Gentlemen's Quarterly gibt Martin Scorsese die Hoffnung auf die Rettung des Kinos nicht auf. Mehr...

INTERVENTION

Mitgeschleppt

25.09.2023. Axel Brüggemann zeigt in seinem Buch "Die Zwei-Klassik-Gesellschaft" die vielfältigen Aspekte der Krise im Kulturbetrieb. Sie betrifft auch den Kulturjournalismus und führt zu gefährlichen Lücken in der Öffentlichkeit. Abhängigkeiten im Betrieb sind mit Blick auf den Ukraine-Krieg durchaus auch politisch von Belang. Aber im Feuilleton wird nicht recherchiert. Von Thierry Chervel. Mehr...

INTERVENTION

Aggressiv-destruktive Beliebigkeit

22.09.2023. Rechts? Links? Scheißegal. Die wohl kommende Liste Wagenknecht zeigt einerseits das zerstörerische Potenzial von Ideologien, andererseits aber auch, wie austauschbar die Versatzstücke einst vermeintlich konsistenter politischer Wahnsysteme geworden sind. In vielem ähneln die Aussagen Wagenknechts denen der AfD bis aufs Haar, natürlich vor allem in ihrem Putinismus. Auch auf der globalpolitischen Ebene erreicht die Verwischung der Gegensätze eine ungeahnte Dimension. Von Richard Herzinger. Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft

21.09.2023. Axel Brüggemann untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch ihre Putin-Nähe in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine wichtige Rolle. Aber es geht um den Buch auch um anderes: Die Krise der Kritik, die Krise der Institutionen, die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender. Das Buch ist ein Aufruf zur Debatte. Mehr...

ESSAY

Aktuell noch zu wenig

16.09.2023. Dass der Verfassungsschutz die AfD beobachtet und sie als Verfassungsfeinde, Rechtsradikale einstuft, wirkt gleichermaßen beruhigend und beunruhigend. Doch noch zu wenig Delikte, noch zu wenig Rechtsradikalität, zu wenig verbaler Terror. Worauf wartet der Staat? Warum füttern wir diese Leute, die an den Zitzen des Staates, den sie bekämpfen, hängen, für ihren Zersetzungsmechanismus durch? Wie wir die AfD wahrnehmen. Ein Essay. Von Lacy Kornitzer. Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...