≡
Stichwort
Oberhausen
14 Artikel
Vorgeblättert 01.03.2010 […] akzeptables, Kleidung und Fell schonendes Durchkommen mehr gibt. Die Baufirma, die das Gelände einem der Bauern, die die Wiesen hinunter nach Oberhausen mähen, abgekauft hat, spekuliert darauf, dass die Neue Siedlung eines Tages mit der alten Vorstadt Oberhausen zusammenwachsen wird. Bis dahin kümmert man sich nicht weiter um den erworbenen Grund. Die Pfosten des Zaunes haben irgendwelche Rabauken bis […] verkünstelten Anlauf noch einmal versucht, ihre bangende Nachbarin zu beruhigen, obschon sie selbst, wären ihre Töchter auch nur halb so lang unerklärt ausgeblieben, per Telefon die Polizeistation in Oberhausen verständigt hätte. Die kleinen, dicken Reifen standen still. Die Zwillinge rutschten von den auch im Dunkeln speckig glänzenden Sätteln. Waden und Handgelenke taten ihnen weh und würden am nächsten […] Kinderzimmers, für künftige Prüfungen verwahrt.
Die Kinder wissen, wo sie einmal fündig wurden, liegt auch ein zweites Mal etwas für sie herum. Der flache Abhang, der hinter dem Spielplatz nach Oberhausen hinunterführt, heißt zu recht Rosenhang, weil wilde Heckenrosen alles überwuchern. Das Rankengestrüpp ist so hoch und dicht, dass es für die wenigen Spaziergänger der Siedlung, also für diejenigen […]
Meldungen 11.02.2007 […] Andrei, Filmemacher und Dramaturg
Nellen, Klaus, Redaktion Transit, Inst. for Human Sciences, Wien
Neudeck, Rupert, Cap Anamur, Grünhelme, Köln
Nirumand, Bahman, Berlin
Nix, Jochen, Frankfurt am Main
Oberhauser, Elmar, Informationsdirektor ORF, Wien
Oelcker, Petra, Frankfurt am Main
Ohst, Gudrun, Berliner Festspiele, Berlin
Pantelouris Gisela, Wien
Paulsen, Martin, Univ. of Bergen, Norwegen
Pelzer, Bert […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2002 […] verhöhnten, dann berühmten, mittlerweile wieder berüchtigten Oberhausener Manifests, mit dem eine junge Generation von damals noch weitgehend unbekannten deutschen Filmemachern das heimische Kino revolutionieren wollte. Wie es der Zufall will, ist das fast genau vierzig Jahre her. Die Generation des deutschen Autorenfilms, die auf Oberhausen folgte, steht längst nicht mehr im besten Ruf, übrig geblieben […] r Erstling "Mahlzeiten" von 1966. Eine seltsame, eine seltsam fremde Welt ist es, mit der einen der Film konfrontiert. Reitz' Herkunft vom experimentalen Kurzfilm, dessen Heimat das Festival von Oberhausen gerade gewesen ist, ist von der ersten Minute an offenkundig. Verblüffend frisch und erkennbar an Frankreich, Godard und Truffaut geschult, ist die Erzählsprache des Films. Die Handkamera bewegt […] -Veteran Peter W. Jansen. Man spricht über die Aufbrüche der sechziger Jahre. Reitz erzählt vom chinesischen Restaurant, in dem die Gruppe der Aufrührer - unter Anleitung Alexander Kluges - das Oberhausener Manifest entwarf. Er gibt einen Eindruck von der erstickenden Situation, die die jungen Filmemacher im Deutschland der fünfziger und sechziger Jahre vorfanden. Bezeichnend die Anekdote, dass sein […] Von
Ekkehard Knörer, Robert Mattheis, Anja Seeliger