zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 10.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Buchhandel
7 Artikel
Nachgefragte Ressource
Virtualienmarkt
26.02.2019
[…]
Autorinnen und Autoren gezielt an Verwertungen weit über das Format Buch hinaus zu arbeiten. Und gleichzeitig sehr aktiv Zielgruppen von Schreibenden und von Lesenden weit jenseits der im klassischen
Buchhandel
so sprichwörtlichen "schwäbischen Hausfrau" anzusprechen. Unter dem Stichwort "digitale Produktion" geht es für Autorinnen und Autoren darum, wie Ihre Arbeit, das Erzählen von Geschichten, die Arbeit
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Die Phase des Aufräumens
Redaktionsblog - Im Ententeich
12.10.2014
[…]
sprach, am Herzen, dass Fundamentalkritik am Internet nicht mit Kulturkonservatismus gleichzusetzen sei. Selbst wenn Laniers Vorredner, darunter Heinrich Riethmüller vom Börsenverein des Deutschen
Buchhandels
, brav einige Vorzüge des Internets aufzählten – Fundamentalkritik ist es schon, was sie loben, wenn sie Lanier loben. Für Lanier ist das Internet selbst schon der Konstruktionsfehler. In seinem Buch
[…]
Die Buchkultur und der leere Stuhl
Virtualienmarkt
21.08.2014
[…]
Alten, und die Amazon-Provokation Der traditionelle Buchmarkt, mit seinen vielfältigen persönlichen Verwobenheiten zwischen Autoren, Lektoren und Medien, seinen Familienbetrieben bei Verlagen und
Buchhandel
, den Rivalitäten und Querelen - um gar nicht erst einzutauchen in die noch obskurere Sphäre der literarischen Agenten (!) - verstand sich von jeher als ein weitgehend geschlossener Club, der neue
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Der dritte Schritt vorm ersten
Redaktionsblog - Im Ententeich
05.06.2014
[…]
Publikum goutiert, das noch das Verschwinden der zwanzigbändigen Lexika bedauert, die es einst so stolz in sein Regal stellte. Da wird einem auch klar, warum Lanier zum Börsenverein des deutschen
Buchhandels
so viel besser passt als, sagen wir, ein Yochai Benkler, ein in Deutschland fast unbekannter Autor, der in seinem gundlegenden Werk "The Wealth of Networks" (hier unter CC-Lizenz) auf die Fortsc
[…]
Von
Thierry Chervel
Magazinrundschau: die besten Artikel 2013
Redaktionsblog - Im Ententeich
24.12.2013
[…]
Kapitalismus gezerrt wurden. Bücher sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Konsumkapitalismus, sie haben ihn buchstäblich gestartet. Sie sind Teil seines Treibstoffs. Das Wachstum der Ketten im
Buchhandel
eröffnete dem Leser des 20. Jahrhunderts die Möglichkeit, die Versupermarktung des Buchladens zu beklagen und dabei schlichweg die Tatsache zu leugnen, wie Striphas in 'The Late Age of Print' mit
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Ein Schlag für die VG Wort
Redaktionsblog - Im Ententeich
30.05.2012
[…]
Bücher in den
Buchhandel
zu bringen oder Abonnenten für ihre Zeitungen zu finden. Als Urheber und Verwerter stehen sie gemeinsam den Nutzern gegenüber, die beim Kauf jedes Scanners und jedes CD-Rohlings eine Urheberrechtsabgabe für private Kopien geschützter Werke zahlen. Andererseits verdienen Verlage auch so schon eine Menge Geld an den Werken der Autoren. Sie verkaufen Bücher im
Buchhandel
und zahlen
[…]
Von
Ilja Braun
Börsenverein hackt Kindle?
Redaktionsblog - Im Ententeich
02.03.2009
[…]
Amazon, immerhin einem der größten Konkurrenten des einheimischen
Buchhandels
, über das Branchenportal Libreka zukünftig eine engere Kooperation an? "Natürlich werden wir weiter neue Geschäftsmodelle anbieten", schreibt Verleger und Libreka-Mitbegründer Matthias Ulmer in einem Leserkommentar im Börsenblatt des Deutschen
Buchhandels
. Ullmer schränkt jedoch ein: "Neue Geschäftsmodelle hängen uns doch
[…]
US-amerikanischen Online-Buchhändler entwickelte E-Book-Lesegerät zu hacken? Das könnte man bei der Lektüre einer in der FAZ veröffentlichten dpa-Meldung meinen. Auf der vom Börsenverein des Deutschen
Buchhandels
initiierten Online-Plattform libreka, so heißt es dort, sollen ab März 2009 100.000 Bücher zur Verfügung stehen, welche "direkt auf die gängigen E-Book-Lesegeräte 'Kindle' oder 'Reader' heruntergeladen
[…]
Von
Ilja Braun