≡
Stichwort
Tänzer
17 Artikel - Seite 1 von 2
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2015 […] unterentwickelt. Der Film zeigt das auch inhaltlich, wenn eine junge Gesellschaftsdame auf der Party in einen "Indianertanz" fällt, weil er den Foxtrott nicht beherrscht: "Wenn du nicht so tanzen kannst wie ich, dann tanze ich eben wie du", hatte die junge Dame ihrer peinlich berührten "Rothaut" angekündigt. Das Happy End des Films ist übrigens vorbildmäßig multikulti: Er bleibt bei seinem Stamm, darf aber […] Symphonies. Schon "Flowers and Trees", sein erster Farbfilm im Drei-Ton-Verfahren (endlich konnte man auch Blau benutzen!), der 1932 in dieser Reihe enstand, war hinreißend. Frühlingserwachen im Wald, tanzende Blumen und Bäume, ein Baummonster, das mit Feuer droht und schließlich das Ende unter einem bunten Regenbogen und einem umwerfenden Filmkuss zwischen zwei Bäumen.
Kräftige Farben, Musik, Bewegung […] and Sand" und Tizians "Maria"
Wie Farbe und Licht in diesem Film zusammenspielen, um ein altes Gemälde zu evozieren, sieht man besonders gut in dem Paso Doble, den Rita Hayworth mit Anthony Quinn tanzt. Allerdings ist sie mit ihrem magentafarbenen hautengen Kleid und den roten Haaren zwischen all den dunkelgekleideten Männern eine höchst unheilige Erscheinung.
All diese Techniken halfen dem Farbfilm […] Von
Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2011 […] schwer erträglich ist: das erwartbare Weihevolle seines Herangehens, das komplett analysefreie Gerede der Pina-Tänzerinnen und -Tänzer. Ein komplett hagiografischer Blick auf alles und jedes, das Pina Bausch je tat. Das fernsehkultursendungstaugliche Geschnipsel aus Tanz, Talking Head, Archivaufnahmen und Bedeutung behauptendem, aber nirgends historisch, theoretisch oder sonstwie begründendem oder […] fortiori in 3D), das man kaum anders als barbarisch nennen kann.
Tanz ist Arbeit an Bewegung von Körpern im Raum. Choreografiert wird für einen spezifischen Blick: den des Zuschauers im Theater. Fürs Tanztheater der Pina Bausch ist das aus historischen Gründen der westliche Guckkastenblick. Für ihn messen die Tänzerinnen und Tänzer Raumverhältnisse aus: in den Bewegungen miteinander und gegeneinander […] sämtlicher Bewegungen in ihm. Das Hineinschneiden in den so aufgespannten Raum mit anderen, nämlich Kamera-Perspektiven ist zwar die übliche brutale Praxis von Fernseh-"Inszenierungen" von Theater und Tanz, darum aber um keinen Deut weniger ein Eingriff, der begründet sein will und nur als genuin filmisch argumentierendes Konzept einer anderen, neuen Raumauflösung begründet sein kann. Das gilt sehr g […] Von
Ekkehard Knörer