≡
Stichwort
Heinz Bude
8 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 10.02.2016 […] "Schere im Kopf", also die vorwegnehmende Berücksichtigung möglicher Empfindlichkeiten, deuten die allmähliche Erosion des Freiheitsrechts der Kunst an."
Unter anderem wird es Vorträge geben von Heinz Bude, Etienne Francois, MaryAnn Snyder-Kröber, Dieter Grimm und Micha Brumlik.
Beginn 14. April. Jeden Dienstag um 18.15 - 20 Uhr.
In der Rostlaube der FU, Hörsaal 1b,
Habelschwerdter Allee 45.
(Hier […] Von Thekla Dannenberg
Redaktionsblog - Im Ententeich 06.05.2015 […] Kurz bevor gestern Abend Charlie Hebdo vom amerikanischen PEN der Freedom of Expression Courage Award ausgezeichnet wurde, sprach in Berlin der Soziologe Heinz Bude über "Die Freiheit der Kunst und Grenzen der Freheit" und Grenzen der Kunst. Die Ringvorlesung wurde nach dem Attentat von Paris initiiert, und deshalb ging es bei Budes Vortrag natürlich auch um die New Yorker Auszeichung und die immer […] Von Thekla DannenbergEssay 25.03.2009 […] (27) Zum bisherigen Stand in der Auseinandersetzung mit dem Thema Studentenbewegung und NS-Vergangenheit vgl.: Christel Hopf, Das Faschismusthema in der Studentenbewegung und in der Soziologie, in: Heinz Bude/Martin Kohli (Hg.), Radikalisierte Aufklärung. Studentenbewegung und Soziologie in Berlin 1965 bis 1970, Weinheim/München 1989, S. 71-86; Wolfgang Kraushaar, Von der Totalitarismustheorie zur Fa […] Von Wolfgang KraushaarLink des Tages 16.08.2006 […] ... Reden wir über die vereitelten Attentate von London, reden wir über unser Verhältnis zum Islam, reden wir über die Grenzen der Liberalität. Es geht um uns und unsere Zukunft."
Der Soziologe Heinz Bude fordert die "Nachgeborenen" dagegen auf, die "Einzigartigkeit" der "Flakhelfer-Generation" zu akzeptieren. Die könnten nämlich nicht nur über ihre "sexuellen Vorlieben" reden. Die "Kenntnis des […] Fallende Blätter 21.09.2003 […] Bahners von der FAZ verteidigte gar ein Recht auf Rechthaberei, aber ein allzu krampfhafter "Reaktionszwang" - so Ursula März von der FR - sollte künftig wohl unterbleiben.
Laut dem Soziologen Heinz Bude ist es mit dem Kairos ohnehin vorbei. Er schildert die Zeit des politischen Feuilletons - von der Historikerdebatte über Stasi- und Walser-Bubis-Streit - als eine Zeit der günstigen Gelegenheit, […] Von Thierry Chervel, Anja SeeligerVirtualienmarkt 31.12.2002 […] weniger einsehen, weshalb sie dafür bezahlen sollen.
Im Gespräch kürzlich in der FAZ (22. Dezember) über den Abgang der großen Stars wog der auf Generationsfragen spezialisierten Sozialforscher Heinz Bude dies alles bedächtig ab, um dann fröhlich zu schließen: "Irgendwie freue ich mich auf das Jahr 2003." Der unscheinbare Satz erinnerte im Tonfall an den alten chinesischen Fluch, wonach es am schlimmsten […] Von Rüdiger WischenbartLink des Tages 06.06.2002 […] Urheberrechtsverletzung. Wir aktualisieren unseren Link des Tages vom 5. Juni.
14. Juni
In der SZ kommt kommt Michael Brenner noch mal auf die Walser- und die Möllemann-Affären zurück, in der FR Heinz Bude (siehe unsere Presseschau). Wir bringen einen Kommentar zu den Raubkopien des Walser-Romans, die im Netz zirkulieren.
24. Juni
Wir verweisen in unserem Link des Tages auf Texte von Sigrid Löffler […] Link des Tages 05.06.2002 […] Land gegangen. Die Lage hat sich merklich beruhigt. Man leckt die Wunden und zieht Bilanz. In der SZ kommt kommt Michael Brenner noch mal auf die Walser- und die Möllemann-Affären zurück, in der FR Heinz Bude (siehe unsere Presseschau). Vorgestern meldete sich noch einmal Günter Grass mit einer Verteidigung Walsers gegen den Antisemitismus-Vorwurf, wie unter anderem Spiegel-Online berichtete.
Und gestern […]