≡
Stichwort
Jonathan Lethem
6 Artikel
Bücherbrief 07.07.2014 […] autobiografische Saga "Mein Kampf" gerade der Hit! Beim Dinner diskutiert man über ihn "wie Groupies über ihre Lieblingsband", erklärte eine hingerissene Zadie Smith in der NYRB. Jeffrey Eugenides, Jonathan Lethem und Hari Kunzru diskutieren begeistert mit. In The Nation verriss William Deresiewicz die drei auf Englisch erschienenen Bände, brauchte dafür aber sechs Seiten! Ben Lerner schaffte es in der LRB […]
Bücherbrief 10.03.2014 […] Saison vom Herbst 2013 und unseren Notizen zu den Literaturbeilagen vom Herbst 2013 und in den älteren Bücherbriefen.
Literatur
Jonathan Lethem
Der Garten der Dissidenten
Roman
Tropen Verlag 2014, 476 Seiten, 24,95 Euro
Schon lange hat kein Roman von Jonathan Lethem die Kritiker so umgehauen wie "Der Garten der Dissidenten". Es ist der zweite autobiografisch geprägte nach der "Festung der Einsamkeit" […]
Bücherbrief 04.03.2011 […] Buches aber ist die seelische Grausamkeit eines Kunstbegriffs, für den das Leben nur als Material zählt", so März.
Jonathan Lethem
Chronic City
Roman
Klett-Cotta Verlag 2011, 495 Seiten, 24,95 Euro
Seit seinem Brooklyn-Roman "Festung der Einsamkeit" gehört Jonathan Lethem zu den wichtigsten amerikanischen Autoren der Gegenwart. Ganz so begeistert wie von diesem großen Wurf sind die Kritiker […] Mord und Ratschlag 29.03.2007 […] Schweizer
Rubem Fonseca: "Bufo und Spallanzani" und
"Grenzenlose Gefühle, unvollendete Gedanken".
Rezensent: Ekkehard Knörer
Jan Costin Wagner: "Eismond".
Rezensent: Michael Schweizer
Jonathan Lethem: "Der kurze Schlaf" und
Walter Satterthwaite: "Scherenschnitte".
Rezensent: Ekkehard Knörer
Wolf Haas: "Das ewige Leben".
Rezensent: Michael Schweizer
Buddy Giovinazzo: "Potsdamer Platz" […]
Bücher der Saison 14.11.2005 […] Staatsanwalt der Diktatur und nach der Wende erfolgreicher Unternehmer ist. Ein "selbstironisches Buch der Groteske und des Tiefsinns", lobt Peter Demetz in der FAZ.
USA
Ein Muss für Fans: Jonathan Lethem "Menschen und Superhelden" (). Lethems Erzählungen, schwört die Welt, verhalten sich zu den Romanen wie die B- zur A-Seite einer Single. Es geht, wie immer, um verlorene Hippie-Kinder und Möch […] Von Thekla Dannenberg, Anja SeeligerMord und Ratschlag 08.07.2003 […] Jeder nimmt sich seine Inspirationen, wo er sie bekommt. Die Inspiration zu Jonathan Lethems Roman mit dem durchaus cleveren deutschen Titel "Der kurze Schlaf" - der trotzdem schönere englische lautet: "Gun with Occasional Music" - stammt von Raymond Chandler. Zwei Sätze des Klassikers sind dem Buch als Motto vorangestellt: "Es war überhaupt nichts dabei. Der Super Chief war pünktlich, wie fast immer […] der es an wenig fehlt, an Spannung durchaus nicht und ebensowenig an Humor. Es sind nur ein bisschen zu viele Zutaten hineingeraten, und die hat Satterthwait ein wenig zu lange gekocht.
Jonathan Lethem: "Der kurze Schlaf". Roman. Aus dem Amerikanischen von Biggy Winter. Überarbeitet von Michael Zöllner. Tropen Verlag, Köln 2003, 336 Seiten, gebunden, 19,80 Euro
Walter Satterthwait: "Sche […] Von Ekkehard Knörer