zuletzt aktualisiert 06.12.2023, 09.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Bücher
>
Bücherschauen
>
Bücherbrief
Archiv
Bücherbrief
202 Artikel - Seite 1 von 14
Ein unheimliches Biest
Bücherbrief
10.10.2023
Uwe Timm
häutet mehr als ein Eichhörnchen im Nachkriegsdeutschland,
Terezia Mora
führt uns in eine gewalttätige Abhängigkeitsbeziehung,
Anne Serre
lässt drei Gouvernanten tanzen und
Janka Oertel
lehrt uns, wie wir mit Chinas Machtanspruch umgehen müssen. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Oktober.
Das Glück beim Pflücken
Bücherbrief
11.09.2023
Emmanuel Carrère
erzählt mit
unnachsichtigem Erbarmen
vom Prozess gegen die Attentäter der
Terroranschläge
in Paris,
Maxim Biller
beweist in "Mama Odessa", dass er auch das Leise und Zarte beherrscht,
Valery Tscheplanowa
lehrt uns, dass Glück beim Pflücken zu finden und
Susan Neiman
überlegt, was heute links ist. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Septembers.
Kornel, du Mangelware!
Bücherbrief
07.08.2023
Emma Cline
lotet lässig die Krisen der Gegenwart aus,
Tess Gunty
hüpft flirrend über die
Scherben
der Existenzen im Rust Belt,
Julia Lovell
erzählt eine
Globalgeschichte des Maoismus
und
Nikolaus Epplée
widmet sich akribisch der Aufarbeitung russischer und anderer
Staatsverbrechen
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats August.
Absichtsvoll schwindelerregend
Bücherbrief
10.07.2023
Mark Aldanow
führt uns mit Witz und Drastik an der Seite von
drei Sowjetagenten
ins Paris der Dreißiger,
Liao Yiwu
erzählt wüst-poetisch von einer
Liebe unter Mao
, die britische Autorin
Sheena Patel
zerlegt hart und klarsichtig den
Zeitgeist
und
Peter Frankopan
reist durch die Weltgeschichte des
Klimas
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Juni.
Balladen auf dem Sprungbrett
Bücherbrief
07.06.2023
Anne Rabe
rechnet in "Die Möglichkeit von Glück" mit der gewalttätigen Erziehung in der DDR ab,
Andrej Blatnik
erzählt herrlich lakonisch von Aufbruch und Resignation in Slowenien nach der Wende,
Jan Carson
lässt einen digitalen Brandstifter im fiebrigen Belfast des Jahres 2014 zündeln und
Martin Schulze Wessel
erzählt die russische Geschichte als von Obsessionen geprägte Imperialgeschichte. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des
Monats Juni
.
Ein tiefes Zittern
Bücherbrief
08.05.2023
Die
Frühjahrsbeilagen
sind inzwischen erschienen: wir haben für diesen Bücherbrief eine Auswahl der meist- und bestbesprochenen Bücher zusammengestellt. Wem das nicht genügt: Alle Bücher aus den Beilagen
finden Sie hier
. Was also hat der Frühling zu bieten?
Salman Rushdie
lockt in das feministische Reich der Königin Pampa Kampana.
Olga Tokarczuk
lässt in einem Lungensanatorium die Empusen los. Eine Anthologie erkundet die Auswirkungen des
Ukraine
-
Kriegs
. Howard French erzählt eine Globalgeschichte von
Afrika
und der Entstehung der modernen Welt. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Mai.
Nackt und mit einem Gewehr bewaffnet
Bücherbrief
02.04.2023
Andrej Stasiuk
zoomt in seinem großartigen neuen Roman auf einen winzigen Ausschnitt der Bloodlands.
Teresa Präauer
lädt zu einem schicken Abendessen ein.
Randall Kenan
erzählt vom Leben als schwarzer, schwuler Mann im Süden der USA. Uwe Neumahr lädt ins
Schloss der Schriftsteller
ein. Und im vielleicht wichtigsten Sachbuch dieser Saison dröseln Reinhard Bingener und Markus Wehner "Die
Moskau
-
Connection
" Gerhard Schröders und seiner "Frogs" auf. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats April.
Freiheit im Kopf
Bücherbrief
04.03.2023
Auch der dritte Bücherbrief des Jahres ist hochkarätig besetzt:
Clemens J
.
Setz
klärt uns nahezu zärtlich über die Hohlwelttheorie auf,
Virginie Despentes
zeichnet ein scharfes, aber versöhnliches Bild der französischen Gegenwart,
Giuliano da Empoli
schaut kenntnisreich und mit literarischer Eleganz in den Kreml,
Michael Thumann
beantwortet alle Fragen zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Dies und mehr in unseren besten Büchern des Monats März.
Lesestoff mit Qualitätsgarantie
Bücherbrief
06.02.2023
Ein reichhaltiger literarischer Jahresanfang liegt hinter uns: Neue Romane von
Arno Geiger
,
Peter Stamm
,
Juli Zeh
,
Ottessa Moshfegh
oder
Bret Easton Ellis
sind erschienen - und natürlich können wir nicht alle abbilden. Wie immer haben wir uns für die besten und wichtigsten Bücher entschieden und auch die weniger besprochenen Perlen berücksichtigt: Den Roman von
Tanya Pyankova
zum Beispiel
,
die eindringlich, surreal und aus verschiedenen Perspektiven vom Holodomor erzählt.
Außerdem führt uns
Peter Stamm
so witzig wie noch nie durch ein verwirrendes Spiegelkabinett,
Chantal Akerman
begibt sich auf Liebesspurensuche und
Philipp Blom
zeichnet die Geschichte der menschlichen Herrschaft über die Natur nach. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats
Februar
.
Mit Wumms aufs Pedal
Bücherbrief
08.01.2023
Im ersten Bücherbrief des neuen Jahres reisen wir mit
Dorota Maslowska
und
David Bowie
durchs Warschau der Siebziger.
Olga Ravn
entführt uns auf eine
Raumstation
, auf der rätselhafte Ei-Objekte ihr Unwesen treiben.
Artem Tschech
berichtet von der Front im
Donbass
. Und
Harold James
erzählt eine Geschichte der großen Wirtschaftskrisen, die optimistisch endet. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Januar.
Taumel im Tiefwasser
Bücherbrief
12.12.2022
Zum Ende nimmt das Bücherjahr nochmal ordentlich Fahrt auf:
Mohamed Mbougar Sarr
schreibt eine funkelnd
poetische Satire
über Identität und den französischen Literaturbetrieb,
Alexei Salnikow
taumelt fiebernd durch das postsowjetische Jekaterinburg,
Mariette Navarro
verliert die Kontrolle auf hoher See, und
Chelsea Manning
erzählt in ihrer Autobiografie von einer
doppelten Befreiung
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Dezember.
So schmetterlingshaft schön
Bücherbrief
10.10.2022
Behzad Karim Khani
jagt uns von der Iranischen Revolution ins koksverseuchte Neukölln der Neunziger,
Juri Andruchowytsch
lässt einen Radiomoderator und Ex-Revolutionär durch die Karpaten fliehen, der am Anschlag auf den "Vorletzten Diktator" beteiligt gewesen sein soll.
Sabine Adler
beschreibt das deutsche Versagen in der Russlandpolitik und
Giles Milton
das Inferno von Smyrna. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Oktober.
Dem Leben unmittelbar abgeschaut
Bücherbrief
04.09.2022
Giulia Caminito
erzählt mit glasklarer Kälte von Klasse und Aufstieg in Rom,
Hernan Diaz
lehrt uns mit List, nicht nur der Finanzwelt zu misstrauen,
Werner Herzog
fabuliert hochgradig herzogianisch über ein Leben im Extrem, und
Rüdiger von Fritsch
zeichnet die bittere Vorgeschichte des russischen Angriffs nach. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats September.
Außenstationen der Gesellschaft
Bücherbrief
08.08.2022
Georgi Gospodinov
nimmt in "Zeitzuflucht" scharfsinnig und burlesk populistische Sehnsüchte aufs Korn,
Ralf Rothmann
fordert uns in "Die Nacht unterm Schnee" moralisch und stilistisch heraus,
Louise Nealon
blickt mit ungefiltertem Witz auf die Scham in der irischen Kultur und
Michael Krüger
schreibt eine poetische Hommage auf den Maler
Giovanni Segantini
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats August.
Schonungslos schöpferisch
Bücherbrief
04.07.2022
Andrea Tompa
erzählt wunderbar derb von vier Menschen im
kommunistischen Rumänien
Mitte des 20. Jahrhunderts,
Helene Hegemann
serviert mit gnadenloser Brutalität lyrische Sahnehäubchen,
Fiston Mwanza Mujila
lässt es in einer
Tanzkneipe in Lubumbashi
vibrieren, stampfen und swingen und
Ines Geipel
schildert Sowjet-Experimente an
Leistungssportlern
. Dies alles und mehr in unseren besten Bücher des Monats Juli.
⊳