≡
Stichwort
Zwangsarbeit
36 Artikel - Seite 1 von 3
Maluma und Takete 11.11.2014 […] Zeit die knallgrüne Persil-Verpackung zitiert, dann war ja gleich der Henkel-Konzern im Spiel, und jede große deutsche Firma schwieg damals großflächig über die eigene Nazivergangenheit, über die Zwangsarbeiter sowieso. Insofern ist es kein Wunder, dass deutscher Pop mit bittersüßer Warennostalgie nicht wirklich punkten konnte. Gar nicht zu ungunsten der Deutschen, scheint in den besseren Arbeiten von […] Von Ulf Erdmann Ziegler
Vorgeblättert 02.10.2014 […] 2014
350 Seiten, 24, 95 Euro
Erscheint am 6. Oktober 2014
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Suhrkamp Verlag
Klappentext: Als der Ladenbesitzer Mózsi von der Zwangsarbeit ins Dorf zurückkehrt, hat er keine Ähnlichkeit mehr mit einem Juden. Er wird nie wieder einen schwarzen Kaftan tragen. Auch kein weißes Hemd. Er fragt nicht, wohin seine Ware sich verflüchtigt hat: […]
Vorgeblättert 17.02.2014 […] Träumen türmen sich die Bilder der Vergangenheit bedrohlich auf. Beim ersten Fliegerangriff der Deutschen auf das südostpolnische Zamosc verliert er mit fünfzehn Jahren seine Familie und wird als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt. Sechs Jahre lang muss er in Straf- und Arbeitslagern die Grenzen des Erträglichen erfahren. Edward überlebt und bleibt auch nach 1945 in Deutschland, lernt im zerstörten […] Ämtern, in Archiven und den Gesprächen mit Zeitzeugen, darunter Günter Netzer, entstand die Geschichte eines außergewöhnlichen Menschen und zugleich ein Bericht über das dramatische Schicksal eines Zwangsarbeiters im Zweiten Weltkrieg. Sabine Kray lebt in Berlin, wo sie als Autorin und Übersetzerin arbeitet und sich als Mentorin für junge Mädchen mit Migrationshintergrund bei der Bürgerstiftung Neukölln […]
Vorgeblättert 10.02.2014 […] bislang Schutz und Komfort bedeutet hatte, wurde für die Familie bei der Machtübernahme der Roten Khmer 1975 zur Gefahr. Als die Roten Khmer an die Macht kamen, war Vaddey Ratner fünf Jahre alt. Nach Zwangsarbeit, Hunger und Todesgefahr konnten sie und ihre Mutter 1979 über die Grenze fliehen, während viele ihrer Familienmitglieder umgekommen waren. 1982 gelangte sie als Flüchtlingskind ohne Englischkenntnisse […]
Im Kino 27.12.2013 […] g gewaltsam zum Agrarkommunismus umerzogen. Und als sich das Regime mit eigenen propagandistischen Bildern (land-)wirtschaftlicher Produktivität und Guerillaformierung rühmte, aber Deportation, Zwangsarbeit und Massenmord in die Unsichtbarkeit zwang. Dieses Bild habe er gesucht und nicht gefunden, sagt Rithy Panh.
Und trotzdem ist es nun da. Als ein Bild, das nicht nur sich selbst gehört. Ein Bild […]
Bücherbrief 09.07.2013 […] in das Kambodscha der Roten Khmer und berichteten nach ihrer Rückkehr begeistert von blühenden Reisfeldern, glücklichen Bauern und dem charmanten Pol Pot. Vom millionenfachen Mord, von Folter, Zwangsarbeit, Vertreibung und Hunger hatten sie nichts mitbekommen. 25 Jahre und eine Generation später fragt Peter Fröberg Idling, wie diese antiimperialistische Reisegruppe so verblendet sein konnte, dass […] Vorgeblättert 11.04.2013 […] grauen Kugeln ergriffen war. Das Gericht bangte um das Leben des Zaren und verurteilte sie zunächst zum Tode, aber aus Rücksicht auf ihr Alter und ihr Geschlecht wurde die Strafe zu lebenslänglicher Zwangsarbeit in Sibirien umgewandelt. Dort hauste sie zwischen dem Eis auf den Flüssen und unter dem himmlischen Alphabet der Sternbilder, bis die Oktoberrevolution sie amnestierte. Da war Fanny Kaplan ents […] Vorgeblättert 25.02.2013 […] auf Henri Christophe, den König von Haiti, der im Norden der Insel von befreiten Sklaven, die er erneut versklavte, eine Festung errichten ließ, genannt La Citadelle, bei deren Bau zwanzigtausend Zwangsarbeiter ums Leben kamen. Hier schoss König Christophe, nach einem Schlaganfall gelähmt, sich, um seinem Sturz zuvorzukommen, eine goldene Kugel in den Mund, die ihm das Direktorium der Republik zusammen […] Vorgeblättert 06.12.2012 […] Männer zwischen 20 und 35 wurden unter Misshandlungen auf Lastwagen geladen und abtransportiert. Wohin, weiß Gott allein. Man sagt, nach Castricum in die Konzentrationslager,(18) und von da aus zur Zwangsarbeit nach Deutschland.
Das schreibt sich so leicht hin, aber die Dinge, die sich dabei wohl abgespielt haben, müssen so menschenunwürdig gewesen sein, dass einigen aus dem Büro, die sie beobachten konnten […]
Vorgeblättert 06.12.2012 […] , nach Belgien, Luxemburg oder Frankreich geflüchteten Juden fielen jetzt unter deutsche Herrschaft. 1942 waren die Juden in allen Ländern Westeuropas zum Tragen des "Judensterns" verpflichtet, Zwangsarbeit war für Juden die Regel. In Frankreich und Luxemburg hatten die Deportationen in die Gettos und Vernichtungslager bereits begonnen, in den anderen Ländern standen sie unmittelbar bevor.
Dieser Band […] Vorgeblättert 05.11.2012 […] kampieren und nicht mehr wissen, wo sie hingehören; Horden von Soldaten verschiedenster Nationalitäten, die irgendeinem Ziel zustreben, zerlumpte, fremdsprachige Gestalten, die aus Lagern oder aus der Zwangsarbeit befreit worden sind und nun plündernd durch die Gegend ziehen.
Gefahren lauern überall, ausweichen und sich verstecken ist am sichersten. An einer Kontrollstation ergibt sich eine höchst g […]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 27.09.2012 […] Wort aus. (Holländer: wooden shoes, wooden heads, wooden manners. Ein geflügeltes Wort bei uns zu Hause.) Dieselben Holländer hatten ihm, als er nach dreieinhalb Jahren Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit völlig entkräftet den Militärdienst quittierte, noch die Rechnung für eine abhandengekommene Uniform geschickt. Er, der mit nichts als einem Lendenschurz aus dem Lager kam. Die Holländer!
Meine […] Von Adriaan van DisVorgeblättert 23.07.2012 […] vorhatte, der sogar sicher war, einmal ein großer, ein großartiger Autobauer zu werden. Ein Architekt ist auch ein Bauer. Bilinski, das war ein hergelaufener Polack, der froh sein konnte, dass er Zwangsarbeiter auf einem Hof geworden ist und nicht einer in der Seifenfabrik, wo er den Blicken der Aufseher, den fiesen kleinen Qualen, dem Gestank der Gemeinschaftsbaracken und den schnarchenden Nächten ausgesetzt […]
Vorgeblättert 23.07.2012 […] 2012
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen bei Hanser Berlin
Klappentext: Ein Kind noch, 16 Jahre alt, wird Janek Bilinski von deutschen Soldaten aufgegriffen und als Zwangsarbeiter verschleppt. Er ist stark, er hat Glück, und nach Kriegsende kann er sein Leben noch einmal neu beginnen. Wie schwer es war, ins Leben zurückzufinden, daran erinnert sich Bilinski jetzt, als alter […]
Vorgeblättert 07.05.2012 […] zum September 1941.
Nach Kriegsbeginn lebten die deutschen, österreichischen und tschechischen Juden inmitten der Gesellschaft wie Ausgestoßene: sie erhielten mindere Lebensmittelrationen, mussten Zwangsarbeit leisten und in speziellen Judenhäusern auf engstem Raum zusammenwohnen. Auswanderung war kaum mehr möglich. In ersten Deportationen wurden mehrere Tausend nach Polen oder Frankreich verschleppt […]