≡
Stichwort
Wolf Biermann
5 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 13.06.2014 […] Nur eine kleine Anstrengung, mich zurückzuerinnern.
Hier Schirrmachers Debatten, an die ich mich spontan erinnere:
1990 Debatte um Christa Wolfs Essay "Was bleibt"
1991 Stasi-Debatte (nach Wolf Biermanns "Sascha Arschloch"-Rede)
1993 Debatte um Christa Wolf und die Stasi
1994 Schirrmacher fährt mit Helmut Kohl und François Mitterrand zu Ernst Jünger, um des 20. Juli zu gedenken.
1998 Walser-Bubis-Debatte […] Von Thierry Chervel
Vorgeblättert 20.02.2012 […] verteidigte. In seinem Erinnerungsband liefert Delius bestechende Deutungen der tiefen politischen Spaltungen von den Sechzigern bis zur Wendezeit, zeichnet Porträts von Weggefährten und Autoren wie Wolf Biermann, Heiner Müller oder Günter Kunert, Nicolas Born, Thomas Brasch oder Herta Müller und spricht über das Glück der Literatur.
Zum Autor: Friedrich Christian Delius, geboren 1943 in Rom, in Hessen […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2007 […] die Rede ist, der 1982 bei einer Routinekontrolle auf die Polizisten losging und ihnen nichts weniger als Heuchelei und Faschismus vorwarf.
Reeds Karriere lief sich tot, kritische Sänger wie Wolf Biermann waren in den Achtzigern angesagter als systemkonforme Lautenspieler. 1986 beging Dean Reed unter mysteriösen Umständen Selbstmord. Zu dieser letzten Frage sagt Grün praktisch gar nichts, erklärt […] Von Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja SeeligerVorgeblättert 01.09.2005 […] verbreitete die DDR-Nachrichtenagentur ADN dann die Meldung: "Die zuständigen Behörden der DDR haben Wolf Biermann, der 1953 aus Hamburg in die DDR übersiedelte, das Recht auf weiteren Aufenthalt in der Deutschen Demokratischen Republik entzogen." Nur drei Tage nach dem Konzert in Köln wurde Wolf Biermann von der herrschenden Klasse in der DDR ausgebürgert. Die SED-Führung glaubte, sich nun endlich ein […] Bildschirmen, als ein Mann mit Schnauzer und in hellblauem Hemd zur Gitarre griff, sang, redete, ein bisschen lachte - und zum Schluss auch ein wenig weinte. Das Kölner Konzert des Liedermachers Wolf Biermann muss nach dem 17. Juni 1953 und dem 13. August 1961 als das zentrale deutschlandpolitische Ereignis der 70er Jahre gewertet werden. Biermann, den die SED in der DDR mit Berufs- und Auftrittsverbot […] nun auch kritische, aber DDR-loyale Schriftsteller und Künstler um ihre meist hart erkämpfte Kulturfreiheit. Kurz nach der Ausweisungsverfügung wird folgende Protesterklärung veröffentlicht: "Wolf Biermann war und ist ein unbequemer Dichter - das hat er mit vielen Dichtern der Vergangenheit gemein. Unser sozialistischer Staat, eingedenk des Wortes aus Marxens '18. Brumaire', demzufolge die proletarische […]
Vom Nachttisch geräumt 10.12.2004 […] Ernst Jandl, Franz Kafka, A. L. Kennedy, Giorgio Manganelli, Pier Paolo Pasolini, Javier Tomeo. Aber es sind auch die, die der Revolte der sechziger und siebziger Jahre zur Sprache verhalfen: Wolf Biermann, Rudi Dutschke, Erich Fried, Ulrike Meinhof, Peter Schneider. Dem jungen Leser wird alles neu sein und schon darum interessant oder doch wenigstens exotisch. Wer "Über den Kolonialismus" schon kennt […] Von Arno Widmann