≡
Stichwort
Claude Lanzmann
12 Artikel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] Claude Lanzmann
Der goldene Ehrenbär der 63. Berlinale geht an den französischen Autor und Filmemacher Claude Lanzmann, dem darum auch die diesjährige "Hommage" gewidmet ist. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine integrale Werkschau, die von Lanzmanns 1972 entstandenem Debütfilm "Pourquoi Israel" bis zur 2010 auf Arte erstausgestrahlten Fernsehproduktion "Le rapport Karski" reicht. Es fehlt […] Soll man Lanzmanns im Ganzen überschaubares, im Einzelnen aber ausuferndes Werk also eher als "Kontinent" fassen? Besser noch: als ein Land, und zwar ein ganz bestimmtes.
Baruch Narshon und Claude Lanzmann, "Pourquoi Israël"
Ausgangspunkt ist Israel als unhinterfragbare Setzung – unhinterfragbar nicht im Sinn jener Siedler, die sich stur auf eine zweitausendjährige Tradition berufen, sondern als […] von Geretteten inmitten totaler Rettungslosigkeit – steht in unversöhnlichem Gegensatz zu Lanzmanns aporetischem Projekt, das sich ständig seiner prinzipiellen Unabschließbarkeit vergewissert.
Claude Lanzmann und Uri Ariel, "Tsahal"
Mit "Tsahal" kehrte Lanzmann 1994 nach Israel zurück und erhöhte den Einsatz. Nicht vorwiegend dem zivilen Leben gilt sein Augenmerk, sondern den israelischen Streitkräften […] Von
Nikolaus Perneczky
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2002 […] Vernichtungslager wird geräumt. "Der Rest", sagt Lerner, "ist ein Abenteuer der Freiheit".
Nach der Vorstellung wundert sich Claude Lanzmann über das Publikum: "Sie haben ja gar nicht gelacht." Thekla Dannenberg
"Sobibor, 14 Octobre 1943, 16 heures", von Claude Lanzmann, Dokumentarfilm, Frankreich 2001, 95 Min.
Termine.
Mittwoch, 20.00 Uhr
Kalt und bunt: Wes Andersons "The Royal Tenenbaums" […] Warum haben Sie nicht gelacht? Claude Lanzmanns Dokumentarfilm über "Sobibor" (Forum)
Mittwoch, 21.25 Uhr
Wenn "Shoah" der Film über den Tod und die Vernichtung, über Ohnmacht und Scham war, ist "Sobibor" ein Film über den Kampf, den Erfolg - und Helden. Darin berichtet Yehuda Lerner über den Häftlingsaufstand vom 14. Oktober 1943. Ein tatkräftiger, entschlossener Mann, mit geraden Gesichtszügen […] en, hellen Augen, und ebenso klarer Haltung. "Wenn ein Mann leben will, ist ihm alles möglich", sagt er.
Die Interviews mit Lerner hat Claude Lanzmann bereits 1979 während seiner Dreharbeiten zu "Shoah" geführt, doch damals wollte ihm Lerners Geschichte nicht in den Film passen. Nun ist er noch einmal nach Polen und Weißrussland gereist, hat in Warschau, Minsk und Maidanek gefilmt. Während Lerner […] Von
Thekla Dannenberg, Sascha Josuweit, Ekkehard Knörer