≡
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2019 […] in Hollywood drehen können. Claudio Giovannesi hat mit "Piranhas" einen Roman von Roberto Saviano verfilmt, den "Clan der Kinder". Er erzählt vom Aufstieg der Bande des 15-jährigen Nicolas, die in Neapel von Kleinganoven zu Dealern für die Camorra, Schutzgeldeintreibern und schließlich Chefs eines eigenen Viertels aufsteigen.
Sie sind alle hübsch, diese Bengel, mit schicken Frisuren und schönen geraden […] sich über die Lebendigkeit der Jungs, wenn sie rumalbern, mit ihrem neuen scheußlichen Reichtum angeben und auf dem Dach Schießübungen veranstalten. Den Killer glaubt man ihnen keine Sekunde. Selbst Neapel ist wunderschön, pittoresk, in warmen Farben gefilmt.
Während Saviano Nicolas als brutalen kleinen Gangster beschreibt, der von den Ärmsten stiehlt, darf er in Giovannesis Film als Robin Hood über […] Von Anja Seeliger
Bücherbrief 05.09.2016 […] europäische Geschichte in "weiblicher Nahsicht" erzähle und sich hinter Ingeborg Bachmann oder Herta Müller nicht verstecken müsse. In der FAZ hebt Sandra Kegel vor allem auf die Kunst der Autorin ab, das Neapel der Nachkriegszeit in "schwereloser" Sprache bildstark, detailreich und "sinnlich" erfahrbar zu machen. NZZ-Kritiker Franz Haas ist nicht nur hingerissen von der "subtilen Psychologie", die sich nicht […]
Bücherbrief 11.07.2016 […] Atmosphäre der unmittelbaren Nachkriegsjahre, an denen Hochhuth sich rieb, auf den Punkt.
Norman Lewis
Neapel '44
Ein Nachrichtenoffizier im italienischen Labyrinth
Folio Verlag 2016, 240 Seiten, 22,90 Euro
(Bestellen)
Norman Lewis' Kriegstagebuch über seine Zeit als englischer Nachrichtenoffizier in Neapel im Jahre 1944 ist das wohl eindringlichste Porträt, das FAZ-Kritiker Andreas Rossmann je über die […] schildere, wie die Bewohner nach Essbarem suchen, Frauen ihre Töchter mit Preislisten feilbieten und der Schwarzmarkt floriert. Dieses Porträt einer vitalen Stadt kann als Ergänzung zu Curzio Malapartes Neapel-Roman "Die Haut" gelesen werden, rät sie.
Dennis Gastmann
Atlas der unentdeckten Länder
Rowohlt Verlag 2016, 272 Seiten, 19,95 Euro
(Bestellen)
Gut, ganz so unentdeckt sind Pitcairn, Karakalpakstan […]