Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

BÜCHERSCHAU DES TAGES

In aller Rauheit menschenfreundlich

30.09.2023. Die FR ist begeistert von Milo Raus Essay "Die Rückeroberung der Zukunft", das revolutionäre Funken sprüht. Christopher Clark gelingt mit seiner Abhandlung über die europaweiten 1848er-Aufstände gegen die Monarchie mal wieder eine perfekte Mischung aus fachlich fundiertem Wälzer und Pageturner, lobt die SZ. Der Dlf schätzt die Sensibilität, mit der Alexander Kielland Krag in seinem Jugendbuch "Nur ein wenig Angst" aus der Perspektive eines Teenagers mit Angststörung schreibt. Und Dlf Kultur würde sich in die poetische "Wucht und Zartheit", mit der Marica Bodrozic in ihrem Roman "Von der Liebe der Tiere" erzählt, am liebsten hineinlegen. Mehr...

BÜCHERBRIEF

Das Glück beim Pflücken

11.09.2023. Emmanuel Carrère erzählt mit unnachsichtigem Erbarmen vom Prozess gegen die Attentäter der Terroranschläge in Paris, Maxim Biller beweist in "Mama Odessa", dass er auch das Leise und Zarte beherrscht, Valery Tscheplanowa lehrt uns, dass Glück beim Pflücken zu finden und Susan Neiman überlegt, was heute links ist. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Septembers. Mehr...

BÜCHERSCHAU DER WOCHE

Neue Bücher in der Bücherschau der Woche

Stöbern Sie nach neuen Büchern in der Bücherschau der Woche, sortiert nach Zeitungsbesprechungen, Ländern oder Genre. Filtern Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten Woche nach Themen und Interessen. Mehr...

BÜCHER DER SAISON

Das Absurde der Wirklichkeit

14.11.2022. Voilà, alles ist gelesen. Das Jahr 2022 ist quasi durch. Und wir empfehlen Ihnen die gar nicht so wenigen Bücher, die es lohnt unter den Weihnachtsbaum zu legen. Die Themen sind nicht immer heiter, aber hochprozentig in den Bücher der Herbstsaison: mit Krieg, Klimawandel, spanischer Lyrik und Istanbulerinnen in den Goldenen Sixties. Mehr...

LITERATURBEILAGEN

Literaturbeilagen

10.05.2023. Wir haben die Literatur-beilagen der Zeitungen aus dem Frühjahr 2023 ausgewertet. All unsere Notizen finden Sie hier. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • 1848er Revolution
  • AfD
  • Meryem Alaoui
  • Antisemitismus
  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Bergkarabach
  • Berlin
  • Celine
  • China
  • DDR
  • Hou Hsiao-Hsien
  • Kolonialismus
  • Künstliche Intelligenz
  • Nationalsozialismus
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Heute in den Feuilletons

Dekorativ-degoutante Dekadenz

20.01.2014. Widersprüchliche Auskunft geben die Zeitungen über Karin Beiers siebenstündiges Atridenfluchspektakel "Die Rasenden" nach Euripides, Sartre, Aischylos und Hofmannsthal. Die NZZ hält den Erkenntnisgewinn für so mittel, die FAZ für null, und für die Welt steht fest: Das Hamburger Schauspielhaus ist zurück. In der Berliner Zeitung befasst sich Anetta Kahane mit der Diskrepanz zwischen dem Äußeren Beate Zschäpes und ihren Taten. Springteufel Morozov ploppt heute in der SZ auf.

Archiv: Kolumnen

Im Lachen liegt eure Zukunft!

11.08.2023.Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Länderschwerpunkt Slowenien wird auch einer der berühmtesten Dichter und Begründer der slowenischen Moderne gefeiert: Srečko Kosovel. Geboren 1904, wurde er 22 Jahre alt, zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er 40 Gedichte. Doch aus dem Nachlass wurde ein großes und großartiges Oeuvre geborgen. Heute ist er eine Legende, gilt als "der slowenische Rimbaud".

Mutterlose Muttersprache

26.06.2023.Das Haus für Poesie, das gemeinsam mit der Akademie der Künste alljährlich das internationale Poesiefestival ausrichtet, hatte dieses Jahr die koreanische Dichterin Kim Hyesoon eingeladen, die "Berliner Rede zur Poesie" zu halten. Außerdem gab es ein Poesiegespräch mit Don Mee Choi, Sool Park und Uljana Wolf. Kim Hyesoon ist derzeit die berühmteste poetische Stimme ihres Landes. Nun gilt es, sie auch in Deutschland zu entdecken.

Archiv: Empfehlungen

Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft

21.09.2023.Axel Brüggemann untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch ihre Putin-Nähe in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine wichtige Rolle. Aber es geht um den Buch auch um anderes: Die Krise der Kritik, die Krise der Institutionen, die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender. Das Buch ist ein Aufruf zur Debatte.

Uta Ruge: Die Kühe, mein Neffe und ich

08.08.2023.Nach "Bauern. Land" legt Uta Ruge ein zweites Buch über das Leben auf dem Land vor:  "Die Kühe, mein Neffe und ich" ist wiederum eine Reise in die eigene Kindheit, eine Reflexion über das Leben mit sehr großen und manchmal bedrohlichen Tieren, ein Blick auf die Existenz von Bauern heute, die vielfach gefährdet ist, von der Industrialisierung der Landwirtschaft bis zu einer manchmal realitätsfremden politischen Normierung. Aber sie erzählt auch von den Tieren in der Antike. Und von den Heiligen Kühen. Wir drucken zwei Kapitel vorab: "Zu Hause ist, wo die Tiere sind" und "Was mit heiligen Kühen geschieht".

Beliban zu Stolberg: Zweistromland

24.07.2023.Dilan, in Deutschland aufgewachsene Tochter kurdischer Aleviten, reist nach dem Tod der Mutter nach Diyarbakir, die weitgehend zerstörte, heimliche Metropole der Kurden. Beliban zu Stolbergs Debütroman ist mehr als ein Roman über Familiengeheimnisse und die Suche nach der Herkunft. In leisen Tönen und mit großer Sogkraft erzählt Stolberg von kurdischem Widerstand. Hier eine Leseprobe aus ihrem Roman "Zweistromland".

Beliebte Bücher

Buchcover: Terezia Mora. Muna oder Die Hälfte des Lebens - Roman . Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Terezia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens
Muna liebt Magnus. Ob und wen Magnus liebt, ist schwer zu sagen. Was geschieht mit einem Leben, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt? Muna steht vor dem Abitur,…
Buchcover: Thomas Hettche. Sinkende Sterne - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2023.Thomas Hettche: Sinkende Sterne
Ein einsames Haus in den Bergen und eine Naturkatastrophe, nach der ein Schweizer Kanton sich plötzlich lossagt von unserer Gegenwart: Thomas Hettche erzählt, wie er nach…
Buchcover: Wolf Haas. Eigentum - Roman. Hanser Berlin, Berlin, 2023.Wolf Haas: Eigentum
Mein ganzes Leben lang hat mir meine Mutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vor dem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging. Es musste…
Buchcover: Anne Rabe. Die Möglichkeit von Glück - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2023.Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück
Alena Schröder  In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade einmal drei Jahre alt. Doch die Familie ist tief…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen