Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 16.01.2021, 14.08 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Schiffspassage eines Revolutionärs

16.01.2021. Die SZ feiert die dänische Autorin Tove Ditlevsen, die mit bewundernswerter Präzision von ihrer Kindheit in Kopenhagen erzählt. Die NZZ sieht mit Roberto Bolanos Erzählungen "Cowboygräber" den Triumph der Poesie aufziehen. Die taz setzt mit Michael J. Sandel auf eine Versöhnung von urbanen Eliten und abgehängten Nichtakademikern. Mit Rutu Modans Comic "Der Tunnel" stürzt sie sich freudig in die Suche nach der Bundeslade. Mehr...

BÜCHERBRIEF

95 freundliche Sonnenthesen

11.01.2021. Laurent Binet stellt mit Witz, Verve und Ironie die Weltgeschichte auf den Kopf, indem er die Inkas Europa erobern lässt. Elif Shafak schickt eine dicke Frau und einen kleinen Mann satt, farbig und voller Metaphern auf den Basar der Blicke. Markus Ostermair wandert mit einem Obdachlosen zu den gemiedenen Orten Münchens, und Tobias Roth öffnet eine wahre Schatztruhe der Renaissance. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Januar.
Mehr...

BÜCHER DER SAISON

Herbstbücher 2020

09.11.2020. In Torben Kuhlmanns Bilderbuch "Einstein" gibt es eine coole Entdeckermaus, die sich auf eine fantastische Reise durch Raum und Zeit begibt. An der sollten Sie sich ein Vorbild nehmen und dem Perlentaucher auf eine Reise durch diesen bunten und bizarren Bücherherbst folgen. Da gibt's Romane über das Schwulsein in Syrien, Essays über die Konstruktion von Sprache, politische Bücher über die Liebe zu Deutschland. Am Ende steht Ihre ganz persönliche Relativitätstheorie: Kein Hirn ist so groß und kein Regal so klein, dass es nicht noch ein Buch verkraftet. Mehr...

LITERATURBEILAGEN

Literaturbeilagen

21.10.2020. Wir haben die Buchmessenbeilagen der Zeitungen aus dem Herbst 2020 ausgewertet. Unsere Notizen zu den besprochenen Romanen, Sach- und politischen Büchern finden Sie hier. Mehr...

BÜCHERSCHAU DER WOCHE

Neue Bücher in der Bücherschau der Woche

Stöbern Sie nach neuen Büchern in der Bücherschau der Woche, sortiert nach Zeitungsbesprechungen, Ländern oder Genre. Filtern Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten Woche nach Themen und Interessen. Mehr...

EICHENDORFF21

Schreib mal wieder!

06.03.2020. Die Kontaktsperre wird vermutlich bis zum 3. Mai verlängert werden, Kommunikation findet derzeit überwiegend vor dem Bildschirm statt. Das muss nicht sein! Gerade jetzt entdecken viele Menschen das Briefeschreiben wieder. Wir haben eine Liste mit Inspirationen zusammengestellt: Epische Briefe von Marcel Proust, Postkarten von Jurek Becker oder Berichte aus der Haft von Liao Yiwu - in ihren privaten Niederschriften gewähren Literaten ganz ungewohnte Einblicke!
Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Apple
  • Arbeitsleben
  • Attacke aufs Washingtoner Kapitol 2021
  • Br-Symphonieorchester
  • Corona
  • Coronakrise
  • Deutsches Reich
  • Frauenwahlrecht
  • Gleichstellung
  • Israel
  • Pandemie
  • Schweiz
  • Soziale Medien
  • Donald Trump
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Heute in den Feuilletons

Dekorativ-degoutante Dekadenz

20.01.2014. Widersprüchliche Auskunft geben die Zeitungen über Karin Beiers siebenstündiges Atridenfluchspektakel "Die Rasenden" nach Euripides, Sartre, Aischylos und Hofmannsthal. Die NZZ hält den Erkenntnisgewinn für so mittel, die FAZ für null, und für die Welt steht fest: Das Hamburger Schauspielhaus ist zurück. In der Berliner Zeitung befasst sich Anetta Kahane mit der Diskrepanz zwischen dem Äußeren Beate Zschäpes und ihren Taten. Springteufel Morozov ploppt heute in der SZ auf.

Archiv: Kolumnen

Die Freiheit der Einzelnen

12.01.2021.Die Frage, wie man oder frau "selbanders" sein kann und welche Freiheit die Sprache hervortreiben kann, durchströmt ihr gesamtes Schaffen: zum Tode von Barbara Köhler, der großen Dichterin und Künstlerin. Ein Nachruf

Vom Lodern des Lebens

18.12.2020.Die italienische Bäuerin und Lyrikerin Roberta Dapunt schreibt in ihrem neuen Gedichtband "die krankheit wunder" über die Demenz der Bäuerin Uma. Prosa wechselt mit gebundener Sprache. Feine Beobachtungen wechseln einander ab mit Szenen der Verstörung über die jähe, so endgültig scheinende Fremdheit.

Archiv: Empfehlungen

Uta Ruge: Bauern, Land - eine Leseprobe

13.08.2020.Uta Ruge verwebt in "Bauern, Land - Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang" die Erinnerung an das Leben auf dem Lande in den fünfziger Jahren mit der genauen Beobachtung der Veränderungen in der Landwirtschaft heute, mit der Chronik des Dorfes, den welthistorischen Zusammenhängen und der Kulturgeschichte, die das Leben der Bauern geprägt haben und prägen. Sie greift auch kontroverse Themen auf: den Streit um die Wölfe, den Streit um die moderne Landwirtschaft.

Victor Auburtin: Der Feuilletonist greift in die Politik

16.06.2020."Die Nachricht, daß einige Berliner Wohnungsämter bis zum September schließen wollen, hat unter uns Heimatlosen lebhafteste Bestürzung erweckt." Einige der Kolumnen, die Victor Auburtin Anfang der Zwanziger fürs Berliner Tageblatt schrieb, lesen sich, als wären sie heute geschrieben.  Auch die Kolumne über die berückende Enttäuschung, die Auburtin mit Filippo Tommaso Marinetti erlebte. Ein Vorabdruck

Dennis Jelonnek: Fertigbilder

19.05.2020.In der deutschsprachigen Literatur wurde das Sofortbild bisher sträflich vernachlässigt. Der Kunsthistoriker Dennis Jelonnek schließt diese Lücke: In diesem spannend zu lesenden, neuen Standardwerk zum Thema blickt Jelonnek auf die Technik des Polaroids und seine Verwendung in der Kunst.

Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Colum McCann. Apeirogon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Colum McCann: Apeirogon
Aus dem Englischen von Volker Oldenbourg. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für…
Cover: Christoph Nußbaumeder. Die Unverhofften - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020.Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften
Spätsommer 1900 im Bayerischen Wald. Die junge Arbeiterin Maria blickt von einer Anhöhe herab auf ihr Dorf. Die Glasfabrik, die den Menschen hier Arbeit gibt, steht in Flammen.…
Cover: John Ironmonger. Der Wal und das Ende der Welt - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Aus dem Englischen von Maria Poets und Tobias Schnettler. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen