Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 06.12.2019, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

POST AUS SEOUL

Samt Gewehrkugel

11.09.2019. Japaner und Koreaner streiten  über die Vergangenheit. Die Beziehungen sind so vergiftet, dass Reisen zwischen den beiden Ländern seltener werden und sich die Konsumenten gegenseitig boykottieren. Wenn wir in Seoul bei Uniqlo einkaufen, ist das für uns von Vorteil. Von John Lambert. Mehr...

POST AUS CHINA

One night in Beijing

12.11.2018. Trotz Smog, Zensur und Geheimpolizei - die Beijinger sind meistens gut gelaunt, nicht nur im Viertel Sanlitun, wo es sich ein bisschen anfühlt wie im Ost-Berlin der 90er. Ein Streifzug Von Sascha Josuweit. Mehr...

POST AUS LOS ANGELES

Next Big One

14.06.2017. In Kalifornien sollte ein Erdbeben-Frühwarnsystem eingerichtet werden. Nun droht Donald Trump, die Gelder zu streichen. Die kostbare Minute, die man nutzen könnte, um einen Fahrstuhl zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen, wird eingespart. Von Sascha Josuweit. Mehr...

POST AUS LOS ANGELES

Ende des kleinen Grenzverkehrs

24.04.2017. Donald Trumps Pläne, eine Mauer zwischen den USA und Mexiko zu bauen, werden immer konkreter. Fest steht: Sie wird den amerikanischen Steuerzahler rund 21 Milliarden Dollar kosten. Erste Entwürfe können bereits begutachtet werden. Malibu hat sich bereits zur sanctuary city für Einwanderer erklärt. Von Sascha Josuweit. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • 30er
  • Abenteuer
  • China
  • Dresden
  • Daphne Caruana Galizia
  • Peter Handke
  • Juwelenraub
  • Klimaschutz
  • Klimawandel
  • Malta
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 12/2019
  • Donald Trump
  • Zeit-Sachbuch-Bestenliste
  • Zeit-Sachbuch-Bestenliste 12/2019
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Bücherschauen

Erfreulich unrein

06.12.2019.Die SZ folgt Marcial Gala bestens unterhalten an den Rändern Kubas entlang in die "Kathedrale der Schwarzen". Den neuseeländischen Autor Carl Nixon begleitet sie in "Existenzsackgassen". Die FAZ besucht mit dem Medizinethiker Jochen Vollmann die "Galle auf Zimmer 7" und lernt einiges über Sterbehilfe und Organspende. Die NZZ macht sich gern schmutzig mit Valentin Groebner. Und die Welt sehnt sich mit Hans-Joachim Noacks Familienporträt der Weizsäckers zurück nach einem Staatsmann wie "Richie".

Archiv: Aktuell

Peter Handke erklärt sein Bedauern

27.10.2019.Peter Handke  reagiert auf die Veröffentlichung des Perlentauchers, distanziert sich von dem Interview in den Ketzerbriefen, entschuldigt sich und spricht im Zusammenhang mit dem Massaker von Srebrenica erstmals von Genozid.

Archiv: Debatte

So müssen wir es kitten

20.11.2019.Man (und frau) kann der Sprache Gewalt antun. Und eine gewalttätige Sprache kann zu physischer Gewalt führen. Die ins Extrem getriebene Genderisierung und Political Correctness in der Sprache und die sprachliche Enthemmung, die auf Verletzung, ja Vernichtung einer Person zielt, sind Komplementärphänomene. Zu bekämpfen sind beide im Namen der Zivilität.

Beliebte Bücher

Cover: Ian McEwan. Die Kakerlake - Roman. Diogenes Verlag, Zürich, 2019.Ian McEwan: Die Kakerlake
Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Jim Sams hat eine Verwandlung durchgemacht. In seinem früheren Leben wurde er entweder ignoriert oder gehasst, doch jetzt ist er auf…
Cover: Olga Tokarczuk. Die Jakobsbücher - Roman. Kampa Verlag, Zürich, 2019.Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein. Mit historischen Abbildungen. Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer.…
Cover: Sasa Stanisic. Herkunft. Luchterhand Literaturverlag, München, 2019.Sasa Stanisic: Herkunft
"Herkunft" ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer,…
Cover: Stephen Holmes / Ivan Krastev. Das Licht, das erlosch - Eine Abrechnung. Ullstein Verlag, Berlin, 2019.Stephen Holmes, Ivan Krastev: Das Licht, das erlosch
Aus dem Amerikanischen von Karin Schuler. Mit dem Mauerfall und dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde das Modell freiheitlicher Demokratie vermeintlich alternativlos. Heute…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz