Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 09.04 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschauen

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Variationen auf Phrasen des Alltags

21.09.2023. Die FAZ amüsiert sich mit Enzensbergers "Leichten Gedichten". Dlf Kultur taucht ein in Anke Feuchtenbergers fantastischen Comic "Genossin Kuckuck" über eine Dorfjugend zu DDR-Zeiten. Die FR freut sich über die zivile Lässigkeit von Ulrike Sterblichs Roman "Drifter". Die Zeit unternimmt eine faszinierende Reise durch Amerika mit Richards Ford Held Frank Bascombe. Mehr...

BÜCHERBRIEF

Das Glück beim Pflücken

11.09.2023. Emmanuel Carrère erzählt mit unnachsichtigem Erbarmen vom Prozess gegen die Attentäter der Terroranschläge in Paris, Maxim Biller beweist in "Mama Odessa", dass er auch das Leise und Zarte beherrscht, Valery Tscheplanowa lehrt uns, dass Glück beim Pflücken zu finden und Susan Neiman überlegt, was heute links ist. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Septembers. Mehr...

BÜCHERSCHAU DER WOCHE

Neue Bücher in der Bücherschau der Woche

Stöbern Sie nach neuen Büchern in der Bücherschau der Woche, sortiert nach Zeitungsbesprechungen, Ländern oder Genre. Filtern Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten Woche nach Themen und Interessen. Mehr...

BÜCHER DER SAISON

Das Absurde der Wirklichkeit

14.11.2022. Voilà, alles ist gelesen. Das Jahr 2022 ist quasi durch. Und wir empfehlen Ihnen die gar nicht so wenigen Bücher, die es lohnt unter den Weihnachtsbaum zu legen. Die Themen sind nicht immer heiter, aber hochprozentig in den Bücher der Herbstsaison: mit Krieg, Klimawandel, spanischer Lyrik und Istanbulerinnen in den Goldenen Sixties. Mehr...

LITERATURBEILAGEN

Literaturbeilagen

10.05.2023. Wir haben die Literatur-beilagen der Zeitungen aus dem Frühjahr 2023 ausgewertet. All unsere Notizen finden Sie hier. Mehr...

Vorworte

VORWORTE

Wenn Sappho Erbsen pflückt

18.08.2023. Ob Mann oder Frau - viele guckten zweimal hin, wenn Eve und June Langley auf den Plan traten: Mit kurzgeschnittenem Haar und in Männerkleidern waren die Schwestern im Australien der 1920er Jahre als Erntehelferinnen unterwegs. Davon erzählt Eve Langleys 1942 publizierter Roman "Pea Pickers". Das kühn auf vielerlei literarischen Registern spielende Buch erscheint nun erstmals auf Deutsch. Von Angela Schader. Mehr...

VORWORTE

Die Maschine muss nur machen - verstehen muss sie nicht

02.06.2023. Klar, einer Maschine, die tagaus, tagein nur Bleche stanzt, bleibt viel erspart, wenn sie darüber nicht auch noch reflektieren muss. Aber wie gehen "intelligente" Geräte mit ihren Funktionen und deren Erbauer mit ihrer Verantwortung um - und wie prägen sie unser Leben? Der Schotte J. O. Morgan beleuchtet diese Frage aus elf ganz unterschiedlichen Perspektiven. Von Angela Schader. Mehr...

VORWORTE

Menschen im Mahlwerk

25.05.2023. Asylwesen, Umgang mit Flüchtlingen, überlastete Sozialbehörden - in den Medien sind wir fast täglich mit diesen Themen konfrontiert, ihre literarischen Reflexe jedoch sind eher rar. Zu ihnen zählt der Roman von Shady Lewis, der in diesem Beitrag vorgestellt wird, und das Glück will es, dass er im kürzlich erschienenen Debütwerk von Theresa Pleitner eine Art Gegenüber gefunden hat. Die Bücher erhellen sich gegenseitig durch ihre Ähnlichkeiten wie durch ihre Kontraste. Von Angela Schader. Mehr...

VORWORTE

Im Museum der verratenen Ideale

14.04.2023. Mit einer ungewöhnlichen Troika bespielt C. A. Davids ihren Roman "Hoffnung & Revolution". Der fiktiven weiblichen Hauptfigur, Südafrikanerin wie die Autorin selbst, treten der afroamerikanische Schriftsteller Langston Hughes und ein ebenfalls nach realem Vorbild modellierter chinesischer Journalist zur Seite. Sie alle geraten in den Strudel der politischen Umbrüche ihrer Zeit - und drohen selbst daran zu Bruch zu gehen. Von Angela Schader. Mehr...

Tagtigall

TAGTIGALL

Im Lachen liegt eure Zukunft!

11.08.2023. Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Länderschwerpunkt Slowenien wird auch einer der berühmtesten Dichter und Begründer der slowenischen Moderne gefeiert: Srečko Kosovel. Geboren 1904, wurde er 22 Jahre alt, zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er 40 Gedichte. Doch aus dem Nachlass wurde ein großes und großartiges Oeuvre geborgen. Heute ist er eine Legende, gilt als "der slowenische Rimbaud". Von Marie Luise Knott. Mehr...

TAGTIGALL

Ein M summt auf

27.03.2023. Nico Bleutges neuer Gedichtband "schlafbaum-variationen" erzählt von Vaterglück, Vaterängsten und dem Tod des Vaters. "besuche im klinikum" hat Bleutge diesen Zyklus überschrieben. Vielfach mischen sich Summen und Lallen mit Rhythmen des Wiegens und Brüchen, ja Abgründen des Schmerzes. Sein poetisches Vorgehen macht untergründige Beziehungen hörbar. Von Marie Luise Knott. Mehr...

TAGTIGALL

Die Angst ins Bockshorn jagen

08.02.2023. Die Schweizer Dichterin Ilma Rakusa, die, in der Tschechoslowakei geboren, zwischen drei Sprachen aufwuchs, hat in der Pandemie ein Tagebuch in Gedichten verfasst. Spontan wundert man sich über den Mut: Jeden Tag ein Gedicht? Von Marie Luise Knott. Mehr...

TAGTIGALL

die Zeit heilt alle wunder

12.12.2022. Ruth Wolf-Rehfeldt, eine Schreibmaschinen-Künstlerin aus der DDR, wurde in diesem Jahr mit dem Hannah-Höch-Preis ausgezeichnet, Sirka Elspaß, eine junge Dichterin, war für den Österreichischen Debutpreis nominiert und Esther Kinsky erhielt den Heinrich von Kleist-Preis 2022. Empfehlungen für unterm Weihnachtsbaum. Von Marie Luise Knott. Mehr...

Vorgeblättert

VORGEBLÄTTERT

Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft

21.09.2023. Axel Brüggemann untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch ihre Putin-Nähe in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine wichtige Rolle. Aber es geht um den Buch auch um anderes: Die Krise der Kritik, die Krise der Institutionen, die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender. Das Buch ist ein Aufruf zur Debatte. Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Uta Ruge: Die Kühe, mein Neffe und ich

08.08.2023. Nach "Bauern. Land" legt Uta Ruge ein zweites Buch über das Leben auf dem Land vor:  "Die Kühe, mein Neffe und ich" ist wiederum eine Reise in die eigene Kindheit, eine Reflexion über das Leben mit sehr großen und manchmal bedrohlichen Tieren, ein Blick auf die Existenz von Bauern heute, die vielfach gefährdet ist, von der Industrialisierung der Landwirtschaft bis zu einer manchmal realitätsfremden politischen Normierung. Aber sie erzählt auch von den Tieren in der Antike. Und von den Heiligen Kühen. Wir drucken zwei Kapitel vorab: "Zu Hause ist, wo die Tiere sind" und "Was mit heiligen Kühen geschieht". Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Beliban zu Stolberg: Zweistromland

24.07.2023. Dilan, in Deutschland aufgewachsene Tochter kurdischer Aleviten, reist nach dem Tod der Mutter nach Diyarbakir, die weitgehend zerstörte, heimliche Metropole der Kurden. Beliban zu Stolbergs Debütroman ist mehr als ein Roman über Familiengeheimnisse und die Suche nach der Herkunft. In leisen Tönen und mit großer Sogkraft erzählt Stolberg von kurdischem Widerstand. Hier eine Leseprobe aus ihrem Roman "Zweistromland". Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Christian Buckard: Egon Erwin Kisch

14.02.2023. Über die literarische Reportage wird seit ihrer Erfindung gestritten: Bringt sie die Dinge mit ihrem Erfindungsreichtum erst auf den Punkt oder ist sie nur eine hübsch formulierte Lüge? Der Reporter Egon Erwin Kisch stand wie kein zweiter für die Licht- und Schattenseite dieser Form. Lesen Sie hier einen Auszug aus Christian Buckards Biografie "Egon Erwin Kisch". Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Götz Aly: Unser Nationalsozialismus

20.01.2023. Götz Alys Band "Unser Nationalsozialismus" versammelt Reden, Aufsätze und Vorträge Alys, kurz Texte, die er auf Bitten anderer geschrieben hat. Solche Arbeiten, erklärt er in seinem Vorwort, erfordern Flexibilität und Freude am Wechsel der Blickrichtungen. In "Onkel Otto" erzählt er, wie sich Otto Schellhass, Spross einer verarmten Bremer Kaufmannsfamilie, in der Nazizeit als Homosexueller durchschlug. Mehr...

Fotolot

FOTOLOT

Vom Tanzsaal in den Kreißsaal

07.09.2023. Man muss es so sagen: Gundula Schulze Eldowy hat mit "Berlin in einer Hundenacht" schlicht die großartigste Serie von Fotos aus und über Berlin nach 1945 gemacht. In Wien widmet sich das neue "Foto Arsenal" mit einer spektakulären Ausstellung dem kühnen Frühwerk Schulze Eldowys. Und setzt mit einen weiteren Ausstellung der ebenso faszinierenden Mari Katayama gleich einen weiteren aufregenden Akzent, der auf die Zukunft hoffen lässt. Von Peter Truschner. Mehr...

FOTOLOT

Deutlich kleinere Krapfen

09.08.2023. Gerade verregnete Sommer gewähren ästhetische Chancen. Aus diesem Anlass ein Rundgang durch einige Ausstellungen der Feriensaison: Es stellt sich heraus, dass die Tate Modern den Weggang ihres Fotokurators Simon Baker noch nicht verkraftet hat. Interessanteres über den Grenzbereich zwischen  Kunst und Fotografie gibt es aber in Deventer, Niederlande, nämlich Ellen Korth. Und auch im Salzkammergut könnte nicht nur der Regen in Ausstellungen locken. Von Peter Truschner. Mehr...

FOTOLOT

In ihrem besten Zwirn

14.07.2023. Die Ausstellung "Trace" im Münchner Haus der Kunst bietet eine Mischung aus Konfrontation und Konjunktion, Positionen aus Europa und den USA werden Positionen aus Afrika und Asien (dabei vor allem China) gegenüber gestellt. Einige seltene Kostbarkeiten sind zu sehen, etwa Beispiele aus Kohei Yoshiyukis legendärer Serie "Der Park" (1971/72). Und hinreißend sind Seydou Keitas Porträts von Menschen aus Bamako. Beeilen Sie sich, die Ausstellung läuft nur noch bis 23. Juli. Von Peter Truschner. Mehr...

FOTOLOT

Überblick über Dies und Das

29.06.2023. Daido Mariyama im c/o Berlin, Trevor Paglen im Neuen Berliner Kunstverein, Ralph Gibson in den Deichtorhallen, Lee Miller im Bucerius Kunstforum Hamburg, Inge Morath im Salzburger Fotohof: Der Sommer bietet eine Fülle sehenswerter Ausstellungen - ein kleiner Überblick. Außerdem: Der Deutsche Fotobuchpreis hat sich neu aufgestellt. Von Peter Truschner. Mehr...

FOTOLOT

Die Eingeweide der Stadt

01.03.2023. Der European Month of Photography hat sich von seiner ursprünglichen Idee, viele dezentrale Orte in den Fokus zu nehmen, an denen Menschen im Sinne der Fotografie wirken, und nicht nur Museen und namhafte Institutionen, entfernt. Heute dominieren wieder etablierte Namen diese ursprünglich partizipatorische Unternehmung - gleichzeitig ist der Event inzwischen so großflächig angelegt, dass es immer noch eine Menge zu entdecken gibt. Ein Rundgang durch einige aktuelle Positionen der Fotografie in Berliner Galerien. Von Peter Truschner. Mehr...

FOTOLOT

Inzwischen ein Weltstar

15.02.2023. Wenn im Salzburger Land gerade nicht genug Schnee zum Skilaufen liegt, empfiehlt sich ein Besuch im Museum der Moderne: Hier wird die erste Einzelausstellung des afrikanischen Fotokünstlers Samuel Fosso in einem deutschsprachigen Museum gezeigt. Sie zeichnet sehenswert den Weg Fossos vom gewitzten Selbstdarsteller afrikanischer Identitäten zum Vogue-kompatiblen Großformatkünstler nach. Von Peter Truschner. Mehr...

FOTOLOT

Portfolio für die Upper Class

28.11.2022. "Rich lives matter" könnte das Motto der Photo Paris gewesen sein: Teure Deko für Villenbesitzer, wohin das Auge sah. Aber es gab natürlich auch Ausnahmen: Sally Mann und Deana Lawson bei - ausgerechnet - Gagosian, Mame-Diarra Niang und vor allem: Antoine D'Agata, der 2023 ein Jahr lang in einer Installation vor dem Centre Pompidou sitzen will.
Von Peter Truschner. Mehr...

Wo wir sind

WO WIR NICHT SIND

Gesang der Sehnsucht

27.12.2022. Anuk Arudpragasam erzählt in seinem meditativen Roman "Nach Norden" von Liebe und Verlust, Trauer und Schmerz. Der Härte und Grausamkeit des Bürgerkrieges in Sri Lanka setzte er konsequent die Sanftheit der Gedanken und Gefühle entgegen. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

WO WIR NICHT SIND

Jetzt sind wir dran!

21.11.2022. Marie Vieux-Chauvet, die Ikone der haitianischen Literaur, erzählt in "Töchter Haitis" von einer Selbstbefreiung. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die in einer Gesellschaft aus Arroganz und Neid ihr despotisches Erbe abschüttelt. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

WO WIR NICHT SIND

Die Kunst der sanften Beschwichtigung

23.05.2022. Wole Soyinka, der Titan der afrikanischen Literatur, legt nach dreißig Jahren wieder einen Roman vor: "Die glücklichsten Menschen der Welt" ist eine beißende, unbändige Satire auf Nigerias selbstsüchtige Eliten, religiöse Scharlatanerie und pompöse Impotenz. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

Vom Nachttisch geräumt

VOM NACHTTISCH GERÄUMT

Kommt Zeit, kommt Packeis

11.02.2020. Hokusai malt Bilder der fließenden Welt. Edward Burtynsky fotografiert die Macht der menschlichen Eingriffe: Machiavelli analysiert den Status quo. Suleika hat einen Auftritt. Und dann: zurück zu Adolf Endler. Von Arno Widmann. Mehr...

VOM NACHTTISCH GERÄUMT

In Gesellschaft der Morgensterne

24.01.2020. In Schönheit sterben mit Gerhard Richter, sich lebendig lachen mit Adolf Endler, fliegen mit Böcklin und Speisen mit Kim Jong-Il. Arno Widmann hat Bücher vom Nachttisch geräumt. Von Arno Widmann. Mehr...

VOM NACHTTISCH GERÄUMT

In den Wärmestrom

28.10.2019. Die Abgrenzung des Ich, im Wald baden, denkende Materie und eine Theorie Casanovas: Arno Widmann hat Bücher vom Nachttisch geräumt. Von Arno Widmann. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • Atonal Festival
  • Autofiktion
  • Beratende Kommission Ns-Raubgut
  • DDR
  • Feminismus
  • Charlotte Gneuß
  • Identitätspolitik
  • Künstliche Intelligenz
  • Giorgia Meloni
  • Anna Netrebko
  • Provenienzforschung
  • Raubkunst
  • Restitution
  • Russland
  • Ingo Schulze
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

Erkenntnisgewinn durch Verzweiflung

22.09.2023.Die SZ erlebt Formen der Agnosie in einer Duisburger Ausstellung der Bildhauerin Alicja Kwade. Die neue musikzeitung hat in Straßburg einen Riesenspaß mit Simon Steen-Andersens Oper "Don Giovanni aux enfers", die erzählt, wie es nach Don Giovannis Höllenfahrt weiterging. FAZ und SZ erliegen in der Zeche Zollverein dem Verzweiflungscharme von Nina Hoss in Barbara Freys Inszenierung von Dostojewskis "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch". Artechok fliegt nach Taipeh und lernt in einer Ausstellung über den Autorenfilmer Edward Yang, was Filmkunst ist.
Anzeige

Vor allem aber hatte jedes Werk einen Schöpfer

22.09.2023.Das Herannahen der AfD erinnert die Lyrikerin Daniela Danz in der FAZ an den Meteor aus Lars von Triers "Melancholia": Ist die Katastrophe unausweichlich? Wie unabhängig ist Kulturjournalismus überhaupt noch? Der Musikjournalist Axel Brüggemann lotet die Krise am Beispiel der klassischen Musik aus - der Perlentaucher blättert ein Kapitel vor. Es gibt Cancel Culture nicht nur, sie ist sogar überall, sagt Julian Nida-Rümelin im Tagesspiegel. Erst wollen alle den Tod des Autors, dann tritt er durch KI wirklich ein, und es ist auch wieder nicht recht, konstatiert die SZ.
Anzeige

Informationsweltmacht

21.09.2023.Happy Birthday Google! Über Risiken und Nebenwirkungen - KI-Welle: Amazon rüstet Alexa mit Chatbot-Technologie auf - Die DDR war doch lecker? - Angelika Klüssendorf über Ihren Roman "Risse" -  Künstler gegen Lukaschenko - Alexander Pechmann über die Bibliothek der verlorenen Bücher - Satirezeitschrift: Titanic-Magazin wendet Insolvenz ab ...

Die Jungs in Urdu, die Mädchen in Hindi

19.09.2023.Literary Hub fragt mit dem Writers Workshop in Kalkutta: Ist Englisch eine indische Sprache? In The Bitter Southerner erinnert sich Wyatt Williams mit Hingabe an die ersten Songs von Lucinda Williams, die seine Mutter hörte. HVG verneigt sich vor dem unbeugsamen Philosophen Janos Kis. Der New Statesman rätselt, wo Giorgia Meloni hin will - rechts, ganz rechts, in die Mitte? Der New Yorker stellt einen jungen Architekten vor, der unseren Verstand umprogrammieren will - zur Not mit Mehlwürmern.

Loops und Klänge

06.06.2014.Das New York Magazine feiert den Schlock. Das Zeit Magazin besucht Edward Snowdens Anwälte. Alexander Kluge plaudert über den Tag, an dem Hitler Selbstmord beging. Und die Vogue interviewt den Kriegsfotografen Peter van Agtmael.

Archiv: Magazin

Die Shortlist für den Buchpreis 2023

19.09.2023.Terezia Mora: "Muna oder Die Hälfte des Lebens", Necati Öziri "Vatermal", Anne Rabe "Die Möglichkeit von Glück", Tonio Schachinger "Echtzeitalter", Sylvie Schenk "Maman", Ulrike Sterblich "Drifter" sind auf der Shortlist. Hat die Jury von hinten gelesen und ist nicht bis  zur ersten Hälfte des Alphabets gekommen?

Aktuell noch zu wenig

16.09.2023.Dass der Verfassungsschutz die AfD beobachtet und sie als Verfassungsfeinde, Rechtsradikale einstuft, wirkt gleichermaßen beruhigend und beunruhigend. Doch noch zu wenig Delikte, noch zu wenig Rechtsradikalität, zu wenig verbaler Terror. Worauf wartet der Staat? Warum füttern wir diese Leute, die an den Zitzen des Staates, den sie bekämpfen, hängen, für ihren Zersetzungsmechanismus durch? Wie wir die AfD wahrnehmen. Ein Essay.

Auf dem Weg ins Schweigen

14.09.2023.Als Constantin Schreiber auf dem Podium angegriffen wurde, ist ihm niemand zur Seite gesprungen. Nun hat er verkündet, nicht mehr über den Islam zu sprechen oder publizieren zu wollen. Nachvollziehbar. Autoren und Autorinnen, die sich kritisch mit dem Islam auseinandersetzen, von Seyran Ates über Necla Kelek bis Ahmad Mansour ist Schlimmeres widerfahren. Und auch bei ihnen solidarisiert sich die Zivilgesellschaft nicht. Das Schweigen ist politisch erwünscht.

Deutliche Schlagseite

01.09.2023.Der Papst fabuliert vom großen Russland, während er die Ukraine fallenlässt: In seinen Äußerungen zum Krieg vermischen sich reaktionäre Vorstellungen von Russland als Bollwerk des christlichen Abendlands mit lateinamerikanischem Linkspopulismus. Unterdessen behauptet die Staatsoper Berlin, Anna Netrebkos Lippenbekenntnisse seien eine klare Äußerung gegen Russlands Krieg. Ein Propagandasieg für Russland.

Verheerende Konsequenzen

24.08.2023.Die US-Wahlen 2024 haben eine epochale Dimension. Aus eigener Kraft sind die europäischen Demokratien bis heute nicht in der Lage, den Kontinent effektiv vor der Bedrohung durch aggressive Mächte zu schützen. Sollten sich die USA von Europa abwenden oder gar überhaupt aus dem Kreis der liberalen Demokratien verabschieden, würde dies nicht nur das westliche Verteidigungsbündnis, sondern auch die Europäische Union kaum überleben.

Beliebte Bücher

Buchcover: Terezia Mora. Muna oder Die Hälfte des Lebens - Roman . Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Terezia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens
Muna liebt Magnus. Ob und wen Magnus liebt, ist schwer zu sagen. Was geschieht mit einem Leben, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt? Muna steht vor dem Abitur,…
Buchcover: Uwe Timm. Alle meine Geister - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2023.Uwe Timm: Alle meine Geister
In seinem neuen Buch erzählt Uwe Timm von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der Fünfzigerjahre. Von kuriosen Erlebnissen im Beruf und der Welt der Mode, von besonderen…
Buchcover: Nele Pollatschek. Kleine Probleme - Roman. Galiani Verlag, Berlin, 2023.Nele Pollatschek: Kleine Probleme
Aus einer To-do-Liste entsteht ein schillernder Roman darüber, wie schwer es ist, einfach nur zu leben.  31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter…
Buchcover: Wolf Haas. Eigentum - Roman. Hanser Berlin, Berlin, 2023.Wolf Haas: Eigentum
Mein ganzes Leben lang hat mir meine Mutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vor dem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging. Es musste…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen