≡
Stichwort
Israel
16 Artikel - Seite 1 von 2
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2016 […] dort - oft für mehrere Jahre - rund 2.700 abgelehnte Asylbewerber untergebracht, die Israel offiziell als Eindringlinge bezeichnet, die es aber nicht zurück in ihre Heimatländer abschieben kann. Die Flüchtlinge stammen aus Eritrea, Äthiopien und dem Sudan. Viele von ihnen haben bereits zuvor etliche Jahre in Israel gelebt, alle sprechen Hebräisch. Im strikten Sinne sind die Männer keine Gefangenen. […] Flüchtlings vor Augen treten: Nachdem Israels Oberstes Gericht die unbegrenzte Internierung der Flüchtlinge für illegal erklärt hat, sagt Mograbi zu einem der Männer: "Hoffentlich wirst Du bald ein freier Mann sein." Das Problem, erwidert der, sei nicht das Freisein: "Das Problem ist: Wo soll ich frei sein?"
Bein gderot - Between Fences. Regie: Avi Mograbi. Israel/Frankreich 2016, 85 Minuten. (Vorfü […] gestandene Regisseure und unerschütterliche Polit-Aktivisten. Der Filmemacher Mogravi hat mit der verrückten Doku "How I Learned to Overcome my Fear and Love Arik Sharon" den politischen Irrsinn in Israel gebannt, Alon führt das Legislative Theatre, das mit den Mitteln der Kunst Selbsterfahrung in politisches Handeln ummünzen will. Mit dem Film "Between Fences" dokumentieren sie einen Workshop, den […] Von
Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2015 […] erhielt er den Befehl: "Erschieß sie!" Auch andere berichten davon, wie syrische Soldaten erschossen wurden, die sich bereits ergeben hatten. "Wo gehobelt wird, da fallen Späne", sagt man dazu in Israels Armee.
Bedrückend auch die Szenen, in denen die Palästinenser aus Jerusalem, Nablus und Dschenin fliehen oder vertrieben werden. Ein Kibbuznik erzählt von einer offenbar recht gebildeten und schönen […] selbst sagt nichts dazu, er kontrastiert die Aufnahmen übertrieben scharf mit den Bildern eines geradezu sozialistischen Hurrapatriotismus. Doch gab es 1967 zur Genüge kritische Stimmen, außerhalb Israels natürlich, aber auch innerhalb, etwa die von Ben Gurion. Es wurde nicht auf sie gehört, aber es gab sie.
Bitter ist vielleicht, dass man auch sehr bald versteht, warum die Tonbänder nun freigegeben […] Stimmen aus der Vergangenheit deutlich an Brisanz verloren. Sie zeigen allerdings daran, wie sehr sich das Land verändert hat und wie treu sich Amos Oz geblieben ist.
Mor Loushy: Censored Voices. Israel/Deutschland 2015, 84 Minuten. (Vorführtermine)
[…] Von
Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] überschaubares, im Einzelnen aber ausuferndes Werk also eher als "Kontinent" fassen? Besser noch: als ein Land, und zwar ein ganz bestimmtes.
Baruch Narshon und Claude Lanzmann, "Pourquoi Israël"
Ausgangspunkt ist Israel als unhinterfragbare Setzung – unhinterfragbar nicht im Sinn jener Siedler, die sich stur auf eine zweitausendjährige Tradition berufen, sondern als schlichte Notwendigkeit in Anbetracht […] Einsichten entstehen, von denen schon sein erster Film wimmelt. Die Frage nach Legitimation und Existenzgründen wird im Titel von "Pourquoi Israel" zwar aufgeworfen, kommt aber ohne Fragezeichen aus. In dem Bemühen, eine Binnenperspektive aus dem zweifellos existierenden Israel zu entwickeln, verschreibt sich Lanzmann ganz der historischen Gewordenheit, den inneren Widersprüchen und Sollbruchstellen der werdenden […] Filmemacher Claude Lanzmann, dem darum auch die diesjährige "Hommage" gewidmet ist. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine integrale Werkschau, die von Lanzmanns 1972 entstandenem Debütfilm "Pourquoi Israel" bis zur 2010 auf Arte erstausgestrahlten Fernsehproduktion "Le rapport Karski" reicht. Es fehlt lediglich der vierzigminütige Interviewfilm "Lights and Shadows" (mit dem ehemaligen israelischen General […] Von
Nikolaus Perneczky
Redaktionsblog - Im Ententeich 19.05.2011 […] 'Islamophobie' rassistisch ist oder nicht", schreibt sie, "nun bemühen sie sich, ihre Spuren zu verwischen, während die 'Pseudofreunde' Israels unter europäischen Konservativen vor Weltuntergangsszenarien warnen, die sie durch angeblich drohende Angriffe auf den Norden Israels seitens der Hisbollah und auf den Süden durch Ägypten im Bündnis mit der Hamas heraufziehen sehen."
Herzinger hatte in dem Artikel […] dem palästinensischen Ableger der Muslimbrüder, geben Herzinger recht. Diese Versöhnung heißt ja auch, dass sich die weltliche Fatah mit dem Programm der Hamas offenbar abgefunden hat. Die Hamas will Israel erklärtermaßen auslöschen. In ihrem Programm bezieht sie sich auf die Protokolle der Weisen von Zion.
Nur die Götter des interreligiösen Dialoges wissen, was an der Benennung solcher Entwicklungen […] sind, Umbruchsituationen an sich zu reißen?
Jeffrey Herf hat in der New Republic einen sehr interessanten Artikel zu der Frage veröffentlicht: Der Antisemitismus der Muslimbrüder schadet nicht nur Israel, schreibt er, er schadet vor allem den Ägyptern. Er wurde ihnen von ihren religiösen und säkularen Eliten, die sie nun gerade abschütteln wollen, eingeimpft. Sie müssen auch ihn abschütteln: "Anti […] Von
Thierry Chervel
Redaktionsblog - Im Ententeich 28.04.2010 […] nach Protesten von Veranstaltungen in Deutschland wieder ausgeladen worden waren. In diesem Zusammenhang behauptete Hefets eine Sakralisierung des Holocaust, die dazu benutzt werde, jede Kritik an Israel zu unterbinden: "Bei diesem Schoah-Kult handelt es sich, so muss man wohl sagen, um eine Art Religion mit festen Ritualen. Dazu gehört - ungeachtet aller heutigen Realitäten - die feste Überzeugung […] Chervel, darüber diskutieren, wo in ihren Zeitungen die rote Linie zwischen Antisemitismus und Israelkritik liegt. Norman Finkelstein, dessen Ausladung Hefets so empört hat, hat immer wieder behauptet, Israel begehe einen Holocaust an den Palästinensern.
Thierry Chervel war noch dabei, die drei Podiumsteilnehmer vorzustellen, da erhoben sich drei Reihen von Zuhörern von ihren Sitzen, protestierten laut […] Von
Anja Seeliger