≡
Stichwort
Johnny Cash
6 Artikel
Vorgeblättert 02.02.2012 […] "Hello there, little Miss!", in seiner Pranke verschwinden. Das Schwarz seines Anzugs weitet meine Pupillen.
So stehen wir uns gegenüber, die "little Miss" in Jeans und der "man in black", ein Johnny Cash ohne Gitarre, der vom "Lake of Fire" singt.
zu Teil 3 […] Erzählungen 26.10.2011 […] und Lehre nach seinem begeisterten Sprung in das Denken, rührte er die Bücher nicht mehr an. Er schrieb dem Jobcenter einen Brief und schloss sich in seiner Bude ein. Er lag auf dem Bett, hörte Johnny Cash und Eddie Cochran und starrte die Decke an. Er starrte die Decke an und überlegte, was das Leben in der großen Stadt ihm eingebracht hatte. Viel war es nicht. Er hatte die Affäre mit einer neurotischen […] Von Sascha Josuweit
Im Kino 26.05.2010 […] erzählt und mit vielen fiesen Set Pieces versehen, die einen mal aufschreien, mal schwarzhumorig berührt glucksen lassen: Weltuntergang kann schließlich auch Spaß machen. Am Ende darf dann noch Johnny Cash ein beschwingtes "We'll Meet Again" anstimmen, dessen Originalversion einst über dem Atompilzabspann von Kubricks bissiger Nukleargroteske "Dr. Seltsam" lag. Gebissen wird bei Eisner hingegen gar […] Von Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Im Kino 09.08.2007 […] . Er ist im Film ein dicker Mann mit langem Bart, in dessen Wohnzimmer ein ausgestopfter Eisbär steht und dessen zotteliger Hund zur Musik des Meisters headbangt. Er ist aber auch der Mann, der Johnny Cash ein grandioses Karriereende verschafft hat, das Time Magazine - als dessen Titelgeschichte die Dixie Chicks natürlich auch irgendwann auftauchten - zählt ihn in diesem Jahr zu den 100 einflussreichsten […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2005 […] Buch bemüht ist, den kitchensink-Realismus immer wieder aufs Komödiantische hin abzufedern. Eine Liebesgeschichte des Sohnes kommt hinzu, Star Wars, der Mauerpark und vor allem Peter Tschernig, der Johnny Cash der DDR, geben Lokal- und Generationenkolorit. (Ich habe, nebenbei gesagt, nicht gewusst, dass es Peter Tschernig gab, in dessen Gestalt die DDR das Grauen, das den Namen Truck Stop trägt, überholte […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Anja SeeligerPost aus New York 16.08.2002 […] über 50, viele sogar über 70. Was eigentlich nicht verwunderlich ist, wäre der King mit 67 Jahren heute doch selbst im rentenfähigen Alter. Doch anders als Kultbands wie die Doors oder Country-Star Johnny Cash, die von der zeitgenössischen Musikszene neu entdeckt werden und sich auch unter jungen Clubgängern wieder großer Beliebtheit erfreuen, stehen Elvis-Songs in der Szene für die angestaubte Tanzmusik […] Von Ute Thon