Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 21.01.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

IM KINO

Ein süßes Nichts

14.01.2021. 006, bitte übernehmen Sie, ruft es aus dem Secret Service. Und schon saust der Spion auf Wasserskiern über den Atlantik. "Serenade für zwei Spione", eine Agentenparodie von Michael Pfleghar und Alberto Cardone aus dem Jahr 1965, ist eine B-Movie-Fantasie mit Ambitionen. Romy Schneider bringt 1971 in Claude Sautets "Das Mädchen und der Kommissar" die Leinwand zum Glühen. Von Nicolai Bühnemann, Thomas Groh. Mehr...

IM KINO

Das Smarte und das Fiese

07.01.2021. Marie Wilke hat für ihren ZDF-Sechsteiler "Höllental" die Geschichte der Entführung und Ermordung der 9-jährigen Peggy 2001 aufgenommen.  Das Exploitation-Moment einer True-Crime-Geschichte bannt sie durch das atmosphärische Schwingen des Soundtracks von Uwe Bossenz und eine Ästhetisierung durch Form. Die zweite Staffel von "Verbotene Liebe" über die Familie eines weltumspannenden Lahnstein-Modelabels schwelgt in Sex, Champagner und einem umwerfend glamourös gepimpten NRW. Von Ekkehard Knörer, Silvia Szymanski. Mehr...

IM KINO

Zufälle und Unfertiges

16.12.2020. Das Arsenal streamt Filme des senegalesischen Künstlers Hussein Shariffe aus den Siebzigern - über kleinkarierte Engländer und die Inselstadt Suakin. Susanne Biers Miniserie "The Undoing" erzählt von einem Mordfall im Milieu der Reichen und Schönen am Central Park mit einer mehr als unheimlichen Nicole Kidman. Von Stefanie Diekmann, Nikolaus Perneczky. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Timothy Garton Ash
  • Attacke aufs Washingtoner Kapitol 2021
  • Belarus
  • Brexit
  • Jim Brown
  • Corona
  • Coronakrise
  • Patricia Highsmith
  • Liberalismus
  • Alexei Nawalny
  • Donald Trump
  • USA
  • Verschwörungstheorien
  • Öffentlicher Raum
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

Ofenkartoffel

21.01.2021.Hoffnungen New Yorker Autoren zu Bidens Amtsantritt - Neustart Kultur 2.0 - Gespräch mit Viktor Martinovich über Literatur & individuelle Freiheit in Weißrussland - Susan Taubes: Die intellektuelle Biographie - Sasa Stanisićs & sein Vogel des Jahres - Wenn Bücher geteilt werden - Florian Werner liest Lana del Reys "Chemtrails over the Country Club" + Buchcharts: Aktuellle Bestselllerlisten
Anzeige

For there is always light

21.01.2021.Der Kunst hat Donald Trump nicht gut getan, notiert monopol angesichts der doch reichlich banalen Protestkunst aus dieser Zeit. Auch Hollywood wird Trump nicht vermissen, hat er doch dessen China-Träume zerschlagen, erzählt die NZZ. Vielleicht wird's mit Biden besser, das Gedicht von Amanda Gorman zu seiner Inauguration lässt die taz jedenfalls hoffen. Die FR amüsiert sich mit der Science-Fiction-Miniserie "Eternal Peace" des Frankfurter Schauspiels. Die taz hört beim Berliner CTM-Festival "Sisters with Transistors", darunter die Klangkünstlerinnen Éliane Radigue und Pauline Oliveros. Die New York Times stellt eins der am häufigsten geklauten Gemälde vor.

Archiv: Bücher

Kammerspiel vor Pandemie-Kulisse

21.01.2021.Weniger als Roman denn als Sammlung von Prosagedichten liest die FAZ James Noëls "Was für ein Wunder" über das Erdbeben in Haiti. Lob auch für Alexander Osangs "Fast hell", eine Art Doppelporträt des Autors und seiner aus dem Osten in die Welt aufbrechenden Figur Uwe. Die SZ amüsiert sich mit Oyinkan Braithwaites Roman über Mittelschichtsproblemen in Lagos. Die Zeit erliegt dem Charme von Martin Mosebachs Waffenhändler "Krass". Dlf Kultur bewundert die Wortschöpfungslust von Dmitrij Kapitelman, der für "Eine Formalie in Kiew" in die alte Heimat seiner Eltern aufbricht. FR und taz empfehlen Viktor Martinowitschs "Revolution".

Mit losen Bremsen durch die Nacht

20.01.2021.Die NZZ taucht tief ein in das Werk der großen russischen Dichterin Marina Zwetajewa. Die FAZ liest fasziniert Klaus Manns - am Ende abgelehntes - Drehbuch zu einer Episode von Roberto Rosselinis Film "Paisà". Die FR erschrickt vor den Veränderungen unserer Lebenswelt, die ihr der Tierfilmer David Attenborough aufzeigt. Die SZ lernt mit Melisa Erkurt die "Generation haram" kennen. Der Dlf bewundert den kühlen Minimalismus der jungen Patricia Highsmith.

Archiv: Magazin

Krieg gegen die Realität

19.01.2021.Am Ende seiner Präsidentschaft hinterlässt Donald Trump nicht nur innenpolitisch, sondern auch in der Außenpolitik eine Spur der Verwüstung. Die USA - und damit die westlichen Demokratien insgesamt - haben in der Amtszeit Trumps gegenüber ihren autoritären Herausforderern weiter dramatisch an Boden verloren.

Akkorde auf Chyprefond

18.01.2021.In letzter Zeit begegne ich immer wieder Düften, die ganz bewusst musikalische Bezüge herstellen, indem sie entweder von einem ganz speziellen Song oder einer Arie inspiriert wurden, manche wieder einem musikalischen Genre, oder einer bestimmten Künstlerin huldigen möchten. Ohren und Nase? Es gibt eine Menge Düfte, die die synästhetische Brücke schlagen.

Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Michael Maar. Die Schlange im Wolfspelz - Das Geheimnis großer Literatur. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz
Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang…
Cover: Colum McCann. Apeirogon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Colum McCann: Apeirogon
Aus dem Englischen von Volker Oldenbourg. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für…
Cover: John Ironmonger. Der Wal und das Ende der Welt - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Aus dem Englischen von Maria Poets und Tobias Schnettler. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen