≡
Redaktionsblog - Im Ententeich 13.02.2016 […] Jahre im Lager war, aber "wenn man über Stalin sprach, richtete sie sich auf, obwohl sie schon gebeugt wie eine Schildkröte ging, und sagte: Rühr meinen Stalin nicht an.
Wir konnten uns [nach der Wende] gar nicht vorstellen, wie sowjetisch wir sind. Man kann das nicht einfach abschütteln. Wir waren auch überhaupt nicht auf diese neue Ungleichheit vorbereitet. Früher hatten wir Angst vor der Polizei […] Von Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2015 […] Form des Films - insbesondere die Art und Weise, wie es Ahmadzade gelingt, die eigentlich ewig gleiche Einstellung (frontal gefilmte Gesichtergroßaufnahmen im Auto) immer wieder ein bisschen anders zu wenden, auszuleuchten, umzuformen; und andererseits die Erkenntnis, dass das iranische Kino seine Untersuchung des Mediums Auto noch lange nicht abgeschlossen hat.
Ali Ahmadzadeh: "Madare ghalb atomi - Atom […] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 29.01.2015 […] den "seit langem geltenden Standard" einlösen müssen. Wenn schon kein Mohammed, dann auch kein Jesus. Von nun werden religiöse Symbole gemieden. Religiöse Minderheiten und andere Identitätspolitiker wenden sich bitte an den Ombudsmann der New York Times. Und jedes Mal wird "dem seit langem geltenden Standard" ein neuer Totempfahl errichtet. Die Times hat sich aus freien Stücken in einen Wald aus Verboten […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 27.11.2013 […] ist der Fall eines Konvertiten, der das, wofür er einst sterben wollte, nun mit demselben heiligen Furor bekämpft."
Die Formel von den Konvertiten, die ihren Furor gegen ihren einstigen Glauben wenden, kennt man noch von Linksintellektuellen, die in ihren behaglichen Redaktionsstuben ihren ganzen Ekel vor den Dissidenten im Osten in Worte zu fassen suchten. Leute, die an etwas glaubten? Zauselbärte […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 04.04.2013 […] dafür von Deutschen ermordet wurde. Die Reaktion in Polen war jedoch nicht mehr aufzuhalten.
Außenminister Rados?aw Sikorski twitterte, empörte Polen sollten sich nicht an ihn, sondern direkt ans ZDF wenden. Der Chef des polnischen Fernsehens, Juliusz Braun, schrieb an seinen Amtskollegen in Mainz einen vorwurfsvollen Brief. Der neue polnische Botschafter in Berlin Jerzy Marga?ski, breitete auf der Homepage […] Von Adam Krzemi?skiRedaktionsblog - Im Ententeich 09.08.2012 […] Beschneidung aus medizinischen Gründen, die Weltgesundheitsorganisation etwa, denn offenbar reduziert Beschneidung in Afrika die Ansteckungsrate bei Aids. Verschiedene Studien sollen das belegen. Dagegen wenden sich allerdings auch Gruppen von Ärzten. Eines ihrer Argumente: Die USA haben von allen westlichen Ländern die höchste Aids-Rate und gleichzeitig die höchste Rate von beschnittenen Männern. Noch besser […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2012 […] Jungsfreundschaft erzählt. "This Ain't California" ist nämlich um einen toten Freund herum konstruiert, Denis Panicek a.k.a Panik, der mit der lautesten Klappe und den waghalsigsten Sprüngen. Nach der Wende verpflichtete sich ausgerechnet Panicek, den die Freunde immer als ultra-radikal, unbeugsam und individualistisch erinnern, als Soldat bei der Bundeswehr. 2011 kam er in Afganistan ums Leben.
Paniceks […] gewünscht, dass "This Ain't California" ein bisschen genauer hingeschaut und nachgefragt hätte, auch wenn das vielleicht den Rahmen einer Subkultur-Doku gesprengt hätte. Wie haben seine Protagonisten die Wende erlebt, was haben sie danach gemacht, was ist passiert, was hat sie (zumindest im Fall von Panicek) so ruiniert? Sollte es jedenfalls je ein Sequel von "This Ain't California" geben, dann würde ich […] Von Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2011 […] man (wie ich) das Gesamtwerk der Brüder und auch ihren jüngsten Film für doch sehr überschätzt hält.
In den vergangenen traurigen Wettbewerbsjahren hat Dieter Kosslick noch jede Not zur Tugend zu wenden versucht: mal die Abwesenheit der Stars Richtung "politisches Festival", dann wieder wurde die künstlerische Dürftigkeit mit Hollywood-Glamour verdeckt. Wenn ausgerechnet er nun aber die Berlinale […] im wesentlichen auf Gerd Koenens "Vesper, Ensslin, Baader" gestützt) noch einmal aufkocht. Auf einen fahrenden Zug springen - außer Konkurrenz - zwei alte Kämpen des Neuen Deutschen Films auf.
Wim Wenders hält das Werk der unmittelbar vor Drehbeginn verstorbenen Pina Bausch in den Raum ganz neuartig erschließenden 3-D-Bildern fest, wie er in einem Interview mit der Welt erzählte. Einzigartige Einblicke […] Von Ekkehard KnörerRedaktionsblog - Im Ententeich 19.03.2009 […] Der Kongress "Die Freiheit im Blick", den die Zeitschrift Osteuropa gerade zusammen mit dem Goethe-Institut und der polnischen Botschaft in Berlin ausrichtet, dürfte wohl zu den spannendsten Veranstal […] Von Thekla Dannenberg