zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Alexander Kluge
17 Artikel - Seite 1 von 2
Entweder Nie wieder oder Nie wieder
Essay
12.05.2022
[…]
und entwickelten dabei - wie sich im selben drastischen Licht der Ereignisse zeigt - eine unangenehme Selbstgefälligkeit. Sie werden unterstützt von Jürgen Habermas und von Alice Schwarzer und
Alexander Kluge
mit ihrem Emma-Brief und einem großen Teil der deutschen Öffentlichkeit. Sie ziehen auch aus dem jüngsten Krieg noch die Lehren aus den fünfziger Jahren: Der Krieg ist ein großes Unglück, das
[…]
ender Rhetorik: Ulrike Guérot macht sich die Maxime zu eigen, dass der ungerechteste Frieden (also der mit dem Holocaust, ist das nicht die Implikation?) besser sei als der gerechteste Krieg.
Alexander Kluge
verwechselt die russischen Aggressoren mit den amerikanischen Befreiern - er will sich so oder so ergeben. Und Harald Welzer erklärt dem ukrainischen Botschafter von oben herab, was der Krieg sei
[…]
Von
Thierry Chervel
Zentrifugales Denken
Im Kino
15.10.2020
[…]
Inkongruenzen, dann befinden sich die zwei Gehirne und der eine Körper des Films für ein paar Minuten auf exakt derselben Wellenlänge. Lukas Foerster Orphea - Deutschland, Philippinen 2020 - Regie:
Alexander Kluge
, Khavn - Darsteller: Lilith Stangenberg, Ian Madrigal - Laufzeit: 99 Minuten. --- Fotos aus der Ausstellung "Margiela" im Palais Galliera, Paris, 2018. Fotos: Anja SeeligerNach vielen Jahren
[…]
Von
Lukas Foerster, Michael Kienzl
Rettende Öffentlichkeit
Essay
25.06.2015
[…]
en bestehenden Verhältnisse an sich selbst" ist voraussichtlich ein Irrglaube. Ich wünsche Ihnen, lieber Wolfram Schütte, und dem Projekt Glück. An meiner Mitarbeit wird es nicht fehlen.
Alexander Kluge
*** Alle Artikel zur Debatte hier
[…]
Von
Alexander Kluge
Erbarmungslos überbelichtet
Im Kino
11.07.2012
[…]
absolut setzt (so konsequent, dass man irgendwann kaum noch an die Existenz einer Außenwelt glaubt) eine düstere Allegorie auf die indonesische Gesellschaft der Gegenwart; "Brutalität in Stein" (
Alexander Kluge
). Dazu passend ein reduziertes Farbschema, grünlich-gräuliche Monotonie, aufgesprengt nur von roten (Kunst-)Blutspritzern. Inszeniert hat den testosterongesättigten Höllentrip der junge walisische
[…]
Von
Lukas Foerster, Elena Meilicke
Liebe Deutschland
Im Kino
25.04.2012
[…]
Potsdamer Platzes, wo heute die Studenten der dffb im Sony-Center auf Linie gebracht werden sollen und ein dem "Walk of Fame" nachempfundener "Boulevard der Stars" verlegt wurde. Auf diesem sind mit
Alexander Kluge
und Edgar Reitz auch die heute bekanntesten Unterzeichner des Oberhausener Manifests verewigt, neben Anke Engelke und Til Schweiger, Deutschlands beliebtestem Autorenfilmer. Sein Wechsel ins F
[…]
selben System von denselben "Förderern" mit völlig unterschiedlichen Vorraussetzungen ausgestattet, um auf einem "Markt" miteinander zu konkurrieren. Hergestellt werden sie nach ähnlichen, von
Alexander Kluge
und seinen Mitstreitern in der Folge des Oberhausener Manifests so scharf kritisierten, bürokratischen Konfektionslogiken. Sie sind verfilmte Drehbücher, Re-Präsentationen. Ihre gegenwärtig so
[…]
Von
Maximilian Linz
Frühjahrsbücher 2012
Bücher der Saison
07.04.2012
[…]
h gepriesener literarischer Autobiografieroman "Hoppe" und Christian Krachts umstrittener Roman um den Aussteiger August Engelhardt, "Imperium" ). Hingewiesen sei schließlich noch auf die von
Alexander Kluge
aufgezeichneten Lebensläufe in "Das fünfte Buch" das die Rezensenten in FAZ, NZZ und SZ für seine Klugheit und seine Herzenswärme liebten. Andere Gerbrand Bakkers Debütroman "Oben ist es still"
[…]
Ein Klassiker als Plagiator
Essay
20.11.2010
[…]
erinnert sich noch an die "Fälle" Hegemann, Tellkamp, Zaimoglu u.a.m. - haben sich dieses Verfahren mehr oder minder bedenkenlos und unreflektiert zueigen gemacht, nur wenigen gelingt es allerdings (
Alexander Kluge
, Friederike Mayröcker oder ‒ im Medium des Videofilms ‒ Jean-Luc Godard sind Beispiele dafür), die jeweils vorgefundenen Materialien so ingeniös einzuschmelzen, dass sie sich, gleichsam organisch
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Und eine Kamera in die Hände
Im Kino
09.06.2010
[…]
tun. Gemeinsam ist ihnen zweierlei: zum einen eine Perspektivierung auf die Gewaltverhältnisse in der philippinischen Geschichte und Gegenwart, zum anderen eine unbedingte Ablehnung dessen, was
Alexander Kluge
in Bezug auf das deutsche Fernsehen den "mittleren Realismus" nennt. Also von Filmformen, die einen unproblematischen und deshalb immer schon simplifizierenden Zugang zur Welt versprechen. Die
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Sachbuch
Bücher der Saison
15.11.2009
[…]
seinem Buch beschrieben hatte, sie existierte wirklich." Außerdem zu empfehlen: Max Dax' "Dreißig Gespräche" () mit Blixa Bargeld, David Bowie und Bernard Sumner, aber auch mit Friedrich Kittler,
Alexander Kluge
oder Helge Schneider. Weitere Musikbücher des Jahres 2009 finden Sie unter diesem Link. Film Einer der berühmtesten Drehbuchautoren Hollywoods erinnert sich: "Von Chicago nach Hollywood" Ben
[…]
Für die gleiche Augenhöhe
Essay
02.11.2009
[…]
Leitmedien der Moderne, das war auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen selbst in seiner Blütezeit in den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts nie. (Weswegen, nebenbei, auch
Alexander Kluge
und Hans Magnus Enzensberger bereits Mitte der achtziger Jahre Unrecht hatten, als sie - was Precht zitiert - die drohende Zersplitterung der Öffentlichkeit durch das Aufkommen des Privatfernsehens
[…]
Von
Stefan Münker
Sehnsucht zu dichten?
Bücherbrief
04.12.2008
[…]
in dem Band nicht nur einen "wunderbar intelligenten und stilistisch brillanten Essay", sondern auch ein "Plädoyer für die Denkfreiheit", wie sie in einem kurzen, aber heftigen Lob schreibt.
Alexander Kluge
Nachrichten aus der ideologischen Antike Marx - Eisenstein - Das Kapital Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 29,90 Euro Alexander Kluges erster Film mit ISBN-Nummer! Aber es ist ja kein
[…]
So keusch, so erotisch
Bücherbrief
02.06.2008
[…]
denen sich die Anpassung an schlechte Zeiten exemplarisch ausdrückt", schreibt Roland H. Wiegenstein auf der Webseite Berliner Literaturkritik. Und wie er das macht, erinnert den Kritiker stark an
Alexander Kluge
: "dieselbe konstatierende Kühle, diese lakonische Sprache, dieselbe Neigung zur Parabel, wie sie die Historie schreibt". Sachbuch Roland Barthes Die Vorbereitung des Romans In den Siebziger
[…]
Astreine Indoktrination
Im Kino
31.10.2007
[…]
Physikern und Mathematikern entdeckte Raumtunnel, und zwar zum Planeten Andromeda. Wenn man die ernsthaft ihre Gleichungen schreibenden Mathematiker im Bild sieht, ist es fast ein bisschen wie bei
Alexander Kluge
. In weitere Dimensionen des Mockumentary-Unsinns dringt Herzog freilich nicht vor. Fast eindrücklicher als die Bilder und die fadendünne Geschichte ist der Soundtrack, für den Herzog einen Av
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Phänomen Abstieg
Essay
24.08.2006
[…]
zum Niedergang des bürgerlichen Theaters von Robin Detje 1. Abstieg, politisch: Freundliche Übernahme "Kultur" ist eine Standesorganisation wie die Ärzteschaft oder die Justiz (vergl. hierzu
Alexander Kluge
: "Korti", in: "Lebensläufe", Stuttgart 1962). Die Angehörigen des Kulturstandes (heute oft irreführend: "Kulturbetriebes") schützen die Ihren. Aber wie? Und wovor? Man begreift sich gern als Opfer
[…]
Von
Robin Detje
Grelle Anschaulichkeit
Vom Nachttisch geräumt
23.01.2006
[…]
Schulen und Zeitungsredaktionen, der verändert seinen Blick auf das, was heute als "Weltgefahr Nummer 1 Terrorismus" betrachtet wird. Jede Seite von "In Europa" tritt mächtig dem entgegen, was
Alexander Kluge
"den Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit" genannt hat. Mak ist das Gegengift gegen unsere Borniertheiten. Geert Mak: "In Europa". Eine Reise durch das 20. Jahrhundert. Aus dem Niederländischen
[…]
Von
Arno Widmann
⊳