≡
Stichwort
Grimme-Preis
6 Artikel
Wer wir sind 05.12.2013 […] den Eröffnungstext. Georg Kleins Text wurde zeitgleich von der FAZ gebracht. (Diese ganz frühen Texte sind leider im Perlentaucher nicht archiviert.)
Im Juni 2003 wurde der Perlentaucher mit dem Grimme-Preis für Online-Journalismus, dem Grimme Online Award ausgezeichnet (mehr hier) In der Begründung der Jury hieß es: "Das neue Genre der Hypertextkolumne... ist eine der wenigen wirklich neuen Darste […]
Vorgeblättert 22.08.2013 […] unter anderem die Romane "Libidissi", "Barbar Rosa" und "Sünde Güte Blitz" sowie die Erzählungsbände "Anrufung des Blinden Fisches" und "Von den Deutschen". Für seine Prosa wurden ihm der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen; für den 2010 erschienenen "Roman unserer Kindheit" erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse.
Zur
[…] Karikaturen und Cartoons 11.04.2013 […]
Die Stimmung schlägt um, meldet Kriki.
Richert zeigt die Nebenwirkungen der Politik.
Immaterielle Werte gewinnen an Bedeutung, glaubt Beck.
Miriam Wurster beklagt immer neue Kategorien beim Grimme-Preis.
Und Katz & Goldt gehen essen. […]
Vorgeblättert 01.03.2010 […] veröffentlichte die Romane "Libidissi", "Barbar Rosa" und "Die Sonne scheint uns" sowie die Erzählungsbände "Anrufung des blinden Fisches" und "Von den Deutschen". Für seine Prosa wurden ihm der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen. Zuletzt erschien sein Roman "Sünde Güte Blitz". Georg Klein lebt mit seiner Frau, der Schriftstellerin Katrin de Vries, und zwei Söhnen in Ostfriesland.
[…] Essay 22.09.2009 […] Bedeutung dieses Vorgangs vorurteilsfrei und ohne Zynismus beschrieben. Dies ist besonders bemerkenswert, weil Schirrmacher noch vor zwei Jahren in seiner Dankesrede für die Verleihung des Jacob-Grimm-Preises das Internet in düsteren Farben gemalt hatte (SZ-Version der Rede und FAZ-Version der Rede). Die mögliche Verrohung, die durch das Internet um sich zu greifen drohe, sei eine ungeahnte Gefahr für […] Von Michael Maier
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2004 […] die Gartenzwergsammlung, mal germanische Gottheiten und mal der Führer. Die Reise also, zu der der deutsch-polnische Filmemacher Mucha, der im vorigen Jahr für seinen Film "Absolut Warhola" den Grimme-Preis bekommen hat, mit seinem neuen Film einlädt, ist eine Reise durch die europäische Skurrilität.
Der erste Mittelpunkt Europas, den Mucha ansteuert ist das hessische Cölbe, doch hier wird dem […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Anja Seeliger