≡
Stichwort
Sterben
14 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 14.05.2019 […] ne, weil es ihm so schwer fiel, seine letzten Gedichte über das Sterben zu schreiben. Er war so weit aufzugeben. Dann fand er doch noch die Kraft, sie zu beenden.
Die Fotografin Annie Leibovitz war die Lebensgefährtin von Susan Sontag. Sie fotografierte ihre Freundin beim Sterben und im Tod. Maurice Sendak zeichnete seine sterbenden Freunde. Nicht jeder Mensch hat seinen eigenen Tod. Katie Roiphe […] hat eine Reihe Bücher veröffentlicht und ist die Chefin des "Cultural Reporting and Criticism" Programms an der New York University. Das Buch, das Sie auf Deutsch herausbringen sollen, handelt vom Sterben und vom Tod. Roiphe erzählt von den letzten Tagen und Stunden von Susan Sontag, Sigmund Freud, John Updike, Dylan Thomas, Maurice Sendak und von den Gesprächen, die sie darüber mit James Salter hatte […] darum unter einem Moskitonetz. Er nahm keine Schmerzmittel. Er wollte wissen, was sein Körper tat. Katie Roiphe ist nicht nur eine Reporterin, die zusammenträgt, was sie über die letzten Stunden der Sterbenden in Erfahrung bringen konnte. Sie ist auch eine Literaturkritikerin, die sehr genau kennt, was ihre "Patienten" geschrieben haben. Ihr Buch ist auch ein sehr intimer Blick auf das Schreiben. Vor allem […] Von
Arno Widmann
Essay 19.11.2015 […] nehmen, werden die Geschehnisse um das Sterben der Mutter (Erinnerungen an den Beginn ihres Siechtums, Gegenwart der Pflege in Krankenhaus und Zuhause, Vorgriffe auf ihren Tod) dyschronisch montiert. Das Verfahren, das in manchen Szenen offen lässt, ob es dem gestressten Bewusstseinsstrom der Hauptdarstellerin folgt oder den dementischen Konfabulationen der Sterbenden Tribut zollt, führt Moretti ein halbes […] t politischer oder sozialer Konflikte) andeutet, stellt der Film als Film die Fiktionalisierbarkeit existenzieller Dramatik (die individuelle Tragödie des Sterbens) in Frage. Beide Momente gewinnen aber an Relevanz erst vor dem möglichen Sterben jener Kulturtechnik, die sie erst ermöglicht hat: der schriftgewordenen Literatur. Denn mit der Mutter stirbt am Ende eine Lateinlehrerin und es verschwindet […] Seit Anfang des neuen Jahrtausends mehren sich die Spielfilme - Kino- und Fernsehproduktionen -, die vom Sterben handeln: nicht vom sekundenschnellen Verröcheln der Opfer von Gewalttaten, sondern vom langsamen, unspektakulären und sehr gewöhnlichen Verlöschen eines Lebens, das krankheits- oder altersbedingt an seine Grenzen gekommen ist. Gleichsam als Einspruch gegen den massenhaft produzierten gewaltsamen […] Von
Daniele Dell'Agli