zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Lawrence Lessig
7 Artikel
Der dritte Schritt vorm ersten
Redaktionsblog - Im Ententeich
05.06.2014
[…]
würdigen können, der zu den Vorkämpfern der freien Softwarebewegung gehört und in einer visionären Erzählung die totalitären Gefahren einer Ideologie des geistigen Eigentums skizzierte. Man hätte
Lawrence Lessig
auszeichnen können, der die Creative-Commons-Bewegung entscheidend prägte und "Freie Kultur" als "Wesen und Zukunft der Kreativität" versteht. Doch für beide hat man sich in Deutschland nicht
[…]
Von
Thierry Chervel
Vernuschelt: Michel Gondrys "Is the Man Who is Tall Happy?" (Panorama)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
08.02.2014
[…]
aber hier herrscht nach fünf Minuten Konfusion. Gondry hat sich nämlich in den Kopf gesetzt, Chomskys Thesen, die bestens auf Papier dokumentiert sind, zu bebildern. Wie in diesen anschaulichen
Lawrence-Lessig
-Powerpoint-Vorträgen, nur trickfilmtechnisch viel raffinierter, sucht er eine intuitive visuelle Darstellung für einen komplizierten Sachverhalt. Nun ist es nicht so, dass man Chomsky partout nicht
[…]
Von
Anja Seeliger
Die schöne Seite der Kostenlosmentalität
Redaktionsblog - Im Ententeich
15.05.2012
[…]
seinem Wissen und seiner Leidenschaft teilhaben, ohne etwas dafür zu verlangen. Das Netz verdankt sich und huldigt einer Ökonomie der Partizipation: In den USA tasten Autoren wie Kevin Kelly,
Lawrence Lessig
, Yochai Benkler und so viele das Potenzial des Netzes auf Demokratisierung von Wissen und Kultur ab. In Deutschland gibt es nichts als kulturkonservatives Genöle: von links, aus der Mitte und von
[…]
Von
Thierry Chervel
Falling Books
Virtualienmarkt
30.10.2007
[…]
mich mein Nachbar auf meine DeLillo-Anekdote hin fragte, was ich nun tun würde. Ich werde natürlich das Buch kaufen, im Original. Schon vor ein paar Jahren gab es den Essay "Free Culture" von
Lawrence Lessig
als gratis download: Natürlich habe ich mir die Datei runter geladen und anschließend das Paperback gekauft. Dass dies nicht reicht, um daraus eine Download-Buchkultur wirtschaftlich abzusichern
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Neue Nutzungsmodelle für Google-Laptops
Virtualienmarkt
12.06.2007
[…]
ziemlich durcheinander wirbeln, helfen einige alte Zöpfe abzuschneiden und ein neues Verständnis hervorbringen, worum es in Sachen Geistiges Eigentum und kultureller Alltag heute tatsächlich geht.
Lawrence Lessig
, Professor an der Standford Law School und unermüdlicher Kritiker bestehender Copyright Zwänge, hat in seinem Blog ebenfalls auf Charkins Aktion reagiert und geduldig einmal mehr zu erläutern versucht
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Indiana vs. Indien
Virtualienmarkt
20.09.2006
[…]
st Thomas L. Friedman ("Die Welt ist flach") kein Anwalt ist. Denn sonst könnte man sich eine prächtige und unterhaltsame Vorabend-TV-Serie mit ihm und dem Urheberrechts-Aktivisten und Anwalt
Lawrence Lessig
ausdenken, die vor einem leicht ungeduldigen, leicht zynischen Richter klug oder auch brillant über jene wichtigen Dinge streiten, die sonst so langweilig und besserwisserisch verhandelt werden:
[…]
diesem Zitat ist allerdings, dass Friedman es nicht zur Einführung über ein Kapitel zu Europa heranzieht, sondern für "Developing Countries and the Flat World". Genau an dieser Schwelle steigt nun
Lawrence Lessig
mit seinem neuen Buch über Wesen und Zukunft der Krativität "Freie Kultur" (Englisch: "Free Culture") in die Debatte ein, um - obwohl selbst ein Kopf der Zukunft - Friedman, dem Zöpfeabschneider
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Wissenschaft ist kein Freibier
Virtualienmarkt
09.07.2004
[…]
gezeigt, in wichtigen Bereichen bereits mit Erfolg durchgesetzt. In der allgemeinen Copyright Debatte gibt es nicht nur radikal intellektuelle Alternativkonzepte (am prominentesten ist gewiss
Lawrence Lessig
, aber auch hierzulande forschen und denken Leute wie Felix Stalder oder Volker Grasmuck). Es wird auch an praktikablen alternativen Geschäftsmodellen gerechnet (einer von mehreren ist der Harvard
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart