≡
Stichwort
Historiker
11 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 13.02.2016 […] Heute abend diskutieren in Berlin die Reporterin Swetlana Alexijewitsch, der Historiker Andrei Sorokin, der Historiker und Mitbegründer von Memorial Arsenij Roginskij und der Historiker Lascha Bakradse über die Aufarbeitung des Stalinismus in den postsowjetischen Staaten. Swetlana Alexijewitsch ist in Russland und Weißrussland berühmt für ihre literarischen Reportagen. Auch im Westen ist sie keine […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 08.10.2015 […] Roginskij und Andrei Sorokin. Der Abend war ein weiterer Höhepunkt des bisher schon so reichen Internationalen Literaturfestivals Berlin.
"Die Luft ist schwer zu atmen geworden", sagte der Moskauer Historiker Andrei Sorokin, der 1991 den Verlag Rosspen gegründet hatte, um in Zusammenarbeit mit der Organisation Memorial in einer hundertbändigen Reihe die entscheidenden Dokumente und Schriften zur Geschichte […] Solschenizyn-Anhänger und Solschenizyn-Gegner, sondern in einige wenige Sieger und viele, viele Verlierer. Alles wie früher also, nur dass Stalin auch unter den höheren Kasten aufräumte.
Der georgische Historiker Lascha Bakradse bemühte sich, Vorstellungen zu zerstreuen, nach denen alle Georgier ihren berühmtesten Landessohn verehren. Wozu Stalin fähig war, das habe zuerst und sehr leidvoll die georgische […] allem nutzten viele neue Nationen und ihre Eliten die Auslagerung historischer Verantwortung nach Russland dazu, die eigenen Hände in Unschuld zu waschen.
Die "nationale Identität" war auch für den Historiker und Mitbegründer der Menschenrechtsorganisation Memorial, Arsenij Roginskij, das entscheidende Stichwort zur Erklärung von Stalins Renaissance in Russland. Worauf sollten denn die Russen heute stolz […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2015 […] Bilderbuch.
Auch die Gesprächspartner, die "El botón de nácar" aufsucht, ziehen das starke Bild dem starken Argument vor. Wie sollten sie auch nicht: Es sind Dichter, Musiker, Schriftsteller statt Historiker, Astronomen, Anthropologen. Wer es aushält, dass Guzmán sich ständig im Ton vergreift, den erwartet ein origineller Filmessay von stellenweise atemberaubender Reichweite. Aus der zugleich marginalen […] Von Nikolaus Perneczky
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2014 […]
John Maloof ist Sohn eines Flohmarkt-Händlers, Hobby-Historiker und ein Nerd wie er im Buche steht: "Wissen Sie, manchmal bin ich ein wenig zwanghaft." Im Winter 2007 jedenfalls brauchte er für ein Buchprojekt alte Fotos und kaufte bei einer Auktion den Nachlass einer verstorbene alten Frau für 380 Dollar, in deren Kisten sich neben dem typischen Trödel stapelweise Fotografien befanden. In ihrem Lagerraum […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 […] zum Unwillen des Managements und ihrer Handlanger in den offiziellen Gewerkschaften. In The Nation untersucht der britische Historiker Mark Mazower die Auswirkungen der Finanzkrise in Griechenland. Und bei nonfiction.fr kann man ein dreiteiliges Interview mit dem Historiker Jacques Julliard lesen, der kürzlich eine Geschichte der französischen Linken vorgelegt hat: "Les gauches francaises: 1762-2012" […] Ansicht der Regierung die verfassungsmäßigen Rechte nicht gelten, weshalb ihr die Anwesenheit eines Rechtsanwalts nicht erlaubt wurde."
In einem langen Gespräch über Freiheit kommt der britische Historiker Quentin Skinner bei Open Democracy auch auf das von Edward Snowden enthüllte Überwachungsprogramm zu sprechen, dass seiner Ansicht nach mit keinem Freiheitsbegriff zu vereinbaren ist: "Ich denke […] Von Thekla Dannenberg, Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2012 […] sich nicht zu reproduzieren, wird die erdliche Biosphäre ihren alten Glanz zurückzugewinnen."
"Ich liebe meine Kinder viel zu sehr, um ihnen das Leben zu schenken"; sagte schon der französische Historiker Hippolyte Taine im 19. Jahrhundert. Selbst der Biogeograf Jared Diamond, Autor einer meisterhaften Studie über das Verschwinden der Gesellschaften, hängt einem seltsamen Traum nach:
"Nur eingeforen […] Von Pascal BrucknerRedaktionsblog - Im Ententeich 29.02.2012 […] Götz Aly erhält den Börne-Preis, meldet die Jüdische Allgemeine. Der Berliner Historiker und Essayist zeichne sich aus durch "seinen freien und glänzenden Stil" sowie "seinen Kampf gegen nationale Legenden und Vorurteile", so der Preisrichter Jens Jessen, Leiter des Zeit-Feuilletons. Der Preis, einer der wichtigsten in Deutschland im Bereich der Essayistik und Kritik, wird von der Ludwig-Börne-Stiftung […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 […] fünfziger Jahre, sagte: "Jeder Antikommunist ist ein Hund" und "Es ist eine Niedertracht, die sowjetischen Lager untersuchen zu wollen"?, blockierte er eine ganze mögliche Debatte. Um einen Begriff der Historiker des letzten Jahrhunderts zu gebrauchen: Wer kann heute ermessen, welche Schäden die kommunistische Hegemonie über die Kultur - die in Frankreich einen großen Teil der Nachkriegszeit dauerte - in […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 28.04.2010 […] Gemeinde zu Berlin zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen. Anlass war ein taz-Artikel von Iris Hefets von der "Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden", die sich geärgert hatte, dass die Historiker Norman Finkelstein ("Die Holocaustindustrie", 2001) und Ilan Pappe ("Die ethnische Säuberung Palästinas", 2007) nach Protesten von Veranstaltungen in Deutschland wieder ausgeladen worden waren. In […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 20.11.2009 […] 77 Miroslav Kusy, die ungarische, seit Jahren in den USA lebende Philosophin Agnes Heller, der politische Denker Ivan Krastev aus Bulgarien, der tschechisch-slowakisch-französische Politologe und Historiker Jacques Rupnik, aus Deutschland Ingo Schulze und aus Österreich Robert Menasse.
Im Grunde war von Ernüchterung wenig zu spüren. Die Debatte war einfach zu lebendig. Robert Menasse nannte die EU […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 30.03.2009 […] Anspruch auf Urheberrechte haben, über den Tisch ziehen kann." Wir haben bereits darauf geantwortet, dass wir niemals irgendwelche Texte "auf den Markt geworfen" haben, ohne Rechte einzuholen.
Der Historiker und Publizist Ernst Piper schickte uns außerdem folgende Mail zur Erläuterung des Begriffs Urheberrecht, die wir mit seiner Einwilligung online stellen:
Marek Lieberberg spricht in der SZ von "Zeitungen […] Von Ernst Piper