zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 11.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Wiedervereinigung
23 Artikel - Seite 1 von 2
Marion Poschmann: Die Sonnenposition
Vorgeblättert
10.08.2013
[…]
95 Erscheint am 19. August 2013 Hier zur Leseprobe Bestellen bei buecher.de Mehr Informationen beim Suhrkamp Verlag Klappentext: Der rundliche Rheinländer Altfried Janich findet nach der
Wiedervereinigung
eine Stelle im "Ostschloss", einem heruntergekommenen Barockbau, der neuerdings eine psychiatrische Anstalt beherbergt. Hier hält er es für seine Aufgabe, seinen Patienten gegenüber die Sonnenposition
[…]
Die Matrix und ihre Feinde
Essay
17.06.2013
[…]
des männlichen und weiblichen Prinzips in Gott", die mit der "Trennung des Baums des Lebens und des Baums der Erkenntnis" im Paradies begann und deren Aufhebung, also das Ende des Exils "die
Wiedervereinigung
Gottes und seiner Schechina" gleichbedeutend mit der Erlösung wäre. Auch für die Kabbala gilt allerdings - wie für alle sympathischen Kollateralgewinne des Monotheismus, die letztlich darin k
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Europa Jetzt und Immer
Essay
02.04.2013
[…]
Friedensprojekt. Der Wunsch "Nie wieder Krieg" wird als die Klammer gesehen, die die Gegensätzlichkeiten der Nachkriegszeit überwindet, und hinzu kam nach vierzig Jahren als positiver Aspekt die
Wiedervereinigung
, die Freiheit. Europa findet seine Identität als Friedens- und Freiheitsprojekt. Es geht aufwärts - aber sogleich folgt der nächste Generalmangel europäischer Ideengeschichte. Ich zitiere diese
[…]
Von
Peter Mathews
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
11.11.2012
[…]
wie Jazz? Der Klappentext von Simon Reynolds" "Retromania" resümiert die Sachlage eigentlich ganz gut: "Wir leben in einem Zeitalter des Pop, das völlig verrückt ist nach ständiger Erinnerung:
Wiedervereinigungen
von Bands und endlose Reunion-Touren, umfangreiche Wiederveröffentlichungen von Klassikern, mit Outtakes vollgestopfte Box-Sets... Nur: Was wird passieren, wenn der Popindustrie die Vergangenheit
[…]
Ein erfrischendes Signal
Essay
29.06.2010
[…]
Sollen diese Grillen aus dem "Club Med" (Portugal, Spanien, Italien) bleiben, wo sie sind. Darauf eine diskrete Scheidung von Paris und heftiges Brautwerben in Putins Russland. Kaum ist die
Wiedervereinigung
errungen und abgesichert, vergesssen Sozialdemokraten (Schröder) und Christdemokraten (Merkel) die Vergangenheit, die Nadel des Enzephalogramms schlägt in ihren Reden und Texten nicht mehr aus
[…]
Von
Andre Glucksmann
Überirdisches Licht
Essay
10.12.2009
[…]
sind respektable Leute aus dem Bereich der Kultur belastet worden. Diese Institutionen erfüllen nicht ihre Aufgabe, sondern sie hintergehen die Menschen. In Deutschland kamen die Akten nach der
Wiedervereinigung
der Staatssicherheit in den Besitz des Staates und sie wurden zugänglich gemacht, in Rumänien bleibt das meiste ein Mysterium. Die Situation ist chaotisch, und ein Skandal. Interview: Bert Rebhandl
[…]
Von
Bert Rebhandl
Chihuahua, verweht
Im Kino
29.04.2009
[…]
Tinker Bell ist wieder mit ihren Besitzern vereint. Ein Windstoß mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h hatte den sechs Pfund schweren Chihuahua davongeweht. Dorothy und Lavern Utley haben die
Wiedervereinigung
einem Tier-Hellseher zu verdanken, der sie am Montag in eine bewaldete Gegend führte, mehr als einen Kilometer von dem Ort entfernt, an dem die achtjährige Tinker Bell verloren ging. DAS wär
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Hitlers Kinder? Eine Antwort auf Götz Aly
Essay
25.03.2009
[…]
es in Alys eigenem Buch vor Fehlern nur so wimmelt. So schreibt er etwa, dass der SDS 1947 gegründet worden sei ( Seite 40) oder die Partei der Grünen wegen ihrer Unfähigkeit, die DDR und die
Wiedervereinigung
zu begreifen, 1992 aus dem Bundestag herausgeflogen sei. (Seite 13) Das eine geschah ein Jahr, das andere zwei Jahre früher. Noch gravierender war seine Behauptung, dass mit Karl-Heinz Kurras
[…]
Von
Wolfgang Kraushaar
Offener Brief chinesischer Dissidenten
Dokumentation
13.10.2008
[…]
Amerika, Großbritannien und Frankreich ein demokratisches Land repräsentiert mit einer ganzen Reihe historischer Ereignisse von epochaler Bedeutung, wie etwa der Fall von Berliner Mauer oder der
Wiedervereinigung
Deutschlands, vermittelt die China-Redaktion der Deutschen Welle dem chinesischen Publikum nicht bzw. nicht in adäquater Gewichtung. E) In der Personalpolitik weist die China-Redaktion der Deutschen
[…]
Staatstreue Feingeister
Bücherbrief
02.10.2008
[…]
Band zum Abschluss kommende Werk zu überhören. Für einen wirklich gelungenen Abschluss von Wehlers großer Gesellschaftsgeschichte hält freilich kaum ein Rezensent diese Fortschreibung bis zur
Wiedervereinigung
. "Imponierend" immerhin findet Wehlers Kollege Norbert Frei in der NZZ den Band - und hat dann doch am polemischen Ton wie am rein strukturalistischen Ansatz etwas auszusetzen. Die Zeit freut
[…]
Ulrike Ackermann: Eros der Freiheit
Vorgeblättert
22.09.2008
[…]
Sehnsucht nach Freiheit, die ständig mit der Angst vor ihr ringt. Mit der deutschen und der europäischen
Wiedervereinigung
ist nicht nur der real existierende Sozialismus, sondern auch der prosperierende Wohlfahrtsstaat in Westeuropa an seine Grenzen gelangt. Gerade die historische Zäsur der
Wiedervereinigung
hätte die Chance des Aufbruchs in die Freiheit und einer Modernisierung des Sozialstaats geboten.
[…]
Glück und frühes Leid
Essay
20.02.2008
[…]
suggerieren, ich hätte nicht nachgedacht, "was das bedeutet" (Meike Fessmann in der Süddeutschen Zeitung). Tatsächlich bedeutet dies eine Kindheit im Kalten Krieg, nicht wissend, dass eine deutsche "
Wiedervereinigung
" das historische Feld rasieren würde, auf dem unsere Gewissheiten gediehen, auf beiden Seiten der Grenze, und sogar - kurioserweise - bei den sächsisch-thüringischen Familientreffen selbst, in
[…]
Von
Ulf Erdmann Ziegler
Herbst 2005
Bücher der Saison
14.11.2005
[…]
Briefen an drei Adressaten von den Anfängen seiner Karriere im Mediengeschäft nach dem Fall der Mauer. Das ganze wird kommentiert von einem "Herausgeber" Ingo Schulze. Das "bisher beste" Buch zur
Wiedervereinigung
, schreibt die Zeit. Einen "Geniestreich" nennt es die FR. Andere Kritiker waren weit weniger enthusiastisch. Das liegt vor allem am "spröden" Stil (taz) des Briefeschreibers Türmer. Die NZZ findet
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Vorgeblättert
Vorgeblättert
01.09.2005
[…]
Ostpolitik war Egon Bahr, ein ehemaliger RIAS-Journalist und damals ein "kalter Krieger", den Brandt aus seiner Zeit in Berlin kannte. Bahr, nun Staatssekretär im Kanzleramt, interpretierte die
Wiedervereinigung
als "außenpolitisches Problem". Später erklärte er einmal: "Der Weg nach Ost-Berlin führte über Moskau." Bahr formulierte das Konzept vom "Wandel durch Annäherung". Zunächst verhandelte die neue
[…]
Berlinale 5. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2005
[…]
der die Herzen rühren und die Zuschauer bewegen will. Auch die pakistanisch-indische Versöhnungsbotschaft, auf die alles hinausläuft, ist Hauptsache nur nach Art des Nebenbei, mit dem sich die
Wiedervereinigung
der Liebenden ganz wie von selbst auch als Versöhnung der geteilten Nation lesen lässt. Selbstverständlich aber bleiben die Liebe und die Rührung, die Trauer und die Beseligung das eigentliche
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Anja Seeliger
⊳