Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 14.12 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

WO WIR NICHT SIND

Gesang der Sehnsucht

27.12.2022. Anuk Arudpragasam erzählt in seinem meditativen Roman "Nach Norden" von Liebe und Verlust, Trauer und Schmerz. Der Härte und Grausamkeit des Bürgerkrieges in Sri Lanka setzte er konsequent die Sanftheit der Gedanken und Gefühle entgegen. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

WO WIR NICHT SIND

Jetzt sind wir dran!

21.11.2022. Marie Vieux-Chauvet, die Ikone der haitianischen Literaur, erzählt in "Töchter Haitis" von einer Selbstbefreiung. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die in einer Gesellschaft aus Arroganz und Neid ihr despotisches Erbe abschüttelt. Von Thekla Dannenberg. Mehr...

WO WIR NICHT SIND

Die Kunst der sanften Beschwichtigung

23.05.2022. Wole Soyinka, der Titan der afrikanischen Literatur, legt nach dreißig Jahren wieder einen Roman vor: "Die glücklichsten Menschen der Welt" ist eine beißende, unbändige Satire auf Nigerias selbstsüchtige Eliten, religiöse Scharlatanerie und pompöse Impotenz. Von Thekla Dannenberg. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • Atonal Festival
  • Autofiktion
  • Beratende Kommission Ns-Raubgut
  • DDR
  • Feminismus
  • Charlotte Gneuß
  • Identitätspolitik
  • Künstliche Intelligenz
  • Giorgia Meloni
  • Anna Netrebko
  • Provenienzforschung
  • Raubkunst
  • Restitution
  • Russland
  • Ingo Schulze
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Heute in den Feuilletons

Dekorativ-degoutante Dekadenz

20.01.2014. Widersprüchliche Auskunft geben die Zeitungen über Karin Beiers siebenstündiges Atridenfluchspektakel "Die Rasenden" nach Euripides, Sartre, Aischylos und Hofmannsthal. Die NZZ hält den Erkenntnisgewinn für so mittel, die FAZ für null, und für die Welt steht fest: Das Hamburger Schauspielhaus ist zurück. In der Berliner Zeitung befasst sich Anetta Kahane mit der Diskrepanz zwischen dem Äußeren Beate Zschäpes und ihren Taten. Springteufel Morozov ploppt heute in der SZ auf.

Archiv: Empfehlungen

Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft

21.09.2023.Axel Brüggemann untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch ihre Putin-Nähe in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine wichtige Rolle. Aber es geht um den Buch auch um anderes: Die Krise der Kritik, die Krise der Institutionen, die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender. Das Buch ist ein Aufruf zur Debatte.

Uta Ruge: Die Kühe, mein Neffe und ich

08.08.2023.Nach "Bauern. Land" legt Uta Ruge ein zweites Buch über das Leben auf dem Land vor:  "Die Kühe, mein Neffe und ich" ist wiederum eine Reise in die eigene Kindheit, eine Reflexion über das Leben mit sehr großen und manchmal bedrohlichen Tieren, ein Blick auf die Existenz von Bauern heute, die vielfach gefährdet ist, von der Industrialisierung der Landwirtschaft bis zu einer manchmal realitätsfremden politischen Normierung. Aber sie erzählt auch von den Tieren in der Antike. Und von den Heiligen Kühen. Wir drucken zwei Kapitel vorab: "Zu Hause ist, wo die Tiere sind" und "Was mit heiligen Kühen geschieht".

Archiv: Bücherschauen

Variationen auf Phrasen des Alltags

21.09.2023.Die FAZ amüsiert sich mit Enzensbergers "Leichten Gedichten". Dlf Kultur taucht ein in Anke Feuchtenbergers fantastischen Comic "Genossin Kuckuck" über eine Dorfjugend zu DDR-Zeiten. Die FR freut sich über die zivile Lässigkeit von Ulrike Sterblichs Roman "Drifter". Die Zeit unternimmt eine faszinierende Reise durch Amerika mit Richards Ford Held Frank Bascombe.

Letzte Ratschläge

20.09.2023.Seirian Sumner versöhnt die FAZ mit den Wespen, die nicht nur nerven, sondern tatsächlich auch sehr nützlich sind. Die FR bewundert die kunstlose Kunst von Uwe Timms "Alle meine Geister". Die SZ freut sich über "Holly", einen astreinen Krimi von Stephen King. Dlf Kultur wärmt sich an Gedichten von Wolf Wondratschek.

Beliebte Bücher

Buchcover: Terezia Mora. Muna oder Die Hälfte des Lebens - Roman . Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Terezia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens
Muna liebt Magnus. Ob und wen Magnus liebt, ist schwer zu sagen. Was geschieht mit einem Leben, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt? Muna steht vor dem Abitur,…
Buchcover: Uwe Timm. Alle meine Geister - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2023.Uwe Timm: Alle meine Geister
In seinem neuen Buch erzählt Uwe Timm von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der Fünfzigerjahre. Von kuriosen Erlebnissen im Beruf und der Welt der Mode, von besonderen…
Buchcover: Nele Pollatschek. Kleine Probleme - Roman. Galiani Verlag, Berlin, 2023.Nele Pollatschek: Kleine Probleme
Aus einer To-do-Liste entsteht ein schillernder Roman darüber, wie schwer es ist, einfach nur zu leben.  31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter…
Buchcover: Wolf Haas. Eigentum - Roman. Hanser Berlin, Berlin, 2023.Wolf Haas: Eigentum
Mein ganzes Leben lang hat mir meine Mutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vor dem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging. Es musste…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen