Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf Facebook
zuletzt aktualisiert 21.04.2018, 10.15 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

MORD UND RATSCHLAG

Bingo bei Claudi

28.03.2018. Von wegen schwarz: Der Band "Berlin Noir" versammelt dreizehn Kurzgeschichten Berliner AutorInnen, die voller Liebe zur Großstadt ihren dunklen Untergrund erkunden. In seinem Roman "Leiser Tod" bringt der Australier Garry Disher Kunstdiebe und Ermittler auf den Pfad polizeilicher Tugend und gegen die Neureichen von Melbourne in Stellung. Von Thekla Dannenberg.

MORD UND RATSCHLAG

Fährte einer toten Seele

12.02.2018. Marcie Rendon erzählt in ihrem poetischen Krimi "Am roten Fluss" von Untaten gegen die indianischen Amerikaner in Nord Dakota. Tom Franklin lehrt mit seiner Südstaaten-Groteske "Smonk" das Fürchten vor der Tollwut des religiösen Fanatikers. Von Thekla Dannenberg.

MORD UND RATSCHLAG

Roter Amboss 5

22.12.2017. Ross Thomas inszeniert in seinem abgebrühten Politthriller "Der Mordida-Mann" Weltpolitik als eine besonders fiese Form der Kampfkunst. Ross Macdonald folgt in "Unterwegs im Leichenwagen" Kaliforniens rebellischer Jugend auf der Flucht vor dem Gesetz der Väter. Von Thekla Dannenberg.
Stichwörter des Tages
  • 68er
  • Antisemitismus
  • Farid Bang
  • Cambridge Analytica
  • Dancehall
  • Echo-Musikpreis
  • Echo-Skandal 2018
  • Frauenbewegung
  • Hiphop
  • Juden in Deutschland
  • Kapitalismus
  • Kapitalismuskritik
  • Katalonien-Krise 2017 und 2018
  • Katalonische Unabhängigkeitsbewegung
  • Kim Jong-Un
  • Heinrich von Kleist
  • Kollegah
  • Kopftuch
  • Kopftuchstreit
  • Helmut Krausser
  • Klaus Lemke
  • Lesen
  • Literaturkanon
  • Literaturnobelpreis
  • Möbelmesse Mailand
  • Nordkorea
  • Open Codes
  • Rap
  • Rundfunkgebühren
  • Russland
  • Sohrab Shaid Saless
  • Schwedische Akademie
  • Sexismus
  • Südkorea
  • Telegram
  • Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

Archiv: Heute in den Feuilletons

Dekorativ-degoutante Dekadenz

20.01.2014. Widersprüchliche Auskunft geben die Zeitungen über Karin Beiers siebenstündiges Atridenfluchspektakel "Die Rasenden" nach Euripides, Sartre, Aischylos und Hofmannsthal. Die NZZ hält den Erkenntnisgewinn für so mittel, die FAZ für null, und für die Welt steht fest: Das Hamburger Schauspielhaus ist zurück. In der Berliner Zeitung befasst sich Anetta Kahane mit der Diskrepanz zwischen dem Äußeren Beate Zschäpes und ihren Taten. Springteufel Morozov ploppt heute in der SZ auf.

Archiv: Empfehlungen

Marie Luise Knott: Dazwischenzeiten

28.08.2017. Welche Erschütterungen erfuhren die vier Künstler Erwin Piscator, Karl Wolfskehl, Bertolt Brecht und Paul Klee im Jahr 1930? Wie reagierten sie auf eine Krise, deren politisches, ästhetisches, moralisches und ökonomisches Ausmaß 1930 nur zu erahnen war? Hier ein Auszug aus Marie Luise Knotts Essayband "Dazwischenzeiten" zu Bertolt Brecht.

Peter Mathews: Harro Harring - Rebell der Freiheit

09.08.2017. Harro Harring war als vogelwilder Rebell berühmt und scheiterte wie die Revolution selbst. Karl Marx hasste und verhöhnte ihn. Harring war ein Wegweiser in eine neue Zeit und starb doch vergessen und verarmt 1870 durch eigene Hand. In seiner Biografie lässt Peter Mathews die bewegte Geschichte des friesischen Freiheitskämpfers erneut aufleben. Wir dokumentieren außerdem die "Verbrüderungsacte" des "Jungen Europa", das Harring zusammen mit Giuseppe Mazzini gründete.

Archiv: Bücherschauen

Ephemere Papierzylinder

20.04.2018. Die NZZ singt, träumt und tanzt zu Pietro de Marchis sinnlichen Gedichten im Band "Das Orangenpapier". Die FR springt mit Milena Michiko Flasars rührigem Rentner aus dem Alltagskorsett. Die taz löst sich mit F.C. Delius und Free Jazz von Vaterdiktaten und Muttergeboten. Die SZ schmunzelt über Hans Magnus Enzenbergers kauzige Vignetten zu Benn, Neruda und Co. Und die FAZ vertieft sich in drei neue Bücher über Karl Marx und empfiehlt vor allem Kurt Bayertz.

Zwischen den Welten des Wachsens

19.04.2018. Die SZ liest schockiert Matthew Desmonds große Reportage über Zwangsräumungen in den USA. Die NZZ lernt vom belgischen Bürgermeister Bart Somers, wie man Null-Toleranz mit Multikulti verbindet. Die FR freut sich über die Experimentierlust in Yara Lees Roman "Als ob man sich auf hoher See befände". Endlich hat die Kultur den Kapitalismus im Griff, freut sich die Zeit über Alexander Schimmelbuschs Roman "Hochdeutschland".

Beliebte Bücher

Cover: Wolfgang Herrndorf. Bilder deiner großen Liebe - Ein großer Monolog mit Musik. 2 CDs. tacheles!/RoofMusic, Bochum, 2018.Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe
2 CDs, 140 Minuten Laufzeit, gekürzte Ausgabe. Gesprochen von Sandra Hüller. "Isabel, Herrscherin über das Universum, die Planeten und alles." Sie stoppt den Lauf der Sonne,…
Cover: Hamed Abdel-Samad. Integration - Ein Protokoll des Scheiterns. Droemer Knaur Verlag, München, 2018.Hamed Abdel-Samad: Integration
Millionen Muslime sind in den vergangenen Jahrzehnten als Gastarbeiter überwiegend aus der Türkei, als Flüchtlinge aus Syrien und anderen Staaten des Nahen Ostens nach Deutschland…
Cover: Benedikt Goebel. Mitte! - Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart. Lukas Verlag, Berlin, 2018.Benedikt Goebel: Mitte!
Die Stadt Berlin plant gravierende Neugestaltungen ihrer Mitte. Deren enorme Freiflächen und Autostraßen suggerieren problemlose Baufreiheit. Doch will man diese Pläne fundiert…
Cover: Eduardo Rabasa. Der schwarze Gürtel - Roman. Antje Kunstmann Verlag, München, 2018.Eduardo Rabasa: Der schwarze Gürtel
Aus dem mexikanischen Spanisch von Hans-Joachim Hartstein. Auf den Gängen der Consultingfirma "Soluciones" erschallen unverständliche Anweisungen des Chefs, eine Rangliste…
Home | Presseschauen | Bücher | Kolumnen | Magazin | Debatte | Film & Fernsehen | Post aus
Mediadaten | Service | Service für Leser | Service für Kunden | Autoren | Aktuell | Über uns | Newsletter | Suche | Impressum/Kontakt | Datenschutz