≡
Stichwort
Burhan Qurbani
2 Artikel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 26.02.2020 […] die Jella Haase in einer hinreißenden Mischung aus Straßenklugheit und Naivität spielt. Wie es ausgeht, weiß man.
Vom Montageprinzip des Romans ist nicht viel übrig geblieben. Trotzdem ist Burhan Qurbanis Film handwerklich ein deutsches Filmwunder. Er hat eine Geschichte, Emotionen, Menschen mit Schicksalen, er spielt in geschlossenen Räumen und im Wald, er ist düster und bunt, er hat stampfende […] Franz, der Prolet aus Berlin. Jedenfalls nicht in diesem Film. So kommt es zu einer unglücklichen Verschiebung: Die eigentliche Hauptfigur ist plötzlich Reinhold.
Berlin Alexanderplatz. Regie: Burhan Qurbani. Mit Welket Bungué, Jella Haase, Albrecht Schuch, Joachim Król, Annabelle Mandeng u.a., Deutschland / Niederlande 2020, 183 Minuten (Alle Vorführtermine) […] Von
Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2010 […] Thomas Groh und Ekkehard Knörer. Vor allem aber, weil ich dank unserer internen Arbeitsteilung verschont geblieben bin von dänischer Miserabilismuspornografie, norwegischer Zynik und ähnlichem. Burhan Qurbanis Debütfilm "Shahada" aber konnte ich leider nicht entgehen.
Das "Shahada" ist das muslimische Glaubensbekenntnis. Vor Zeugen ausgesprochen genügt es, einen Ungläubigen in einen Muslim zu verwandeln […] am seit John Waters "Desperate Living" entsprungen - ist allerdings voll und ganz ernst gemeint.
Samir und Daniel: Das ist nur eine von drei locker untereinander verbundenen Geschichten, die Burhan Qurbanis bieder inszenierter Film aufzubieten hat. Es gibt da außerdem noch Bayram, eine junge Türkin, die nach einer unschön verlaufenen Abtreibung die Disco gegen die Moschee eintauscht und in letzterer […] er Thesenfilm hat nur: Unordnung der uninteressantesten Art.
Alle haben besseres verdient: Qurbani ein ihm angemesseneres Sujet, die Berlinale bessere Filme - und die deutschen Muslime auch.
Burhan Qurbani: "Shahada". Mit Maryam Zaree, Carlo Ljubek, Jeremias Acheampong, Sergej Moya, Marija Skaricic. Deutschland 2010, 90 Minuten. (Wettbewerb, Vorführtermine)
[…] Von
Lukas Foerster