≡
Stichwort
Tschechoslowakei
29 Artikel - Seite 1 von 2
Bücher der Saison 12.04.2013 […] Romane | Erinnerungen, Briefe, Essays, Reportagen | politisches Buch | Sachbücher
Erinnerungen, Briefe, Essays, Reportagen
Erinnerungen, Briefe
Otto Dov Kulka, 1933 in der Tschechoslowakei geboren, wurde als Zehnjähriger mit seiner Mutter nach Auschwitz verschleppt. Heute ist er emeritierte Professor für die Geschichte des jüdischen Volkes in Jerusalem. Er hat sich sein Leben lang mit dem Holocaust […] Vorgeblättert 01.10.2012 […] schon seit längerem geplanten Hilfsorganisation hatte das Münchner Abkommen gegeben. Ihr erstes und dringlichstes Ziel war die Rettung bedrohter und verfolgter Juden und Antifaschisten aus der Tschechoslowakei. Sehr bald aber hatten sich diese Aktivitäten - und mit ihnen Umfang und Reichweite der international operierenden Organisation selbst - in weiteren Ländern fortgesetzt; sie umfassten nun org […]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 17.09.2012 […] bei Reisen in westliche Staaten einbrachte. Zugleich wurden aber auch die nach dem Bruch mit der Sowjetunion eingeschlafenen Kontakte zu einigen Ostblockländern wiederbelebt: der (damaligen) Tschechoslowakei, Polen und Ungarn.
Ich werde nie vergessen, wie ein paar meiner Lehrer nach der Rückkehr von einem Besuch in Polen von diesem "billigen" (nicht "armen") Land schwärmten, denn sie hatten dort […] Von Beqë Cufaj
Essay 07.08.2012 […] Leben, bevor sie Ausstellungsgegenstände in Kassel wurden, waren sie Kunstwerke. Am 30. August 1968 , so liest man im Begleittext, nach dem Einmarsch, erließen die sowjetischen Besatzer in der Tschechoslowakei ein Verbot, Radio zu hören. Der anfangs noch aktionsfähige subversive Widerstand, der zur Desorientierung der Besatzer in Prag Straßenschilder und Wegweiser fälschte, versammelte sich auf Verabredung […] Von Marie Luise KnottVorgeblättert 07.05.2012 […] Mitarbeiter des Ullstein Verlags, 1923-1928 des Mosse-Verlags; 1924 Mitbegründer der Republikanischen Partei Deutschlands (RPD); 1928-1933 Feuilletonchef der Zeitung Tempo, emigrierte 1933 in die Tschechoslowakei, 1938 in die USA, 1939-1965 Chefredakteur des Aufbaus; Autor von "Theodor Herzl: Sein Leben und sein Vermächtnis" (1932).
(14) Die Anspielung zielt auf Jesu Ankündigung der Zerstörung Jerusalems: […] Vorgeblättert 07.05.2012 […] war nach seinem Studium für die Staatsbahnen der k.u.k.-Monarchie als Baukommissar, von 1918 an für die Direktion der Tschechoslowak. Staatsbahn als technischer Rat tätig; 1925 Repräsentant der Tschechoslowakei beim Zionistischen Weltkongress in Wien; emigrierte im März 1939 auf der "Galil" zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern nach Palästina; arbeitete dort als Buchhalter.
(79) Im Original […] Vorgeblättert 05.03.2012 […] steckte er in Briefumschläge, die er sorgsam beschriftete. An die verschiedenen Erfordernisse erinnerte er sich noch von der Beerdigung seiner Mutter her. Allerdings gehörte Košice damals noch zur Tschechoslowakei, er hatte den Vater damals mit seinem eigenen Auto, einem Trabant, dorthin gefahren, und sie hatten mit tschechoslowakischem Geld bezahlt. Anderes Geld, ein anderer Staat, ein anderes Transportmittel […] jünger als der Vater, hatte dieselbe Schule besucht, ein Arztkollege, der dann zum Freund wurde. Später war er sogar Trauzeuge bei der Eheschließung. Allerdings wartete er nicht den Zerfall der Tschechoslowakei ab wie der Vater, sondern wanderte rechtzeitig aus. In der Schweiz gründete er eine Familie, startete als Arzt eine ernsthafte Karriere und besaß eine Villa in Herrliberg. 1992, bei einem Besuch […] Vorgeblättert 04.08.2011 […] Ephrussi, wie er in der Alten Welt geheißen hätte, ein großer, gut aussehender Junge, entlockt seinem Saxophon die neuesten Melodien." Pips und Olga waren in der Schweiz. Tante Gerty hatte aus der Tschechoslowakei flüchten können und lebte nun in London, aber es gab nach wie vor keine Nachrichten von Elisabeths Tante Eva und Onkel Jenö, die zuletzt in Kövecses gewesen waren.
Henk, mein Großvater, pendelte […] Vorgeblättert 11.07.2011 […] Versprechen. Ungefähr zehn Millionen deutschsprachige Menschen, frühere Untertanen der Habsburger, lebten außerhalb Deutschlands, drei Millionen von ihnen am Nordwestrand der Tschechoslowakei nahe der deutschen Grenze. In der Tschechoslowakei gab es mehr Deutsche als Slowaken. Fast die gesamte Bevölkerung Österreichs war ebenfalls deutschsprachig, dennoch sollte das Land nach dem Vertrag von Trianon ein se […] Vorgeblättert 11.07.2011 […] Großgrundbesitzer betrieben Lobbyismus, um ihren Besitz zu behalten, und Banken und Staatsbehörden gaben Bauern nur widerwillig Kredite. Das Ende der Demokratie in der ganzen Region (außer in der Tschechoslowakei) brachte wenig neues Denken in ökonomischen Fragen. Autoritäre Regime in Polen, Ungarn und Rumänien zögerten weniger, ihre Gegner einzusperren, und hielten mehr schöne Reden über die Nation […] Essay 17.09.2010 […] Polonisierung, die Lettisierung, Hellenisierung und Romanisierung auf Kosten nationaler Minderheiten. 1945 erklärte Edvard Benes die Nationalisierung des deutschen und ungarischen Eigentums in der Tschechoslowakei "als Beginn eines großen sozialen Umsturzes". Im jugoslawischen Banat plante Tito das Land, das die Deutschen besaßen, insgesamt 637.000 Hektar, schon während des Krieges als hauptsächliche V […] Von Götz AlyDokumentation 05.02.2010 […] seit 2003 Präsident des chinesischen P.E.N. unabhängiger Autoren und gehört zu den Initiatoren der CHARTA 08, die eine demokratische Gesellschaft einfordert - so wie einst die Charta 77 in der Tschechoslowakei.
Liu Xiaobo setzt sich seit Jahren für die Verwirklichung der Menschenrechte in China ein, mit allen den dazugehörenden Risiken. Er wurde schon mehrfach inhaftiert. Und mit ihm wurden auch andere […] Von Herta MüllerRedaktionsblog - Im Ententeich 20.11.2009 […] bisschen gealtert und geschrumpft, zugleich hellwach und elegant. Er beklagte die Parteienherrschaft und kam gleich auf das Ursprungsereignis der Slowakischen Republik zu sprechen - die Teilung der Tschechoslowakei. Sie sei zuerst von Parteifunktionären als Verhandlungsergebnis von Parteien verkündet worden, und nicht von Parlament und Regierung, beklagte er. Auf dem Podium saßen berühmte Intellektuelle […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 03.04.2009 […] Osteuropa. In sechs Kapiteln erzählt der ungarische Schriftsteller und Historiker, wie die kommunistischen Regime der Reihe nach entmachtet wurden - erst in Polen, dann in Ungarn, der DDR, der Tschechoslowakei, Bulgarien und schließlich Rumänien. Die SZ lobt Dalos' ironischen Stil, seinen Blick für überraschende Details und seinen Sinn für politischen Witz. Die Zeit bewundert seine erzählerische Macht […] Dokumentation 04.11.2008 […] t wurde. (D.Red.)
"Eine Verleumdungskampagne gegen Milan Kundera wurde losgetreten, die den Ruf Kunderas beschmutzen soll, indem sie ihm vorwirft, im Jahr 1950, als er in der kommunistischen Tschechoslowakei studierte, einen Verrat begangen zu haben.
Wir betonen, dass Kundera diesen Beschuldigungen ein kategorisches Dementi entgegengehalten hat und dass die Zeugenaussage einer bedeutenden wissen […]