≡
Stichwort
Marxismus
7 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 10.09.2018 […] Wolf Biermann war ihm "der Eduard Bernstein des Tingeltangel". Für Kenner der Geschichte des Sozialismus ist das ein hübsches Bonmot. Schließlich war Eduard Bernstein der erste scharfe Kritiker des Marxismus in der sozialdemokratischen Partei. Er gilt als der Vater aller Revisionisten. Allerdings wird die Nachfrage erlaubt sein, wer denn dann der Stalin des Tingeltangel gewesen sein mag. Peter Hacks? […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 14.05.2018 […] Sehr interessant sind auch seine Ausführungen zur Studentenbewegung von 1968. Er war Kommunist, orthodoxer Marxist-Leninist. Die Frankfurter Schule war in seinen Augen ein bürgerlicher Versuch, den Marxismus zu kapern. Oder gar - in der Gestalt von Herbert Marcuse - die Speerspitze eines Angriffs des US-Imperialismus auf die revolutionäre Theorie. Gleichzeitig war der studierte Sinologe Hans Heinz Holz […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 19.03.2018 […] Reformpädagogik. Felix Weil war kein kapitalistisches Dummerchen, das von ein paar schlauen Linken über den Tisch gezogen wurde.
Felix Jose Weil, gemalt von George Grosz 1926
Weil lernte später Marxismus bei Karl Korsch, der auch der Lehrer Bert Brechts wurde. Felix Weil hatte im Juli 1917 seinen Vater ins Große Hauptquartier nach Bad Kreuznach begleitet. "Dort empfing sie der Kaiser zu einem Mittagessen […] Von Arno WidmannRedaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 […] Im März starb einer der meistbewunderten und -gehassten Politiker Lateinamerikas, Venezuelas Hugo Chavez. In The New Republic zeichnet Paul Berman die Entwicklung nach, die Chavez' Einstellung zum Marxismus nahm, und liefert zugleich ein sehr beeindruckendes Porträt des ganzen Mannes. Berman hatte Chavez 2002 bei einer Veranstaltung in New York getroffen und gefragt, was er von den Sandinisten halte […] seine Antwort scharf und analytisch. Er bewundere die Sandinisten, sagte er. Die Sandinisten hätten großartige Dinge getan. ... Aber die Sandinisten hätten einen Fehler begangen. Sie hätten den Marxismus umarmt. Dies habe zu ihrem Untergang geführt. Ich war überrascht. Er erklärte, dass in Nicaragua die Sandinisten in Konflikt mit der Wirtschaft geraten waren. Aber diese Art von Konflikt sei unnötig […] Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] Entschlossen macht er sich auf in die Heimat seiner Väter und stößt zu einer Gruppe Kämpfer, die später die PLO werden sollen. In ihrem Ausbildungslager lässt sich der Junge in Kampftechnik und Marxismus schulen. Abends sitzen die Kämpfer edel ausgeleuchtet und in kleidsam um den Kopf geschlungenen PLO-Tüchern am Lagerfeuer, hören Cat Stevens, tanzen traditionelle Tänze oder singen vom Feigenbaum […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 09.08.2012 […] Stein teilt als Neuigkeit mit, dass Diskurse, die sich auf die Aufklärung berufen, ins Gegenteil umschlagen können, aber das ist ein billiges Argument: Niemand konnte im Grunde je behaupten, dass der Marxismus, der vorgibt, im Besitz der Bewegungsgesetze von Geschichte zu sein, oder gar der Nationalsozialismus, in dem darwinistische Ideen pervertiert werden, je den Anspruch erfüllten, den Aufklärung an […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2012 […] Buch eine zuweilen scharfe Kritik an radikaleren Spielarten des ökologischen Diskurses. Hier ein kleiner Auszug:
Seit einem halben Jahrhundert schauen wir einer Prozession der Sündenböcke zu: Der Marxismus hatte noch den Kapitalismus als Verantwortlichen des menschlichen Elends ausgemacht. Enttäuscht von der feist gewordenen Arbeiterklasse setzten die Kämpfer für die Dritte Welt den Westen an seine […] Von Pascal Bruckner