Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 14.04 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Wo wir nicht sind
    • Fotolot
    • Vorworte
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Intervention
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Debatte

INTERVENTION

Eminent gefährlich

19.03.2023. Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "globalen Süden". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, sondern die liberale Idee als solche austilgen. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Etappe auf dem Weg zur Eroberung

28.02.2023. Friedensabkommen mit totalitären Regimes sind in der Regel nichts wert. Ein Beispiel ist der Vertrag, den die USA mit den Herrschern von Nordvietnam abschlossen: Er hatte desaströse Folgen und kostete Hunderttausende Vietnamesen das Leben. Jüngstes Beispiel ist der "Frieden" mit den Taliban. Darum sollten Demokratien aus eine Position der Stärke agieren. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Veränderte Kräfteverhältnisse

31.01.2023. Der neue Westen liegt im Osten und im Norden. Die kürzlichen Feiern zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags zeigten nur, dass die viel beschworene Achse Berlin-Paris verrostet ist - statt dessen übernehmen Polen, die baltischen und die skandinavischen Staaten die entschlossene Initiative zur Verteidigung der Demokratie in Europa. Schuld daran ist auch die jahrelang von Paris und Berlin unabhängig voneinander betriebene Hofierung Putins. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Marke, Geist, Ego & Sound

30.01.2023. Mit David Crosby starb vor 12 Tagen einer der ganz Großen aus der Ära des Songwritings, des Rock'n'Roll als persönliche Signatur. Crosbys superkreative Zeit mit Stills, Nash & Young, im Duo, Trio und Quartett, reichte von kurz vor Woodstock bis zum Rücktritt Richard Nixons. Wenn es darum geht, ihn zur Figur seiner Zeit zu stilisieren, fällt schnell das Wort Hippie. Weniger als Kind seiner Zeit war er ein Katalysator seiner Ära. Er fand singend heraus, wie sie sich anfühlte. Von Ulf Erdmann Ziegler. Mehr...

ESSAY

Das Mädchen aus dem Bus

23.12.2022. Wenn aber die Welt immer düsterer wird, ändert sich die Bedeutung der dunklen Tage. Dann ist es nachmittags um vier dunkel, weil Krieg ist, weil es nicht genügend Gas gibt, und weil ein religiöses Terrorregime junge Männer erhängt. Der Schnee könnte dann ein Trost sein, aber er erinnert nur daran, dass es ihn bald nicht mehr geben wird. Nachdenken über das Nichtdenken. Von Ulf Erdmann Ziegler. Mehr...

INTERVENTION

Eine reale Chance

28.10.2022. Spätestens mit dem Beginn des russischen Vernichtungsfeldzugs gegen die Ukraine sind Putins Russland und die Islamische Republik Iran zu einer symbiotischen Allianz verschmolzen. Deren Kern ist der absolute Wille zur Auslöschung all dessen, was den modernen, aus der Aufklärung hervorgegangenen Begriff der Menschenwürde ausmacht. Es ist Zeit, dass sich auch der demokratische Widerstand gegen diese Regime zusammentut. Wir brauchen einen globalen Gipfel der Demokratiebewegungen. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Ich danke den Verhältnissen für ihre Widersprüche

06.10.2022. " Essays gleichen Erkundungsgängen, sprich: sie geben unserem ganzen nicht getrosten Dasein und dem Nicht-ganz-bei-Trost-Sein-darin Raum", so Marie Luise Knott am 23. September 2022, als sie für ihren Langessay "370 Riverside-drive, 730 Riverside Drive" mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet wurde. Wie eigentlich dankt man, wenn man für etwas ausgezeichnet wird? Von Marie Luise Knott. Mehr...

Aktuell

ESSENZEN

Ein Duft in Moll

12.08.2021. "Orlo" ist das italienische Wort für Rand oder Kante, vergleichbar dem englischen "Edge". Diesen Titel trägt Sylvia Plaths letztes Gedicht, und "Orlo", der neueste Duft aus der "Versi"-Trilogie des kleinen neapolitanischen Nischenlabels Mendittorosa, tritt als dessen olfaktorische Übersetzung an. Kann das gelingen? Nein. Und doch: Die Parfümeurin Anne-Sophie Behaghel hat einen erstaunlich vielschichtigen und modernen Duft geschaffen.
Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

In bester Diven-Manier

29.04.2021. Am 6. Juni 1944, während die allierten Truppen in der Normandie landeten, hatte in Paris eines der ganz großen Parfüms seinen ersten Auftritt: "Bandit", lanciert vom Modehaus Robert Piguet. Kreiert hatte ihn die heute legendäre Chemikerin und Parfümeurin Germaine Cellier, die Whiskey liebte, gern fluchte und als erste Frau in die Reihe der großen Parfümeure aufstieg. Ihr Ansatz: die Überdosierung, die Mischung in Dissonanzen. Das gilt auch für "Bandit", das von viel Leder und ordentlich Blattgrün dominiert wird. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Akkorde auf Chyprefond

18.01.2021. In letzter Zeit begegne ich immer wieder Düften, die ganz bewusst musikalische Bezüge herstellen, indem sie entweder von einem ganz speziellen Song oder einer Arie inspiriert wurden, manche wieder einem musikalischen Genre, oder einer bestimmten Künstlerin huldigen möchten. Ohren und Nase? Es gibt eine Menge Düfte, die die synästhetische Brücke schlagen. Von Claus Brunner. Mehr...

Post aus ...

POST AUS SEOUL

Mein Kühlschrank der sechs Wonnen

07.02.2020. Auf eine Schale warmen Reis legt man das Kimchi seiner Wahl. Mit einer Träne Bibimbap-Soße und einem Schuss Sesamöl beträufelt, einem Spiegelei bedeckt... exquisit! Warum ich die Kunst des Kimchi so sehr liebe. Von John Lambert. Mehr...

POST AUS SEOUL

Samt Gewehrkugel

11.09.2019. Japaner und Koreaner streiten  über die Vergangenheit. Die Beziehungen sind so vergiftet, dass Reisen zwischen den beiden Ländern seltener werden und sich die Konsumenten gegenseitig boykottieren. Wenn wir in Seoul bei Uniqlo einkaufen, ist das für uns von Vorteil. Von John Lambert. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Diskriminierung
  • Frauenquote
  • Homosexualität
  • Israel
  • Klimawandel
  • Künstliche Intelligenz
  • Paritätsgesetz
  • Yasmina Reza
  • Russland
  • Sachbuch des Monats
  • Sachbuch des Monats 04/2023
  • Schweiz
  • Ukraine-Krieg 2022
  • Wahlrecht
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

In jedem Ton wahr

01.04.2023.Die SZ erklärt, weshalb sich der englischsprachige Literaturbetrieb gerade auf AutorInnen aus der DDR stürzt: Es gibt Bedarf an Romanen, die sich mit Klassenunterschieden und Überwachung auseinandersetzen. Mit Geoff MacCormack und David Bowie reist die SZ durch die Sowjetunion der Siebziger. In der FAZ schaut Anna Narinskaja auf die Blindheit der russischen Intelligenz für die Ideologie russischer Literatur. Außerdem wirft die FAZ einen ersten Blick durch die Lichtaugen von Stuttgart 21. Der Tagesspiegel spürt den Tod am eigenen Leibe im Humboldt Forum.
Anzeige

Warum verhaften Sie mich?

01.04.2023.In der taz spricht Victor Martinowitsch über die Isolation und Einsamkeit der Oppositionellen in Belarus. Sylvain Prudhomme zürnt in der SZ gegen Brillanz und Hochmut Emmanuel Macrons. Statt eines TikTok-Verbots fordert die NYTimes eine Regulierung aller invasiven Apps. In der NZZ ahnt Literaturwissenschaftler Manfred Schneider, warum sich Journalisten so für Chat-GPT begeistern. In der FAZ plädiert seine Bayreuther Kollegin Tina Hartmann für die Abschaffung der Frau und des binären Abendlandes.
Anzeige

Übles Vorzeichen

31.03.2023.Aktualisiert: FSB nimmt US-Journalisten fest - Google löschte über fünf Mrd. Anzeigen - KI-Zukunft: Keine Zukunftsmusik - Journalisten weigern sich, ihr Versagen in zwei grossen Krisen aufzuarbeiten - 20,2 Milliarden Euro: Bertelsmann erzielt höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte -  Internetsucht bei Erwachsenen: Der will doch nur spielen! + "Maschinenerwachen" von Künstlern, Phantasten, Realisten & KI + TV+Radio-Tipps fürs Wochenende.

Fremd hier, fremd da

28.03.2023.The Atlantic denkt mit Norbert Elias über die Folgen einer gewalttätigen Gesellschaft nach und sieht die USA schon an der Kante. In HVG erklärt der Soziologe Iván Szelényi, wie die Orban-Regierung ihre eigene Intelligenzia produziert. Der New Yorker bewundert das Timing eines Elefantenorchesters. Newlines besucht Asia Bibi in Kanada. La regle du jeu beleuchtet das Verhältnis Marcel Prousts zu seinen rechtsextremen Freunden. Die LRB erklärt, wo das Seerecht versagt.

Loops und Klänge

06.06.2014.Das New York Magazine feiert den Schlock. Das Zeit Magazin besucht Edward Snowdens Anwälte. Alexander Kluge plaudert über den Tag, an dem Hitler Selbstmord beging. Und die Vogue interviewt den Kriegsfotografen Peter van Agtmael.

Archiv: Bücher

Morgenluft

01.04.2023.Als wütenden Abgesang auf Großbritannien liest die Literarische Welt A.L. Kennedys neuen Roman. Von Jessamine Chan lässt sie sich im „Institut für gute Mütter“ ausbilden. Die SZ lernt dank Frank Vorpahl die wichtigen Männer hinter James Cook kennen: Die Indigenen Tupaia, Maheine, Mai. Die taz folgt gebannt Annette Pehnts „schmutziger Frau“. Fast ehrfürchtig empfiehlt die FR Tanja Maljartschuks Essayband „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“. Der Dlf erkennt einmal mehr die große Meisterschaft von Zülfü Livaneli.

Wild Wucherndes

31.03.2023.Die FAZ staunt, wie unterhaltsam ihr Siddhartha Mukherjee  die Geschichte der Zellularpathologie erzählt. So provokant wie plausibel findet sie Howard D. Frenchs Globalgeschichte "Afrika und die Entstehung der modernen Welt". Die FR geht mit Susanne Klingenstein auf Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Jiddischen im 9. Jahrhundert. Der Dlf schaut sich mit Franzobel in "Einsteins Hirn" um. Als Solitär in der deutschen Nachkriegsliteratur empfiehlt er außerdem Gabriele Tergits Roman "Der erste Zug nach Berlin".

Lebensendgespräche

30.03.2023.Die FAZ verneigt sich vor dem Lyrikgenie Yang Lian, warnt Leserinnen jedoch vor etwas viel Männlichkeit. Die FR empfiehlt die irische Lyrikerin Doireann Ni Ghriofa, deren autobiografisches Buch "Ein Geist in der Kehle" einer radikalen Dichterschwester aus dem 18. Jahrhundert huldigt. Die SZ geht mit einem "Gentleman über Bord". Die Zeit ist beeindruckt von Helga Schuberts autobiografischer Erzählung über das Sterben ihres Mannes.

Im Inneren eines Pilzes

29.03.2023.FAZ und FR erliegen Georg Kleins neuem Roman "Im Bienenlicht". Ein fantastisches Geschenk zum Siebzigsten, meint die FR, den Vergleich mit Thomas Mann scheut die FAZ nicht. Die NZZ amüsiert sich prächtig mit einer politisch nicht korrekten Bernadine Evaristo. Außerdem empfiehlt sie Axel Honneths Theorie der Arbeit in der Demokratie. Die SZ lässt sich von Alexander Braun die Geschichte der Katzenjammer Kids erzählen. Verblüfft hört der Dlf Kultur von Camilla Townsend eine ganz neue Geschichte der Azteken.

Steife zwischenmenschliche Gesten

28.03.2023.Als finsteren Endzeit-Heimatroman empfiehlt die NZZ A.L. Kennedys Abrechnung mit der britischen Politik "Als lebten wir in einem barmherzigen Land". Der DlfKultur erinnert sich mit Björn Kuhligks Langgedicht "An einem Morgen im März" an die triste Stimmung des Lockdowns. Die SZ liest bei Jan Philipp Reemstma nach, wie Wieland Feinheit und Gelenkigkeit in die deutsche Sprache brachte. Die FAZ entschwebt mit Barrie Koskys Erinnerungen "Vorhang auf, und hallo!" in den Opernhimmel. 

Beliebte Bücher

Buchcover: Martin Suter. Melody - Roman . Diogenes Verlag, Zürich, 2023.Martin Suter: Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über…
Buchcover: Julia Schoch. Das Liebespaar des Jahrhunderts - Roman. dtv, München, 2023.Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt…
Buchcover: Simon Urban / Juli Zeh. Zwischen Welten - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2023.Simon Urban, Juli Zeh: Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren…
Buchcover: Jan Philipp Reemtsma. Christoph Martin Wieland - Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C.H. Beck Verlag, München, 2023.Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland
Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der "Erfinder" dessen, was wir…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen