Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.01.2021, 14.26 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Debatte

INTERVENTION

Krieg gegen die Realität

19.01.2021. Am Ende seiner Präsidentschaft hinterlässt Donald Trump nicht nur innenpolitisch, sondern auch in der Außenpolitik eine Spur der Verwüstung. Die USA - und damit die westlichen Demokratien insgesamt - haben in der Amtszeit Trumps gegenüber ihren autoritären Herausforderern weiter dramatisch an Boden verloren. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVIEW

Es sind schon sehr starke Worte

20.12.2020. "Es ist schon ein Widerspruch, dass Leute, die 'Weltoffenheit' fordern, ausgerechnet eine Gruppe unterstützen, die Weltoffenheit verhindert". Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, der von dem Aufruf der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" angegriffen wird, bekräftigt im Interview mit dem Perlentaucher seine Position und die BDS-Resolution des Bundestags. Er schlägt vor, die Auswirkung des BDS-Beschlusses vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags begutachten zu lassen, reklamiert aber auch für sein Amt Meinungsfreiheit. Mehr...

INTERVENTION

Mörderische Energie

10.12.2020. Vor 25 Jahren wurde mit dem Abkommen von Dayton der Krieg um Bosnien-Herzegowina beendet. Aber der Bosnien-Krieg ist als Trauma auf dem Balkan weiter präsent, woran sich vor allem eins zeigt: Je länger man entfesselte Gewalt gegen ganze Bevölkerungsgruppen zulässt und je mehr Konzessionen man den Tätern macht, umso schwieriger, aufwendiger und langwieriger wird es, ein Minimum an zivilisatorischer Sicherheit wiederherzustellen.  Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Lohn der Angst

02.12.2020. Über eine Milliarde Euro stellt die Bundesregierung für einen Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus und Rassismus zur Verfügung. Aber es drängt sich beim näheren Lesen des Katalogs der Verdacht auf, dass es gar nicht so sehr um Rechtsextremismus geht als um die Rückgewinnung der Deutungsmacht über gesellschaftliche Prozesse. Eine bestimmte Szenerie der Migrationsforschung und ein problematischer Begriff des Rassismus und Antirassismus werden dabei quasi zur Staatsdoktrin erhoben. Von Peter Mathews. Mehr...

INTERVENTION

Medien am Tropf?

23.11.2020. 220 Millionen Euro will die Bundesregierung den Zeitungen geben. Eine einseitige Subventionierung, um die Zeitungen im Wahlkampf bei Laune zu halten, wäre ein Skandal, gegen den sich Online-Publisher wehren sollten. Was wir eigentlich brauchen, ist eine Selbstverständigung über die demokratische Öffentlichkeit in digitalen Zeiten. Von Thierry Chervel. Mehr...

INTERVENTION

Teufel, die sich als Engel verkleiden

13.11.2020. Die SZ hat Monika Maron vorgeworfen, viele ihrer Aussagen hätten "die Grenze zum völkischen Denken mühelos überschritten". Erstaunlich, wie eindeutig sich die KritikerInnen von SZ, FAZ und taz plötzlich gegen "rechts" positionieren. Neulich hat die SZ noch Peter Handke verteidigt, der sich ostentativ mit völkischen Kriegsverbrechern solidarisierte. Von Anja Seeliger. Mehr...

INTERVENTION

Potenziale realisieren

11.11.2020. Joe Biden und Kamala Harris haben sich in ihren ersten, weltweit beachteten Reden große Mühe gegeben, mit einer Stimme zu sprechen, und doch hat Biden eine "republikanische", Harris eine "demokratische" Rede gehalten. Dem einen ging's um "opportunities", der anderen um "possibilities". Keine Finesse, sondern Symptom eines gespaltenen Landes. Von Daniele Dell'Agli. Mehr...

INTERVENTION

Wie ist es denn in den Schulen in Deutschland?

21.10.2020. Nach dem Anschlag auf Samuel Paty: Die Bundes-GEW hat - nach Aufforderung - eine kleine Solidaritätserklärung auf ihrer Website veröffentlicht, aber kein eindrückliches Foto, das nur zu Demos gegen Rassismus. Auch die sich so systemrelevant fühlende Kulturszene schweigt bis jetzt. Wie ist es denn in den Schulen in Deutschland, was darf da denn gezeigt und diskutiert werden? Wir brauchen mehr Achtung für die stillen Heldinnen der Demokratie, wenn wir die Enthauptung eines engagierten Demokratie-Erziehers wie Samuel Paty nicht vergessen wollen, wenn wir Europäerinnen sein wollen. Von Eva Quistorp. Mehr...

INTERVENTION

Glückwunsch, lieber Waldemar

19.10.2020. Du bist Bauer. Also hast Du Anteil am  diesjährigen Friedensnobelpreis, den die Medien so schnell vergessen haben. Auf welchen Feldern wird das Getreide angebaut, dessen Mehl in Säcken vom Welternährungsprogramm der UN in Flüchtlingslager und in die Dörfer transportiert werden? Sind es Produkte riesiger Agrarunternehmer?  Oder Produkte europäischer Bauern, die billig in den Markt gedrückt werden? Bio oder konventionell: Oder ist das hier nicht ganz egal? Einige Fragen wären zu diesem interessanten Nobelpreis zu stellen. Brief an meinen Bruder Von Uta Ruge. Mehr...

INTERVENTION

Eine existenzielle Krise

15.10.2020. In einer Zeit, in der vieles wahr zu werden pflegt, was gerade noch für unmöglich gehalten wurde, tut man gut daran, auch den schlimmsten Fall nicht auszuschließen. Die Erfolgsgeschichte der USA seit dem Ende des Bürgerkrieges hat vielfach vergessen lassen, wie fragil die Konstruktion und die Balance der amerikanischen Gesellschaft stets gewesen ist. Bei den amerikanischen Wahlen steht nicht nur das Überleben der Demokratie in den Vereinigten Staaten in Frage, sondern auch ihre Integrität. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Terra X antwortet nicht

01.10.2020. Es gibt hervorragende Tier-, Natur- und Georeportagen in den öffentlich-rechtlichen Sendern. Aber warum muss jede Landschaft mit aufgedonnerten Streichertapeten zugekleistert, jede Spannungslücke mit psychagogischen Klangmodulen gefüllt und jedes Beute schlagende Tier von gezupften Bässen in einen Mörder verwandelt werden? Das entwertet nicht nur die Reportagen, sondern derealisiert auch unser Bild vom nichtmenschlichen Leben auf der Erde. Und es verschenkt die einzigartige Chance des virtuellen Tourismus. Von Daniele Dell'Agli. Mehr...

INTERVENTION

Wie war das in Syrien?

11.09.2020. Es könnte sein, dass Wladimir Putin im Fall Belarus sein Erfolgsmodell der Repression neu erprobt: Festhalten an einem Diktator um jeden Preis, wie bei Maduro oder Assad. Indem der Kreml angeschlagenen Despoten die Haut rettet, macht er sie sich zu willfährigen Marionetten. Ein Lukaschenko, der die Fortsetzung seiner Herrschaft dem Kreml verdankt, wird damit für Putin zu einem idealen Vollstrecker seiner großrussisch-imperialen Ambitionen. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Eine in Deutschland wachsende Stimmung

27.08.2020. Dass die SPD die Linkspartei jetzt für koalitionsfähig erklärt, zeigt, dass die Abkehr vom transatlantischen Bündnis in Deutschland zunehmend hoffähig wird. In ihrer Hinwendung zu Russland nähern sich die Sozialdemokraten und die SED-Nachfolgepartei schon seit geraumer Zeit an. Doch gibt es in dieser Frage auch eine Querfront mit der AfD. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Wie sonst das Zeugen Mode war

20.08.2020. Die heutige Linke gibt sich ökologisch sensibel, aber Geschlecht ist  für sie ein reines Konstrukt. Nun ist der Begriff der "Konstruktion" von jeher ein genuin technischer Begriff, der im Spannungsverhältnis zum Konzept "Natur" steht. Wir konstruieren, was wir in der Natur nicht vorfinden, etwa Geräte, Gebäude und Maschinen. Dazu brauchen Menschen natürliche Ressourcen, die sie "Rohstoffe" nennen. Konstruktionen brauchen und verbrauchen Natur. Über eine Theorie-Paradoxie und ihre Tabus. Von Jochen Hörisch. Mehr...

ESSAY

Aufgeplusterte Empörung

18.08.2020. Der "menschenverachtende" Skandal, der den "Offenen Brief" von sechzig Intellektuellen an die Bundeskanzlerin auslöste, ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten: Der Autor Arye Sharuz Shalicar hat den Autor Reiner Bernstein angegriffen. Bernstein hat sich dagegen vor Gericht gewehrt und verloren. Die Gruppe um Wolfgang Benz und andere macht daraus eine Aktion der israelischen Regierung, der sich deutsche Gerichte angeblich unterwerfen und deren schärfste Waffe der Antisemitimusvorwurf sei. Rekonstruktion einer Jagd nach Hirngespinsten. Von Matthias Küntzel. Mehr...

INTERVENTION

Das Schwarze sind immer noch die Buchstaben

07.08.2020. Eine Lesung der Autorin Lisa Eckhart wurde von der Leitung des  Hamburger "Harbour Front Literaturfestivals" nach Drohungen von Extremisten abgesagt. Das ist nicht hinnehmbar. Eine offene Gesellschaft braucht den offenen Streit. Wer mit Gewalt droht, dem fehlen offenbar die Argumente. Aufruf an die Mitwirkenden, Autorinnen und  Autoren, des "Harbour Front Literaturfestival", sich mit Eckhart zu solidarisieren. Von Peter Mathews. Mehr...

INTERVENTION

Wider eine abstrakte Unheilsgeschichte

06.08.2020. An dem grundsätzlichen moralischen Unterschied zwischen Auschwitz und Hiroshima festzuhalten, dient nicht der Einteilung der verschiedenen Opfer, sondern der verschiedenen Täter und ihrer Absichten. Wer sich dieser Mühe nicht unterzieht, ebnet der Nivellierung der Verbrechen den Weg. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Vom Überleben der Demokratien

24.07.2020. Der katastrophale EU-Gipfel hat gezeigt: In ihrem jetzigen Zustand droht die EU weiter in die Dysfunktionalität abzugleiten. Es muss deshalb ein ernsthaftes Nachdenken darüber beginnen, was im Falle ihres finalen Scheiterns an ihre Stelle treten könnte. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Kleiner geht immer

09.07.2020. In Comics gibt es Superhelden oder Anti-Helden. Dazwischen ist wenig. Zum Gewimmel der Antihelden tragen neue Comics von François Schuiten, Paolo Bacilieri und Shane Simmons bei.  Bei Schuiten (einem neuen Band der Klassikerreihe "Blake und Mortimer") dominieren die Gebäude, Bacilieri erzählt die Geschichte eines Autors der Harakiri beging. Und bei Shannon werden die Helden zu Punkten. Von Stefanie Diekmann. Mehr...

INTERVENTION

Die größten Skandale

11.06.2020. Dass es historische Verbindungen zwischen den Kolonialverbrechen und dem Holocaust gibt, und ein "Dialog" darüber fruchtbar sein kann, ist nicht zu bezweifeln. Aber was genau hatte Achille Mbembe nochmal gesagt? Eine Antwort auf den Rechtsprofessor Ralf Michaels, der die Mbembe-Debatte nicht mit dem Historikerstreit vergleichen will. Von Thierry Chervel. Mehr...

INTERVENTION

Folgenloser Protest

04.06.2020. Die Offensiven Russlands und Chinas gegen das internationale Recht bedingen einander. Wie die Annexion der Krim durch Putins Russland ist die Gleichschaltung Hongkongs ein Testfall dafür, ob der Westen noch zur Verteidigung einer auf dem Recht basierenden Weltordnung bereit und fähig ist. Der Verzicht auf Sanktionen gegen China lässt nichts Gutes ahnen. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Ein dritter Weg

02.06.2020. Lieber Herr Chervel, was Sie "die Linke" nennen, spielt in der Mbembe-Debatte gar keine Rolle. Hier steht nicht links gegen rechts, sondern Vertreter*innen eines liberalen Bürgertums gegen eine als ungebührlich empfundene Einflussnahme staatlicher und interessierter Kreise auf das kulturelle Leben unseres Landes. Einige Kommentare zu Thierry Chervels Essay "Je nach Schmerz", Absatz für Absatz. Von Jan Assmann. Mehr...

ESSAY

Die allmächtige Waffe der Relativierung

02.06.2020. Wer hat hier unter dem Vorwand, über Achille Mbembe zu sprechen, das Bedürfnis, alte Haltungen zu korrigieren und alte Rechnungen zu begleichen? Aber die Skandalisierung Mbembes verkennt, dass Erinnerungen nicht nur in Form der Polarisierung, Aufrechnung und gegenseitiger Negierung existieren. Eine Replik auf Thierry Chervels Essay "Je nach Schmerz". Von Aleida Assmann. Mehr...

ESSAY

Je nach Schmerz

24.05.2020. Die Mbembe-Debatte ist ein Historikerstreit mit umgekehrten Vorzeichen: Heute sind es Linke, die den Blick auf den Holocaust abschwächen wollen. Achille Mbembe findet für die Neuformulierung der Geschichte viele Bündnispartner und -partnerinnen in den Universitäten. Von Thierry Chervel. Mehr...

INTERVENTION

Gepäppelte Form der Verrohung

08.05.2020. Lieber Thierry Chervel, für Viktor Orbán tut die EU alles. Damit hat er die Zivilgesellschaft in der Hand, er kann sich darüber hinaus aber auch noch ein Ermächtigungsgesetz locker erlauben. Lacy Kornitzer hat im Perlentaucher einen aufsehenerregenden Brief  geschrieben, um seinem Zorn vor Untätigkeit, ja Komplizenschaft der EU zu bekunden. Bitte tun Sie alles, damit Frau von der Leyen ihn zur Kenntnis nimmt. Von Gisela von Wysocki. Mehr...

INTERVENTION

Apokalyptisch zugespitzte Mythen

07.05.2020. Der Faschismus  war ein willkürliches, ganz auf die Person seines Erfinders Benito Mussolini zugeschnittenes Konstrukt. Wer etwa im Zeichen des "Antifaschismus"  den Nationalsozialismus in diesen Begriff eingemeindet, nivelliert nur dessen Einzigartigkeit. Die Aktualität des Faschismus liegt eher darin, dass Demokratien sein destruktives Potenzial verkannten - so wie heute, bei neuartigen ideologischen Konstrukten. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Wenn man die Barbarei auf Händen trägt

27.04.2020. Warum vergibt die Europäische Kommission so viel Geld an Ungarn, während die Regierung Viktor Orbans gleichzeitig alles mit Füßen tritt, was der EU wichtig ist? Wenn Antidemokraten wie Orban von der EU mit viel Geld nicht nur über Wasser gehalten, sondern großzügig belohnt werden, dann verschwindet jeder Sinn für Differenz bei den Bürgern. Wollen wir das wirklich? Ein Brief an Ursula von der Leyen Von Lacy Kornitzer. Mehr...

ESSAY

Eine Pandemie made in China

08.04.2020. Das wichtigste chinesische Forschungsinstitut für Corona-Viren befindet sich in Wuhan. Seit 2002/2003, seit der SARS-Krise, war gerade dort bekannt, welche Gefahr von Corona-Viren ausgeht. Heute spielt sich die chinesische Regierung als Retter auf. Dabei ist sie zuallererst für den weltweiten Ausbruch von Covid-19 verantwortlich. Und der Westen an zweiter Stelle. Von Matthias Küntzel. Mehr...

INTERVENTION

Tiefgreifende Verunsicherung

01.04.2020. Durch die Corona-Krise stehen die Demokratien in Europa und die Grundkonzeption der EU vor ihrer schwersten Krise seit 1945. Ihre Feinde nutzen ihre Schwäche für eine neue Propagandaoffensive. Die Frage für die Demokratien wird sein, ob die Bevölkerung mitzieht, wenn die Krise länger dauert und die existenzielle Probleme sich verschärfen. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVENTION

Tendenz zum Heraushalten

17.03.2020. Unter den Flüchtlingen, die gegenwärtig an die EU-Außengrenze drängen, befinden sich neben Syrern und Irakern in großer Zahl auch Afghanen. Sie sind die Opfer einer auch von deutschen Linken bevorzugten Politik des Rückzugs. Von Richard Herzinger. Mehr...

ESSAY

Wie eine Nussschale

10.03.2020. Vor zwanzig Jahren haben wir den Perlentaucher gegründet. Seitdem hat sich die Öffentlichkeit radikal verändert, und sie ist leider nicht nur besser geworden. Das Internet ist von gewaltigen Machtinteressen umstellt - und da es heute die Form der Öffentlichkeit ist, bedrohen diese Machtinteressen die Demokratie selbst.  Es wäre Zeit, das Internet als ein "Common" zu begreifen. Von Thierry Chervel. Mehr...

ESSAY

Choreografie gestauter Zeit

21.02.2020. Das Festival von Angoulême erstickt in Gallo- und sonstigem Chauvinismus. Ein Rückblick erlaubt dennoch ein paar Schlaglichter auf wichtige Manifestationen der "Neunten Kunst". Zu nennen sind Seths "Clyde Fans" und avantgardistische Erneuerinnen des Comics wie Emily Gleason. Von Stefanie Diekmann. Mehr...

Aktuell

ESSENZEN

Akkorde auf Chyprefond

18.01.2021. In letzter Zeit begegne ich immer wieder Düften, die ganz bewusst musikalische Bezüge herstellen, indem sie entweder von einem ganz speziellen Song oder einer Arie inspiriert wurden, manche wieder einem musikalischen Genre, oder einer bestimmten Künstlerin huldigen möchten. Ohren und Nase? Es gibt eine Menge Düfte, die die synästhetische Brücke schlagen. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Geruchlich ziemlich anders

29.10.2020. 1934 verpasste Caron seinem ersten speziell den Herren gewidmeten Duft den Zusatz "pour homme", und das Trugbild "Herrenduft" war geboren. Inzwischen sind die Gendergrenzen auch bei den Düften wesentlich unschärfer geworden. Paul Divjak widmet den Herrenparfums ein ganzes Buch - und begibt sich auf die Suche nach dem Animalischen. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Du riechst nach Macchia

21.08.2020. Auf Korsika scheint die Immortelle derart präsent zu sein, dass sie für die Insel zu einer Art Duftstempel wurde, vergleichbar dem Lavendel für den Süden Frankreichs. Der aus Korsika stammende und in Marokko aufgewachsene Parfumeur Marc-Antoine Corticchiato kombiniert in "Immortelle Corse" die krautige Würze dieser Blume mit der Aprikose und ein paar anderen Noten und schafft damit etwas ganz eigenes, das doch auch an das berühmte Parfum "Mitsouko" von Guerlain erinnert. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Mit Leinen-Anzug nebst Canotier-Hut

14.07.2020. Manuel Cross ist ein Duft-Archäologe. Sein Eau de Toilette "40 Rogue" ist eine Hommage auf den längst untergegangenen Duft "40 Love" von Jean Desprez. Der Duft - Nelke, Moschus, Eichenmoos und einiges mehr - weckt Assoziationen an Tennis, als dieser Sport noch weiß war. Und man seinen Körper puderte. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Das Stechen einer Rose

15.06.2020. "Douleur!" von Bogue-Profumo ist eine comicartige, hart an der Grenze zur Persiflage schrammende Kurzgeschichte mit einer kleinen Schar völlig überdrehter Protagonisten.  Ich mache zu. Der Duft ist eine Tortur, und die möchte ich nicht länger ertragen. Dabei täuscht er für Sekundenbruchteile, wie mit einem schüchternen Lächeln, sogar eine freundliche Geste an, hält mir ein Stück Melone hin, schön saftig und reif... Am Ende staune ich: Diese Kurzgeschichte hat ein Happy End. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Ein exaltierender Effekt

11.05.2020. Amber und Ambra werden oft an den gleichen Strand gespült. Aber sie sind nicht nur völlig verschiedene Stoffe, sondern auch geruchlich weit voneinander entfernt. Der eine stammt aus dem Darm eines Pottwals, der andere ist fossiles Baumharz. Annette Neuffer arbeitet bei ihren Parfums ausschließlich mit natürlichen Stoffen.  Amber und Ambra bilden in "Per Fumum, Ambar" einen sakralen Akkord. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Dieses üppige florale Herz

21.04.2020. Das Paris der Siebziger hatte einen ganz eigenen Duft. Rose und Patschuli gehörten unbedingt dazu. Olivier Pescheux' neues Parfum "Eau Capitale" versucht sogar den Duft des inzwischen verbotenen Eichenmooses zu retten. Nur ein wenig sittsamer als in den Siebzigern. Der Auftakt unserer neuen Parfum-Kolumne "Essenzen": Von Claus Brunner. Mehr...

Post aus ...

POST AUS SEOUL

Mein Kühlschrank der sechs Wonnen

07.02.2020. Auf eine Schale warmen Reis legt man das Kimchi seiner Wahl. Mit einer Träne Bibimbap-Soße und einem Schuss Sesamöl beträufelt, einem Spiegelei bedeckt... exquisit! Warum ich die Kunst des Kimchi so sehr liebe. Von John Lambert. Mehr...

POST AUS SEOUL

Samt Gewehrkugel

11.09.2019. Japaner und Koreaner streiten  über die Vergangenheit. Die Beziehungen sind so vergiftet, dass Reisen zwischen den beiden Ländern seltener werden und sich die Konsumenten gegenseitig boykottieren. Wenn wir in Seoul bei Uniqlo einkaufen, ist das für uns von Vorteil. Von John Lambert. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Timothy Garton Ash
  • Attacke aufs Washingtoner Kapitol 2021
  • Belarus
  • Brexit
  • Jim Brown
  • Corona
  • Coronakrise
  • Patricia Highsmith
  • Liberalismus
  • Alexei Nawalny
  • Donald Trump
  • USA
  • Verschwörungstheorien
  • Öffentlicher Raum
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Presseschauen

Trügerische Pressebilder

22.01.2021.Pressefreiheit & Journalisten-Morde - US-Konzeptkünstlerin Adrian Piper bekommt den Goslarer Kaiserring 2021 - Kleist-Förderpreis für Ivana Sokolas Theaterstück "kill baby" - Monika Helfer über ihren Familienromane "Bagage" & "Vati"  - Theresia Enzensberger in einer Online-Veranstaltung des Museums Marta Herford - Ulrike Draesner zum Tod der Lyrik-Kabinett-Gründerin Ursula Haeusgen - Über Peter Fabjans Rapport "Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard" + Warum der Kapitalismus am Ende ist,aber es niemand wahrhaben will ...
Anzeige

Tyrannen fürchten den Dichter

22.01.2021.Der Tagesspiegel zieht den Hut vor Alexander Nanaus und Catalin Tolontans Doku "Kollektiv" über die Brandkatastrophe im rumänischen Club "Colectiv", der zum Rücktritt der Regierung führte. Andreas Schäfer hört für die taz Musik von Charlie Mingus, die so fantastisch ist, dass er sich auch als Nazi beschimpfen lässt. Die FAZ trauert um eine Ikone des Brutalismus: Das Haus der Räte in Kaliningrad soll abgerissen werden. Das ZeitMagazin bewundert die farbenprächtigen Garderoben bei Joe Bidens Inauguration. Und: Die Feuilletons liegen immer noch der Dichterin Amanda Gorman zu Füßen, die die Show auf dem Kapitol dominierte.
Anzeige

Psychologische Phänomene wie der Glaube

22.01.2021.Die Medien sind noch in Feierlaune, da stellt das Internetmagzin Axios fest, dass ihnen zumindest in den USA die Mehrheit der Bevölkerung gar nicht mehr traut. Wie kommt es, dass Menschen Medien misstrauen, obwohl sie Organe der Wahrheit sind, fragt auch das "Altpapier" im MDR. Die Türkei geht in der Regulierung sozialer Netze voran, und es läuft auf Zensur hinaus, konstatiert Netzpolitik. In Frankreich zahlt Google jetzt an Zeitungen, berichtet Golem. Mit dem Deutschen Reich institutionalisierte sich auch der Antisemitismus, und zwar gerade bei den Protestanten, schreibt Micha Brumlik in der FR.

Der König ist schwanger

19.01.2021.Im Guardian schildert Gulbahar Haitiwaji die grauenvollen Umerziehungsmethoden in den chinesischen Lagern für die Uiguren, in denen sie selbst zwei Jahre zubrachte. Nature erzählt, wie wir unsere Körperformen finden. In 168 ora beschreibt der Schriftsteller Janos Hay den Wandel auf dem Land in Ungarn. Im Filmdienst sucht Till Kadritzke nach dem Begehr eines Films. Im New York Magazine wirft der Schriftsteller Nicholson Baker einen gründlichen Blick in die Labore für Virologie auf der Welt.

Loops und Klänge

06.06.2014.Das New York Magazine feiert den Schlock. Das Zeit Magazin besucht Edward Snowdens Anwälte. Alexander Kluge plaudert über den Tag, an dem Hitler Selbstmord beging. Und die Vogue interviewt den Kriegsfotografen Peter van Agtmael.

Archiv: Bücher

Lektüre an der Substanz

22.01.2021.Die FR glaubt an die menschenverbessernde Kraft von Tarjei Vesaas Roman „Die Vögel“ und fordert: Alle sollen es lesen! Die SZ staunt über den „Drive“ von Voltaires unterhaltsamer Bibelkritik. Allen an Religion interessierten Lesern empfiehlt die FAZ Hans Joas’ Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche. Die Welt blättert fasziniert in Tobias Roths und Moritz Rauchhaus’ neuem Standardwerk über Feindflugblätter. Und Dlf Kultur liest gebannt Angie Thomas’ „Concrete Rose“ über einen jungen Schwarzen in den 1990ern in den USA.

Kammerspiel vor Pandemie-Kulisse

21.01.2021.Weniger als Roman denn als Sammlung von Prosagedichten liest die FAZ James Noëls "Was für ein Wunder" über das Erdbeben in Haiti. Lob auch für Alexander Osangs "Fast hell", eine Art Doppelporträt des Autors und seiner aus dem Osten in die Welt aufbrechenden Figur Uwe. Die SZ amüsiert sich mit Oyinkan Braithwaites Roman über Mittelschichtsproblemen in Lagos. Die Zeit erliegt dem Charme von Martin Mosebachs Waffenhändler "Krass". Dlf Kultur bewundert die Wortschöpfungslust von Dmitrij Kapitelman, der für "Eine Formalie in Kiew" in die alte Heimat seiner Eltern aufbricht. FR und taz empfehlen Viktor Martinowitschs "Revolution".

Mit losen Bremsen durch die Nacht

20.01.2021.Die NZZ taucht tief ein in das Werk der großen russischen Dichterin Marina Zwetajewa. Die FAZ liest fasziniert Klaus Manns - am Ende abgelehntes - Drehbuch zu einer Episode von Roberto Rosselinis Film "Paisà". Die FR erschrickt vor den Veränderungen unserer Lebenswelt, die ihr der Tierfilmer David Attenborough aufzeigt. Die SZ lernt mit Melisa Erkurt die "Generation haram" kennen. Der Dlf bewundert den kühlen Minimalismus der jungen Patricia Highsmith.

Dunkle Grundierung

19.01.2021.Die FAZ stählt ihre Muskeln mit Henk Schiffmachers kiloschwerem Prachtband "Tattoo". In ihren Augen etabliert Kaska Bryla zudem mit ihrem Roman "Roter Affe" das Genre des manischen Realismus. Der DlfKultur bewundert, wie feinsinnig und brutal zugleich die dänische Autorin Tove Ditlevsen von ihrer Kindheit in Kopenhagen erzählt. Auch Ina Vultchanovas lebensweiser Roman "Crash Island" gefällt ihr ausnehmend gut. Die FR zieht böse Lehren aus den Geschichten der Patricia Highsmith.

Das Universum ist bodenlos

18.01.2021.Der DlfKultur lernt von Adam Kucharski das "Gesetz der Ansteckung" kennen, das mit seinen Superspreadern nicht nur bei Epidemien, sondern auch in Medien und Finanzwelt greift. Mit Begeisterung hat er auch Thomas Reverdys Roman "Ein englischer Winter" gelesen, der von der großen Unzufriedenheit 1978 erzählt. Die NZZ bewundert Michael Maars feines Gefühl für guten Stil. Sympathisch ist der SZ, wie Peter Fabjan vor dem Verachtungsfuror seines Bruders Thomas Bernhard kapitulieren muss. Mit Dana Rangas "Cosmos!" erkundet sie die Sphäre der Doku-Dichtung.

Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Michael Maar. Die Schlange im Wolfspelz - Das Geheimnis großer Literatur. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz
Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang…
Cover: Colum McCann. Apeirogon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Colum McCann: Apeirogon
Aus dem Englischen von Volker Oldenbourg. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für…
Cover: John Ironmonger. Der Wal und das Ende der Welt - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Aus dem Englischen von Maria Poets und Tobias Schnettler. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen