≡
Stichwort
Martin Mosebach
14 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 19.10.2015 […] stößt damit auf die innigste Bewunderung Kermanis, dessen "Ungläubiges Staunen" selbst wiederum eine schwärmerische Liebeserklärung an den bildprächtigen, von intellektuellen Gewährsleuten wie Martin Mosebach oder Paul Badde vermittelten Katholizismus ist. Kermani erträumt sich eine Koalition traditioneller Religiosität in all der von ihm besungenen Schönheit gegen Säkularismus und religiösen Funda […] Redaktionsblog - Im Ententeich 09.08.2012 […] der "Komplementarität" (mehr hier). In Russland wird die Band Pussy Riot wegen einer Dada-Aktion in einer Kirche mit sieben, dann drei Jahren Gefängnis ohne Bewährung bedroht. Der Schriftsteller Martin Mosebach begrüßt Morddrohungen gegen Kollegen, sofern sie über Gott spotten. In den USA ist man dankbar für einen republikanischen Präsidentschaftskandidaten, der einer bizarren Sekte anhängt, weil sonst […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 08.09.2010 […] Die Jury hat heute die Shortlist-Nominierungen für den Deutschen Buchpreis 2010 bekanntgegeben. Die Romane von Autorengrößen wie Thomas Hettche und Martin Mosebach schafften es nicht unter die letzten sechs:
Jan Faktor
Georgs Sorgen um die Vergangenheit...
Kiepenheuer & Witsch
Thomas Lehr
September. Fata Morgana
Hanser
Melinda Nadj Abonji
Tauben fliegen auf
Jung und Jung
Doron Rabinovici
Andernorts […] Von Lara BrünjesRedaktionsblog - Im Ententeich 02.04.2009 […] Das Angebot enthält zum Beispiel die Artikel von Thomas Hürlimann (FAZ: 3,75 Euro), Alex Capus (Süddeutsche: 3,21 Euro) und Urs Widmer (FAZ: 3,75 Euro) über den Streit Schweiz vs. Steinbrück, Martin Mosebachs Büchnerpreisrede (FAZ: 3,75 Euro), Ralf Rothmanns Dankesrede zur Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung (FAZ: 3,75 Euro), George-Arthur Goldschmidts Polemik gegen die Aufnahme […] Von Anja Seeliger
Bücherbrief 06.02.2009 […] nzöischen Versöhnung. Die hier vorliegenden Erzählungen schildern die Angestelltenwelt der Weimarer Republik, die Breitbach aus eigener Anschauung und Tätigkeit kannte. Niemand geringerer als Martin Mosebach empfahl den Band schon im Oktober in der FAZ und betonte besonders die Objektivität im Blick Breitbachs auf die Warenhauswelt. Renate Wiggershaus lobt in der FR die "brillante Dialogführung, l […]
Bücher der Saison 26.11.2007 […] Michael Köhlmeiers fast 800 Seiten starkes Großwerk "Abendland" und Katja Lange-Müllers Roman "Böse Schafe", der aber ebenfalls zu den Finalisten des Buchpreises gehörte. Büchner-Preisträger Martin Mosebach hat sich für sein jüngstes Werk "Der Mond und das Mädchen" neben manchem Lob auch böse Verrisse und eine bissige Polemik eingehandelt. Am wenigsten gut unter den Buchpreis-Finalisten kam bei der […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard KnörerEssay 29.10.2007 […] nicht nur ihrem literarischen Wert nach sind. Martin Mosebach schreibt dicke Bücher, fünfhundert Seiten, sechshundert Seiten, achthundert Seiten, und so wenig Zahlen gewöhnlich aussagen, so geben sie hier doch einen ersten Hinweis, was ihn unterscheidet von der Literatur seiner Zeit und wo die Literatur zu suchen wäre, an die er anknüpft. Martin Mosebach schreibt Romane! Ein Romanschreiber, was ist […] Vergängliche, um es gegen das Bestehende zu wenden und dessen Anmaßung anzufechten, es sei von Dauer. In der literarischen Welt Martin Mosebachs ist das Leben per se Verfall, ohne daß menschliche Verhältnisse jemals besser gewesen wären. Ich behauptete zu Beginn, daß Martin Mosebach an den Roman glaube. Der ist freilich eine literarische Gattung, die in ihren Anfängen noch deutlich die Züge älterer Erzählformen […] Mit Martin Mosebach zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung einen Schriftsteller aus, den nur wenig zu verbinden scheint mit der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte. Welcher Richtung, Gruppe, Schule würde man ihn zuordnen können, wer wären die Kollegen, mit deren Werk das Seine korrespondiert? Heimito von Doderer fällt einem als Vorbild ein, zumal Mosebach sich immer wieder […] Von Navid Kermani
Bücherbrief 29.08.2007 […] erzählt. Wie dem auch sei: "Gomorrha" ist nicht nur ein wichtiges, sondern ein "unerlässliches" Buch, bekräftigt die NZZ.
Literatur
Martin Mosebach
Der Mond und das Mädchen
Roman
Mindestens so weit auseinander wie Mond und Erde sind die Meinungen zu Martin Mosebachs neuem Roman. Sogar innerhalb einer Zeitung öffnen sich tiefe Gräben. Während die FAZ das Buch als Vorabdruck brachte, stöhnt die FAS […] Meldungen 07.06.2007 […] In diesem Jahr geht der Georg-Büchner-Preis an den Schriftsteller und Essayisten Martin Mosebach. So melden es unter anderen Spiegel Online und die SZ.
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die alljährlich den mit 40.000 Euro dotierten Preis vergibt, schreibt auf ihrer eigenen Website zur Begründung: "Die Auszeichnung gilt einem Schriftsteller, der stilistische Pracht mit urwüchsiger […]
Vom Nachttisch geräumt 06.12.2006 […] "Foto-Essays zur Geschichte und Theorie der Fotografie". Erweiterte Ausgabe. Schirmer/Mosel, München 2006. 175 Seiten, 54 s/w Abbildungen, 19,80 Euro. ISBN: 3829602405.
Immer protestiert er
Martin Mosebach hat ein Vorwort geschrieben, das neugierig macht auf den kolumbianischen Denker Nicolas Gomez Davila (1913-1994), diese ganz und gar unangepasste Existenz, die wie ein Ableger des frühen 19. ins […] argwöhnisch und misstrauisch, immer stößt er zunächst zurück und widerlegt, immer lehnt er ab, und immer protestiert er."
Nicolas Gomez Davila: "Notas". Unzeitgemäße Gedanken. Mit einem Essay von Martin Mosebach und einem Nachwort von Franco Volpi. Aus dem Spanischen von Ulrich Kunzmann. Matthes & Seitz, Berlin 2005. 444 Seiten, 34,90 Euro. ISBN: 388221855X. ()
Das eben ist der Weltkrieg
Harry Graf […] Von Arno WidmannLink des Tages 04.06.2006 […] als einen, der sich "der elementaren Aufgabe stellte, den Frieden zu denken". In der Zeit zählt für Ulrich Greiner nur der literarische Handke, der nicht zur Rechenschaft zuziehen sei, während Martin Mosebach bei der ganzen Sache an Antigone denken muss. In einem Interview mit der österreichischen Zeitschrift "News" fordert Claus Peymann schließlich nicht nur den Heine-Preis, sondern den Nobelpreis […] Von Thierry Chervel, Christoph MayerlBücher der Saison 19.11.2002 […] und Hanslick wurde Musikkritik wieder so witzig und scharfsinnig, schwärmt Volker Hagedorn, der an dieser Ausgabe nur eines zu bemängeln hat: Sie ist zu kurz. Hervorragend amüsiert hat sich auch Martin Mosebach, der für die SZ Wolfgang Kemps "Vertraulichen Bericht über den Verkauf einer Kommode und andere Kunstgeschichten" gelesen hat: Kemp beschreibe mit "überwältigend guter Laune" den Kunstbetrieb der […] Link des Tages 06.06.2002 […] unserer Presseschau vom Tage.
Stand vom 6. Juli
Die FAZ spießt Joachim Kaisers Interview in der Jungen Welt auf. Siehe unsere Presseschau vom Tage.
Stand vom 10. Juli
In der SZ weist Martin Mosebach in Martin Walsers "Tod eines Kritikers" die typischen Mängel von Schlüsselromanen nach. In der taz trägt Diedrich Diederichsen "eine individuelle Symptomdichte wie bei Walser in eine politische […] Link des Tages 05.06.2002 […] FAZ druckt eine Rede Marcel Reich-Ranickis vor der Münchner Universität, wo er über seine Trauer und Angst angesichts der Affäre spricht. Mehr hier.
Stand vom 10. Juli
In der SZ weist Martin Mosebach in Martin Walsers "Tod eines Kritikers" die typischen Mängel von Schlüsselromanen nach. In der taz trägt Diedrich Diederichsen "eine individuelle Symptomdichte wie bei Walser in eine politische […]