≡
Stichwort
Georg Klein
40 Artikel - Seite 1 von 3
Bücher der Saison 19.11.2013 […] einen Arzt, den es in ein "Schloss" in Ostdeutschland verschlägt, in Wahrheit eine psychiatrische Klinik, Clemens Meyers böser Roman "Im Stein" beim Verlag,über Leipzigs Unterwelt nach der Wende und Georg Kleins Vision eines "Dialogischen Terrorismus" in "Die Zukunft des Mars" beim Perlentaucher,
An diesen beiden Romanen schieden sich dagegen die Geister: Daniel Kehlmanns Roman "F" über drei betrügerische […] Vorgeblättert 22.08.2013 […] IM ADVENT: DREI
Als Umann zugetragen wurde, dass der Don nach ihm suchen ließ, stopfte er seine Siebensachen in den Rucksack und wechselte das Quartier. Mit Sachverstand und Geduld, mit einem Stück […] Vorgeblättert 22.08.2013 […] Umann hatte sogar damit begonnen, Eurorubel für die Anschaffung eines eigenen Lichtradios beiseitezulegen. In der letzten der beiden abendlichen Stromstunden wurde über die Leitungen auch ein Radiopr […] Vorgeblättert 22.08.2013 […] IM ADVENT: VIER
Elussa hatte sich ihren mechanischen Wecker gestellt, um das morgendliche Lichtgeschenk des Don und die stille Stunde vor dem gemeinsamen Frühstück zur Unterrichtsvorbereitung zu nutz […]
Vorgeblättert 22.08.2013 […] Georg Klein: Die Zukunft des Mars
Roman
Rowohlt Verlag Reinbek 2013
384 Seiten, 22,95 Euro
Erscheint am 30. August 2013
Zur
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Rowohlt Verlag
Klappentext: Die Mars-Kolonisten brauchen keine Atemgeräte mehr. Der Kontakt zur Mutterzivilisation und ihrer einstigen Hochtechnologie ist längst abgerissen. Sie, die Nachfahren der ersten Siedler, leben in […] enntnisse aufzufrischen. Elussas kleine Tochter Alide schließt den Tüftler sofort ins Herz. Mutter und Tochter ahnen nicht, wie weit der alte Mann tatsächlich in die Zukunft plant.
Zum Autor: Georg Klein, 1953 in Augsburg geboren, veröffentlichte unter anderem die Romane "Libidissi", "Barbar Rosa" und "Sünde Güte Blitz" sowie die Erzählungsbände "Anrufung des Blinden Fisches" und "Von den Deutschen" […] Was sie sagen 14.04.2010 […] Öffentlichkeit, verlockt dieses virtuelle Forum dazu, die Wellenmuster der Information und die Gezeitenwechsel der Meinungen nicht als Überdruss, sondern als spielerischen Genuss zu erfahren."
Georg Klein / Süddeutsche Zeitung
"Der Witz des Perlentauchers liegt nicht nur in der genial einfachen Symbiose von Printmedien und Netz, sondern mehr noch in seinem Ton, der oft ziemlich schnippischen Behandlung […]
Bücher der Saison 06.04.2010 […] Schauerroman daher. Manchmal genügt auch ein etwas schräger Blick auf die Wirklichkeit. Vier Bücher aus Deutschland, Italien, Norwegen und Argentinien zeigen, wie das geht.
Romane und Erzählungen
Georg Kleins "Roman unserer Kindheit" betrachtet die Ereignisse in einem Sommer Anfang der 60er Jahre in einer Neubausiedlung in Augsburg, durch die Augen einer Kinderbande. Damals gab es noch genug davon, dass […] "opak, dicht, verrückt, hässlich und irre schön" ist. In der FAZ dagegen fühlt sich Katharina Teutsch irgendwie betrogen: Verunsicherungstechniker, Andeutungsextremist, ruft sie Klein entgegen. Georg Klein wurde für seinen Roman (hier einein diesem Jahr mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet.
"Accabadora" ist der Debütroman der sardischen Autorin Michaela Murgia. Die sechsjährige Maria wird in […] Bücherbrief 05.04.2010 […] Ratschlag", unseren Notizen zu den Literaturbeilagen vom Frühjahr 2010, den Leseproben in Vorgeblättert und in den Büchern der Saison vom Frühjahr 2010.
Literatur
Georg Klein
Roman unserer Kindheit
Rowohlt Verlag 2010, 22,95 EUR
Georg Kleins "Roman unserer Kindheit" betrachtet die Ereignisse in einem Sommer Anfang der 60er Jahre in einer Neubausiedlung in Augsburg, durch die Augen einer Kinderbande […] auch die SZ liebt die seltsame Traumlogik der Erzählung. In der FAZ dagegen fühlt sich Katharina Teutsch irgendwie betrogen: Verunsicherungstechniker, Andeutungsextremist, ruft sie Klein entgegen. Georg Klein wurde für seinen Roman (hier einemit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet.
Samanta Schweblin
Die Wahrheit über die Zukunft
Erzählungen
Suhrkamp Verlag 2010, 19,80 EUR
In der Erzählung "Konserven" […] Meldungen 18.03.2010 […] Nein, nicht Helene Hegemann bekommt den Preis der Leipziger Buchmesse, sondern Georg Klein (Homepage) für seinen "Roman unserer Kindheit". Wir gratulieren dem Autor!
Erste Notizen zu den Kritiken (allerdings fehlen noch einige aus den Literaturbeilagen) finden Sie hier, die Besprechung von Elmar Krekeler in der Welt hier. Und hier ist eineaus dem Roman.
Preisträger für das beste Sachbuch ist Ulrich […] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] heraus sagen lassen, das den Text womöglich vor der Drucklegung seinem Vater gezeigt hat. (...) ob er ihr solche Stellen hineingeschrieben hat?"
11.2.2010
Helene Hegemann ist neben Jan Faktor, Georg Klein, Lutz Seiler und Anne Weber für den Leipziger Buchpreis nominiert worden, meldet die FAZ.
Matthias Dell fragt sich im Freitag, warum es für die Kritiker - vor allem Maxim Biller - okay ist, sich […] kreativen Individuums, diese persönliche Konstruktionseinheit, die wir vom Juden- und Christentum geerbt haben, kollabiert."
Der Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik geht an Georg Klein für seinen "Roman unserer Kindheit". Mehrere Zeitungen (hier, hier, hier und hier) übernehmen eine Agenturmeldung, in der es über Hegemann heißt, sie habe sich "für ihren Debüt-Roman 'Axolotl Roadkill' […] Von Anna SteinbauerVorgeblättert 01.03.2010 […] Regentag
Es regnet und regnet. Aber selbst, wenn es endlos regnen würde, könnte unsere weitherzige Mutter nicht alle Kinder lieben. Ein Dutzend mehr oder minder süßer Gören gibt es allein hier im dr […] Vorgeblättert 01.03.2010 […] Mein Haus ist ohne Fenster. Aber meine Geschwister und alle, die es ernst, also von Herzen gut oder von Herzen schlimm mit ihnen meinen, halten draußen für mich Ausschau. Gehorsam füge ich mich in die […] Vorgeblättert 01.03.2010 […] Der Mann ohne Gesicht hat nicht geschlafen. Der Mann ohne Gesicht schläft nie. Die vielen zwischen jungen Bäumen durchwachten Nächte erscheinen ihm jetzt, wo er den Wald geopfert hat, wie eine idiotis […]
Vorgeblättert 01.03.2010 […] Georg Klein: Roman unserer Kindheit
Rowohlt Verlag, Reinbek 2010
448 Seiten, gebunden, 22,95 Euro
Erscheint am 12. März 2010
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen bei Rowohlt
Klappentext: Georg Klein versetzt uns zurück in das Licht der frühen sechziger Jahre, an den Rand einer süddeutschen Stadt. Ein scheinbar ewiger Sommer umfängt Neubaublöcke, amerikanische Kasernen […] stisches Buch.
Zum Autor: Georg Klein, 1953 in Augsburg geboren, veröffentlichte die Romane "Libidissi", "Barbar Rosa" und "Die Sonne scheint uns" sowie die Erzählungsbände "Anrufung des blinden Fisches" und "Von den Deutschen". Für seine Prosa wurden ihm der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen. Zuletzt erschien sein Roman "Sünde Güte Blitz". Georg Klein lebt mit seiner Frau, der […] Essay 11.04.2008 […] tigte Kollegen ansehe, dass ich meine Studierenden als Kommilitonen verstehe und dass mir entgangen ist, dass ich ein "Würdenträger" bin? Ich nutze an dieser Stelle die Gelegenheit, um mich bei Georg Klein dafür zu bedanken, dass er in seinem Beitrag zu unserer Auseinandersetzung anders als Sie ausdrücklich auf persönliche Denunziationen verzichtet. Ich gehe auf Ihre peinlichen Ausfälle nur deshalb […] Von Jochen Hörisch