≡
Stichwort
Thomas Kling
9 Artikel
Tagtigall 14.12.2018 […] verlorenen Wörter, durchgehend vierfarbig illustriert von Jackie Morris, aus dem Englischen von Daniela Seel, Matthes & Seitz Berlin, 100 Seiten, 38 €, (bestellen).
Vergänglichkeit
Der Dichter Thomas Kling hat - bis kurze Zeit vor seinem Tod - die Sibyllen der beiden westfälischen Renaissance-Maler Ludger tom Ring d. Ä. und Hermann tom Ring bedichtet. Titel: "Vergil. Aeneis-Triggerpunkte". Statt den […] Texten (teils Lyrik, teils Prosa) enthält der Band 21 hochwertige Vierfarb-Drucke der Münsteraner Sibyllen-Tafeln. Die meisten der Beitragenden haben - wie die Schriftstellerin Katharina Hacker - Thomas Klings Bilder mit eigenen Betrachtungen verwoben:
Hier. Von allen die Hellespontica. / Chiffre. Ungerührt, deutungslos, man wollte sie beiseitewischen mit einer ungeduldigen Bewegung, aber ich komme […]
Susanne Schulte, Daniela Seel (Hg.), Sibyllen & Propheten. Triggerpunkte tom Ring, mit Texten von Hendrik Jackson, Katharina Hacker, Hendrik Rost, Jan Skudlarek, Georg Less, Charlotte Warsen, Thomas Kling, kookbooks Berlin 2018, 170 Seiten, 19, 90 €, (bestellen).
Die Liebe
Vor einigen Jahren hatte ich in der Tagtigall eine "Fehlanzeige" gemeldet und nach Dichtermut und Verleger-Chuzpe gerufen […] Von
Marie Luise Knott
Essay 05.04.2005 […] unseren Füßen. Außerdem begeben wir uns ohnehin auf direktem Weg in Thomas Klings Kindheit. Die hat sich zwar in Düsseldorf abgespielt, unweit von Hombroich also. Der sensualistisch stärkere Teil aber fand in Bingen statt. Genauer: in Gaulsheim, wo Patentante Maria Haus und Garten hatte.
Von Bingen jedenfalls könnte Thomas Kling stundenlang erzählen. Behauptet er. Wie es da roch, wie es da aussah […] Womit wir - bei einer literarischen homestory gehört dies einfach dazu - zu den frühen Schreib- und Lesejahren des Thomas Kling gekommen wären. Noch regnet es nicht, noch müssen wir nicht weichen. Nur Ute Langanky ist aus der Stadt zurückgekommen, hat uns kurz begrüßt und Thomas Kling am Revers seines sandbraunen Hemdes gezupft. "Macht Spaß" ruft er ihr zu, bevor sie ins Haus verschwindet, "läuft gut […] wunderbaren Aufsatz "Kleiner Grenzverkehr, Thomas Kling als Dichter des Rheinlands" (in Text und Kritik 147) ja anstelle des "lyrischen Ich" nur eine Leerstelle gefunden, zu schweigen von einem "biografisch interpretierbaren Ich". Die Kind-Frage zu stellen, ist auf diesem Hintergrund natürlich riskant, vielleicht sogar sinnlos. Dennoch: Wie war Thomas Kling als Kind? Und wie mögen ihn andere empfunden […] Von
Gabriele Weingartner