zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Margaret Thatcher
12 Artikel
Godzwill
Mord und Ratschlag
03.03.2014
[…]
Aber Peace hat gut recherchiert, er lässt sich nicht von dunklen Fantasien davontragen, sondern setzt das Unglaubliche mit aller Härte und Unerbittlichkeit in Szene, aber immer wohldurchdacht.
Margaret Thatcher
erklärt nach den argentinischen Generälen den Gewerkschaften als dem Feind im Innern den Krieg, die rechten Militärs bereiten Putschpläne vor, denn sie wollen ihr teures Land nicht an Ausländer
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Gegenseitige Selbstzerstörung
Mord und Ratschlag
11.07.2013
[…]
trotz eines gewissen Alkoholproblems. Und obwohl Duffy nicht weiß, welche Rolle er hier spielt - Gandhi oder den Sheriff von Nottingham - tut er dies auf Augenhöhe mit den ganz Großen: Erst hat
Margaret Thatcher
einen Cameo-Auftritt, dann trifft Duffy auf die hungerstreikenden Iren und nimmt es schließlich sogar mit Sinn-Fein-Chef Gerry Adams und dem homophoben Unionisten George Seawright auf. Überzeugender
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Karikaturen und Cartoons
Karikaturen und Cartoons
16.04.2013
[…]
Presseurope zollt
Margaret Thatcher
Tribut. Sicher ist er sich sicher, glaubt Chappatte zumindest. In Le Soir arbeitet Kroll am Gerechtigkeitsgefühl. Dilem lässt fragen, wie es dem Süden geht? Eine gute Idee aus New York! Kann Tom Toles auch der Berliner S-Bahn empfehlen (oder der U-Bahn und dem Flughafen). Endlich ein sinnvolles Update!, meint xkcd.
[…]
Heroischer Kampf der Arbeiterklasse: Ken Loachs 'Spirit of 1945'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
11.02.2013
[…]
die Stromversorgung, British Rail, die Telekommunikation, das Wasser. Das bietet wenig Überraschungen und ist auf Dauer doch etwas ermüdend. Wenn 1979 dann Loachs Gottseibeiuns in Gestalt von
Margaret Thatcher
die Bühne betritt, fährt man zwar kurz zusammen, aber dann spult sich das Programm quasi rückwärts noch einmal ab: Die Minen werden privatisiert, die Stahlindustrie, die Busse, British Airways
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Anarchy in the UK: Meryl Streep ist 'The Iron Lady' (Wettbewerb Sonderführung)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2012
[…]
Good girls go to heaven, bad girls kommen ins Irrenhaus. Zumindest heißt ein alter Konservativer
Margaret Thatcher
(Meryl Streep) entsprechend willkommen, als sie erstmals Abgeordnete das Parlament betritt: "Welcome to the madhouse!" Repräsentative Demokratie als Nervenanstalt: Es wird geschrien, gekreischt, gestampft, geklopft. Und spätestens mit Thatchers Regierungsantritt 1979 als Premierministerin
[…]
Von
Thomas Groh
Small Town, Big Government
Essay
19.12.2011
[…]
Neben den offensiv bewunderten Vorbildern Nancy Pelosi und Hillary Clinton (die Poehler für Saturday Night Life an der Seite von Tina Feys Sarah Palin parodierte) nennt sie gelegentlich auch
Margaret Thatcher
"beautiful". Darauf muss man erst mal kommen. Im Büro hängen in Sichtweite einer gerahmten Larry Bird-Autogrammkarte ("To Lesly, sink that shot, L.B.") folgerichtig auch feierliche Porträts von
[…]
Von
Simon Rothöhler
Leseprobe zu Christopher Hitchens: The Hitch. Teil 1
Vorgeblättert
19.09.2011
[…]
glaubte er offenbar, mir im Gegenzug für dieses Treffen einen kleinen Gefallen erweisen zu müssen: »Lust, die neue Vorsitzende zu treffen?« Wer hätte da ablehnen können? Momente später standen
Margaret Thatcher
und ich uns Auge in Auge gegenüber. Einige weitere Momente später streckte ich ihr meinen Hintern entgegen. Ich nehme an, das sollte ich irgendwie erklären. Kaum schüttelten wir uns nach kurzer
[…]
Christopher Hitchens: The Hitch
Vorgeblättert
19.09.2011
[…]
geheim hielt, seine atheistischen Ansichten zum Weltbestseller macht. Wie ein auf Kuba kaffeepflückender junger Linksintellektueller gegen das Establishment anstürmt und sich beim Cocktail mit
Margaret Thatcher
wiederfindet. Zum Autor: Christopher Hitchens, geboren 1949 im englischen Portsmouth, ist als Buchautor und Auslandskorrespondent, Essayist, Literaturkritiker und Dozent tätig. Er schreibt regelmäßig
[…]
Berlinale 6. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2006
[…]
dass zugleich den Verschwörer und seinen Tod zelebriert. Genauso heiter-abgründig geht es in McTeigues Film die ganze Zeit über zu. Allan Moore hatte seinen Comic noch auf die Regierung von
Margaret Thatcher
gemünzt. Nun geht die Bedrohung von einem Regime aus, das seine Macht und seinen Fanatismus aus der Angst vor dem Terror zieht. Selbst mit der Vogelgrippe kommen sie einem! Heiter, aber nicht
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Grelle Anschaulichkeit
Vom Nachttisch geräumt
23.01.2006
[…]
liebt er es, die Fakten selbst sprechen zu lassen. Aber aus ästhetischen oder, nennen wir es beim Namen, aus effekthascherischen Gründen. So wenn er daran erinnert, dass die Staatsausgaben, die
Margaret Thatcher
drastisch hatte senken wollen, in ihrer Regierungszeit gerade mal von 42,5 Prozent des Bruttosozialprodukts auf 41,7 Prozent zurückgingen. Das ist ein Schlag tief in die Magengrube des Mythos
[…]
Von
Arno Widmann
Herbst 2005
Bücher der Saison
14.11.2005
[…]
die lichte, geschliffene Sprache Hollinghursts dafür verantwortlich. Die FR findet dieses Buch über die Bedeutung des richtigen Tons einfach "wundervoll", und applaudiert, wenn Nick schließlich
Margaret Thatcher
zum Tanz auffordert. Auch die FAZ ist beeindruckt, besonders von der Übertragung durch Thomas Stegers, der selbst Hollinghursts manchmal prätentiösen Stil "brillant" wiedergibt. Osteuropa
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Die ungleichen Brüder Hitchens
Post aus London
26.05.2003
[…]
Kricketfeld warf, und eine Abrechnung mit jenen Kräften, die für das Verschwinden des Idylls angeblich verantwortlich sind. Sein Bannstrahl trifft dabei alle und alles: die Beatles und die Pille,
Margaret Thatcher
und Tony Blair. Sogar Zentralheizung und Doppelverglasung gilt Peter Hitchens' Zorn: Sie hätten zum Verfall der Familie beigetragen, da es durch diese Neuerungen nicht mehr notwendig sei, sich
[…]
Von
Henning Hoff