Grelle Anschaulichkeit Vom Nachttisch geräumt 23.01.2006 […] unterwerfen muss, dass sie ihrer Mutter überlegen, dass sie erwachsen ist. Wie Irene Nemirovsky aus der trotzigen Reaktion der Tochter und aus der ebenso trotzigen der Mutter Distanz und die Fähigkeit zur Abwägung entstehen lässt, das zeigt neben schriftstellerischem Talent etwas, das weitaus seltener ist: weise Ironie. Irene Nemirovsky: "Der Ball". Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Claudia […] Am Abend des Balles warten die Eltern auf die Gäste. Die kommen nicht. "Der Ball" erschien erstmals 1930 bei Grasset in Paris. Das Buch war ein Erfolg. Die Autorin, die 1903 in Kiew geborene Irene Nemirovsky, hatte im Jahr davor mit dem Roman "David Golder" großen Erfolg gehabt. Der blieb ihr treu bis sie 1942 nach Auschwitz deportiert wurde. Dort starb sie an Typhus. Ihr hinterlassener Roman über […] Von Arno Widmann
Herbst 2005Bücher der Saison 14.11.2005 […] Joseph Roths "Legende vom heiligen Trinker" anzusiedeln sei, wie die Zeit ganz nüchtern urteilt. Die FAZ mochte kaum glauben, dass es ein Buch wie das Romanfragment "Suite francaise" () von Irene Nemirovsky überhaupt gibt. Über 60 Jahre lag die Geschichte über das Frankreich unter deutscher Okkupation als Manuskript auf dem Dachboden der Enkel. Ohne zu urteilen und deshalb umso eindringlicher schildert […] Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger