≡
Stichwort
Georges Simenon
5 Artikel
Vorgeblättert 06.03.2014 […] Literatur zugesprochen. Leonardo Padura lebt in Havanna.
Zum Übersetzer: Hans-Joachim Hartstein, geboren 1949, übersetzt seit 1980 französisch- und spanischsprachige Literatur. Er hat u. a. Werke von Georges Simenon, Léo Malet, Luis Goytisolo, Juan Madrid, Marina Mayoral, Leonardo Padura und Ernesto Che Guevara ins Deutsche übertragen.
[…]
Mord und Ratschlag 28.01.2014 […] der suspense beruht, nicht vereinbar."
Kein Wunder also, dass sich der Kriminalroman in den USA, in Großbritannien und in Frankreich entfaltete. Boltanskis Liebe gehört Arthur Conan Dyole und Georges Simenon, an ihren beiden großen Ermittlern, Sherlock Holmes und Kommissar Maigret, dekliniert er das Verhältnis von Staat und Realität ebenso durch wie die Unterschiede zwischen Detektiv und Polizist, […] Von Thekla Dannenberg
Mord und Ratschlag 08.03.2013 […] und seinen deutschen Lesern, die - unvorstellbar in anderen Breiten - für Lesungen Eintritt zahlen und anschließend für ein Autogramm Schlange stehen. Und er bekennt seinen lebenslangen Neid auf Georges Simenon, dem eine Affäre mit Josephine Baker vergönnt war.
Das Herzstück der Memoiren ist jedoch das wunderschöne Porträt, das er seinem lebenslangen Freund und Schreibpartner Lucentini widmet, der schönen […] Von Thekla Dannenberg
Vorgeblättert 30.06.2003 […] Düsseldorf am Institut für Literaturübersetzer. 1989 war er Stipendiat des Freundeskreises literarischer und wissenschaftlicher Übersetzer. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren gehören Georges Simenon, Leo Malet, Luis Goytisolo, Juan Madrid, Marina Mayoral und Ernesto Che Guevara.
[…]
Mord und Ratschlag 20.09.2002 […] einzigen Wand stand ein Regal aus solidem Kiefernholz, in dem seine Lieblingsautoren standen, Ernest Hemingway, Vladimir Nabokov, Robert Ruark, Norman Mailer, V.S. Naipaul, Anaïs Nin, Henry Miller, Georges Simenon, Bruce Chatwin, Frederick Forsyth, Boris Vian, Gabriel Garcia Marquez und eine umfangreiche Sammlung von Biographien, die er "meine Heiligenleben" nannte. Sein Schreibtisch war ein Art-deco-Esstisch […]