zuletzt aktualisiert 04.10.2023, 14.15 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Privatsphäre
24 Artikel - Seite 1 von 2
Für eine neue Netzökonomie
Essay
10.03.2014
[…]
Urheberrecht geht es einerseits um die Anerkennung der Urheberschaft am jeweiligen Werk, andererseits um die Verwertung, also die Monetarisierung des Inhalts. Beim Datenschutz geht es um den Schutz der
Privatsphäre
vor dem Zugriff des Staats, aber auch um die kommerzielle Nutzbarmachung dieser Daten durch privatwirtschaftliche Akteure. Urheberrecht und Datenschutz haben also einen gemeinsamen Nenner: Etwas
[…]
eigenen Werke im Netz selbst bestimmen zu wollen, zu dem der Nutzerinnen und Nutzer, die eigenen persönlichen Daten nicht als Rohstoff für die Werbewirtschaft freigeben zu wollen? Öffentlichkeit und
Privatsphäre
Jürgen Habermas hat in seiner bekannten Arbeit zum "Strukturwandel der Öffentlichkeit" beschrieben, wie sich mit dem Entstehen der bürgerlichen Gesellschaft ein Diskursraum abseits der Sphäre von
[…]
rechtfertigen, zu legitimieren. Die bürgerliche Öffentlichkeit war in ihrem Ursprung also eine kritische Gegenöffentlichkeit. Aus dieser neuen Öffentlichkeit schälte sich dann gleichsam die bürgerliche
Privatsphäre
heraus. Die privaten Räume der Bürgerwohnungen entstanden als Schutzräume und Rückzugsgebiete. Der Bürger wurde Herr im eigenen Haus, und so lange er seine Rechnungen bezahlen konnte, war er niemandem
[…]
Von
Ilja Braun
Die Länge französischer Vokale: 'Finding Vivian Maier' (Panorama)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2014
[…]
nicht kanonisiert, angeblich weil sie von ihren Negativen keine Abzüge gemacht hat. In "Finding Vivian Maier" begibt sich John Maloof auf die Suche nach dieser Fotografin, die so viel Wert auf ihre
Privatsphäre
legte, ihre Bilder nie veröffentlichte und als Mensch ein Rätsel blieb. Und er tut dies auf charmante, gewitzte und, das muss man sagen bei einem Messie wie Vivian Maier, auf sehr aufgeräumte Weise
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Politische Bücher 2013
Bücher der Saison
22.11.2013
[…]
Economist-Redakteur Kenneth Cukier und der in Oxford lehrende Datenrechtler Viktor Mayer-Schönberger zeigen in ihrem Buch "Big Data" () sehr deutlich, dass mit dem neuen Datenregime nicht nur jede
Privatsphäre
aufgegeben wird, sondern auch die Unschuldsvermutung. Menschen können für Taten verantwortlich gemacht werden, die sie noch gar nicht begangen haben. Positiv, wenn auch mit Schrecken wurde das Buch
[…]
Karikaturen und Cartoons
Karikaturen und Cartoons
23.08.2013
[…]
Greser & Lenz brauchen eine Auszeit. Doch nicht an jedem stillen Ort ist man für sich, ahnt Kittyhawk. Auch die NSA hat ein Recht auf
Privatsphäre
, meint Jeff Parker. Da ist es gut, einflussreiche Verbündete zu haben, findet OL. Nel enthüllt das volle Ausmaß der Überwachung. Die Situation in Syrien wird immer undurchsichtiger, klagt Ben Jennings. Katz & Goldt nehmen einen Drink.
[…]
Keulen, die ins Leere schlagen
Virtualienmarkt
05.07.2013
[…]
Bücher, also auch mit Blick auf eine angestrebte Freiheit von Wissen und Lernen, aus diesem unglaublichen Schlamassel? Absurderweise erst einmal, dass ausgerechnet vor allem "moderate" Piraten die
Privatsphäre
ihres Lesens am besten schützen. Das sollte unmittelbar Autoren, Agenten und Verlagen zu denken geben. Wenn jemand seine Ebooks überwiegend legal kauft, dann jedoch den Kopierschutz knackt, und
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Prism 3: Was geht mich das an?
Redaktionsblog - Im Ententeich
25.06.2013
[…]
"Wenn Sie Ihre Mails verschlüsseln, behält die NSA Ihre Daten für immer. Wenn Sie Tor benutzen, behält die NSA Ihre Daten mindestens fünf Jahre. Wenn Sie mit Ihrem Anwalt reden, haben Sie keine
Privatsphäre
mehr. Und die NSA kann Informationen über Sie wegen des Verdachts auf jede Straftat, nicht nur Terrorismus, dem FBI übergeben. Und das alles ohne richterlichen Beschluss." Wer beim routinemäßigen
[…]
Von
Anja Seeliger
Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir?
Redaktionsblog - Im Ententeich
21.06.2013
[…]
überwachen dürfen, 56 Prozent waren mit dem Sammeln von Verbindungsdaten bei Telefongesprächen einverstanden. Auf die Frage, was ihnen wichtiger sei,
Privatsphäre
oder Schutz vor Terroranschlägen, stimmten 62 Prozent für Sicherheit, 34 Prozent für
Privatsphäre
. In Deutschland, das die lautesten Googlekritiker und gleichzeitig die höchste Googlenutzung hat, erklärten bei einer von Zeit online beauftrag
[…]
Von
Anja Seeliger
Leseprobe zu John Lanchester: Kapital. Teil 2
Vorgeblättert
08.10.2012
[…]
Nachbarn, schauten aber im Allgemeinen nur selten von dem stetigen Datenfluss in ihren Computern auf. Rogers Büro hatte Wände aus Glas, aber es gab Jalousien, die er schließen konnte, wenn er etwas
Privatsphäre
brauchte. Er hatte auch ein ganz neues Spielzeug, einen Apparat, der weißes Rauschen erzeugte. Wenn man ihn einschaltete, war es unmöglich, außerhalb des Raumes etwas mitzuhören. Alle Abteilungsleiter
[…]
Leseprobe zu John Stuart Mill: Ausgewählte Werke Bd.1, Teil 1
Vorgeblättert
04.10.2012
[…]
dominiert und bevormundet worden, die er zudem auch noch in einer Art Selbsttäuschung unablässig auf ein Podest gehoben und künstlich überhöht habe. Auf jeden Fall ist es dem Paar gelungen, seine
Privatsphäre
bestens zu schützen. […] * Aus: Die Jahre der Freundschaft (1834-1847) […] H. T. an J. S. Mill, 20. Februar 1834: Glück ist für mich ein be
[…]
Auf den Kopf gestellter Zauberlehrling
Virtualienmarkt
17.04.2012
[…]
Domänen etwa der Auseinandersetzung um Industriepatente, und den Urheberrechtstreit heraus zu lösen von der, wie mir scheint, viel verzwickteren, jedoch auch viel brisanteren Debatte um individuelle
Privatsphären
und dem staatlichen Kontrollverlangen in einer durch und durch digitalisierten Gesellschaft. Rüdiger Wischenbart
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Karikaturen und Cartoons
Karikaturen und Cartoons
01.06.2010
[…]
Tagesspiegel glaubt, dass der Nachwuchs schon in den Startlöchern sitzt. In Großbritannien reagiert das Oberhaupt anders auf Probleme, weiß die Times. Im kleinsten Kreis sollte schon noch etwas
Privatsphäre
herrschen, meint Matt Davies. Kroll will es einfach laufen lassen. Wesentlich schlimmer kann es eigentlich nicht mehr kommen, meint Marshall Ramsey. Und in der Titanic sagt man Lena eine große
[…]
Leseprobe zu Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin. Teil 1
Vorgeblättert
23.11.2009
[…]
Paris, als Kapitale des Luxus aufzutrumpfen. Unter Louis-Philippe betritt der Privatmann die Bühne der Geschichte. Sein Interieur tritt in Gegensatz zur Arbeitsstätte. Die Bedeutung, die der
Privatsphäre
beigemessen wird, erzeugt neue Phantasmagorien: Sie stellt das Universum dar. Jeder möchte im kollektiven Raum seinen intimen wiederfinden. Daher die Bedeutung der Ornamentierung, die im Jugendstil
[…]
Leseprobe zu Martha Gellhorn: Ausgewählte Briefe. Teil 2
Vorgeblättert
07.09.2009
[…]
n - von allem: nicht nur materiell, auch gedanklich, geistig. Ich habe kein Geld, also keine Freiheit. In dieser Hinsicht sollte man sich nichts vormachen: Geld ist die einzige Gewähr für
Privatsphäre
, die einzige Möglichkeit, das eigene Schicksal zu steuern. Ich sollte arbeiten müssen - irgendeine Stelle, die nichts mit mir zu tun hat und noch mehr dieser wertvollen, schwindenden Zeit verschlingen
[…]
Leseprobe zu John Gray: Politik der Apokalypse. Teil 2
Vorgeblättert
13.08.2009
[…]
n Europa zog man keine Trennlinie zwischen dem Profanen und dem Heiligen, ähnlich wie in anderen polytheistischen Kulturen. Die Welt selbst war heilig, und so war es undenkbar, Religion auf die
Privatsphäre
einzugrenzen; allein schon die Vorstellung von Religion als einer vom übrigen Leben abgetrennten Praxis war gar nicht vorhanden. Die Vorstellung einer vom Heiligen getrennten Sphäre kam erst auf
[…]
Leseprobe zu Nicolas Dickner: Nikolski. Teil 3
Vorgeblättert
02.02.2009
[…]
Bewässerungsgraben. Auf dem Weg zurück in den Wohnwagen denkt er über dieses seltsame Gefühl von Scham nach. Er wird den unangenehmen Eindruck nicht los, dieses Fahrzeug sei in einen Bereich seiner
Privatsphäre
eingedrungen, als führe die Route 627 quer durch ihr Badezimmer. Wenn man es sich genau überlegt, ist dieses Bild gar nicht so weit von der Wirklichkeit entfernt. ~ Auf die Frage, wo er aufgewachsen
[…]
⊳