zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 10.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Fritz Göttler
10 Artikel
Frühjahrsbücher 2014: Sach- und politische Bücher
Bücher der Saison
18.04.2014
[…]
Robert Capas Landung der Alliierten in der Normandie, Dorothee Langes "Migrant Mother" oder die arrangierte Erschießung eines Vietcong durch den Polizeipräsidenten von Saigon. In der SZ feiert
Fritz Göttler
die "erinnerungsstarke Offenheit" und "intellektuelle Klarheit" Lethens. In der FAZ lobt Jochen Schimmang das Buch. Ingo Arend nennt das Buch in der taz eine veritable "Schule des Sehens". In der
[…]
Gespür für zart Empfundenes
Bücherbrief
06.12.2013
[…]
fanden wirklich statt. Der britische Satiriker Craig Brown hat sie aufgezeichnet - 101 Begegnungen von Berühmtheiten in jeweils 1001 Worten (zumindest in der englischen Ausgabe). SZ-Rezensent
Fritz Göttler
ist angenehm überrascht: Alles ist witzig, die Absurdität liegt im tatsächlichen Ereignis, nicht in der stilistischen Übertreibung. Der Humor ist "kekstrocken", lobt Leith. Und David Robson verspricht
[…]
Sachbuch Kultur
Bücher der Saison
27.11.2013
[…]
filmwissenschaftliche terra incognita, die die beiden Filmkritiker und späteren Nouvelle-Vague-Regisseure in der ersten Monografie über den britischen Meisterregisseur erschließen konnten, stellt
Fritz Göttler
in der SZ fest und findet den Band daher weniger interessant hinsichtlich seines Gegenstandes als vielmehr als Dokument eines an den Strukturalismus angelehnten neuen Denkens und Schreibens über
[…]
Die nötige Tiefenschärfe
Bücherbrief
07.08.2013
[…]
tern doppelt, die sich wild durchs Leben stehlen, raufen und lieben, ihren größten Coup aber noch vor sich haben: "Die große Odaliske" von Ingres aus dem Louvre zu klauen. In der SZ zeigt sich
Fritz Göttler
einfach selig nach diesen "Abenteuerferien in den Pariser Museen", in denen er eine wichtige Lektion fürs Leben gelernt hat: "Das Wichtige im Leben ist nicht, was man tut. Sondern mit wem man es
[…]
Borschtsch und Saturn
Bücherbrief
09.07.2013
[…]
Manuele Fior scheinbar Gegensätzliches zusammen: Zukunftsvision und Retroästhetik, extraterrestrische Ferne und psychoanalytische Nähe. "Alles so unglaublich fremdnah", staunt ein faszinierter
Fritz Göttler
in der SZ, dem es besonders das langsame Erzähltempo und die atmosphärischen Zeichnungen angetan haben. Christian Gasser würdigt im DRadio Fiors Mut, keine Erfolgsrezepte aufzuwärmen, sondern konsequent
[…]
Bücher der Saison - Comics
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
des Jahres. "Im Schatten keiner Türme" verarbeitet Art Spiegelman den 11. September. Und zwar: "wirr, brutal, sarkastisch und phantasievoll, despektierlich und desaströs", wie ein begeisterter
Fritz Göttler
in der SZ schreibt. Für Jens Balzer (FR) sind es schlicht die "schönsten und klügsten Comicseiten" des Autors. Craig Thompsons "Habibi" ist ein Comic über zwei Sklavenkinder, Zwangsverheiratung
[…]
Berlinale 2. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
07.02.2003
[…]
biografischer Abriss zu sein vermeidet, dafür aber die Formkunst Murnaus so konzentriert wie prägnant herausarbeitet. Dazu kommen so kluge wie erhellende Kommentare zu den einzelnen Filmen von
Fritz Göttler
. Mit diesem Band konkurriert, schon der ähnlichen Anlage wegen, der Katalog zu Ausstellung und Retrospektive. Thomas Koebners Werkanalysen sind verlässlich und lassen nichts aus - den Vergleich
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Berlinale 7. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2002
[…]
Jan Schulz-Ojala dem Film eine große Karriere in den Kinos und auf dem Festival voraus, da Jury-Präsidentin Mira Nair Halsströms tief freundlichen Blick auf die Welt teile (mehr Berlinale hier).
Fritz Göttler
staunt in der SZ, dass Cate Blanchett hier "in zehn Minuten zehnmal so viel Energie" entfaltet wie in Tykwers "Heaven". In der taz kalauert Detlef Kuhlbrodt, dass der Film gut anfange, dann aber
[…]
Von
Sascha Josuweit, Ekkehard Knörer, Anja Seeliger
Berlinale 2. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
07.02.2002
[…]
"Heaven" trotz des internationalen "Kuddelmuddels" ein "Tom-Tykwer-Film, wie er im Buche steht" gelungen ist. Holprigkeiten lastet er Kieslowski an, dem "wie so oft die Puste ausgegangen ist".
Fritz Göttler
bewundert in der SZ die "schöne Gelassenheit" des Films, hält sich aber mit einer Bewertung zurück. FR- und Welt-Kritiker sind dagegen vollkommen begeistert. Daniel Kothenschulte schwärmt in
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Kosslick verbreitet die bessere Stimmung
Außer Atem: Das Berlinale Blog
06.02.2002
[…]
fast allen Zeitungen gelobt: vier deutsche Filme im Wettbewerb, das gab's noch nie! Anke Westphal von der Berliner Zeitung sieht die "zuletzt etwas ältliche Berlinale" in ihrem "zweiten Frühling".
Fritz Göttler
fühlt sich in der SZ gar an die Aufbruchsstimmung der Nouvelle Vague erinnert. Und in der FAZ hält es Michael Allmaier für "durchaus denkbar, dass in diesem Jahr der Goldene Bär im Land bleibt"
[…]
Von
Ekkehard Knörer