zuletzt aktualisiert 29.09.2023, 14.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Bücher
>
Vorgeblättert
Archiv
Vorgeblättert
453 Artikel - Seite 1 von 31
Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft
Vorgeblättert
21.09.2023
Axel Brüggemann
untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch
ihre Putin-Nähe
in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine wichtige Rolle. Aber es geht um den Buch auch um anderes: Die Krise der
Kritik
, die Krise der
Institutionen
, die Krise der
öffentlich-rechtlichen Sender
. Das Buch ist ein Aufruf zur Debatte.
Uta Ruge: Die Kühe, mein Neffe und ich
Vorgeblättert
08.08.2023
Nach "Bauern. Land" legt
Uta Ruge
ein zweites Buch über das Leben auf dem Land vor: "Die Kühe, mein Neffe und ich" ist wiederum eine Reise in die
eigene Kindheit
, eine Reflexion über das Leben mit sehr großen und
manchmal bedrohlichen Tieren
, ein Blick auf die
Existenz von Bauern
heute, die vielfach gefährdet ist, von der Industrialisierung der Landwirtschaft bis zu einer manchmal realitätsfremden politischen Normierung. Aber sie erzählt auch von den
Tieren in der Antike
. Und von den
Heiligen Kühen
. Wir drucken zwei Kapitel vorab: "Zu Hause ist, wo die Tiere sind" und "Was mit heiligen Kühen geschieht".
Beliban zu Stolberg: Zweistromland
Vorgeblättert
24.07.2023
Dilan, in Deutschland aufgewachsene Tochter
kurdischer Aleviten
, reist nach dem Tod der Mutter nach
Diyarbakir
, die weitgehend zerstörte, heimliche Metropole der Kurden.
Beliban zu Stolbergs
Debütroman ist mehr als ein Roman über Familiengeheimnisse und die Suche nach der Herkunft. In leisen Tönen und mit großer Sogkraft erzählt Stolberg von kurdischem Widerstand. Hier eine
Leseprobe
aus ihrem Roman "Zweistromland".
Christian Buckard: Egon Erwin Kisch
Vorgeblättert
14.02.2023
Über die
literarische Reportage
wird seit ihrer Erfindung gestritten: Bringt sie die Dinge mit ihrem Erfindungsreichtum erst auf den Punkt oder ist sie nur eine hübsch formulierte Lüge? Der Reporter
Egon Erwin Kisch
stand wie kein zweiter für die Licht- und Schattenseite dieser Form. Lesen Sie hier einen Auszug aus
Christian Buckards
Biografie "Egon Erwin Kisch".
Götz Aly: Unser Nationalsozialismus
Vorgeblättert
20.01.2023
Götz Alys
Band "Unser Nationalsozialismus" versammelt Reden, Aufsätze und Vorträge Alys, kurz Texte, die er auf Bitten anderer geschrieben hat. Solche Arbeiten, erklärt er in seinem Vorwort, erfordern Flexibilität und Freude am
Wechsel der Blickrichtungen
. In "Onkel Otto" erzählt er, wie sich
Otto Schellhass
, Spross einer verarmten Bremer Kaufmannsfamilie, in der Nazizeit als Homosexueller durchschlug.
Wolfgang Kraushaar: Keine falsche Toleranz!
Vorgeblättert
27.10.2022
Vor dreißig Jahren erschütterte eine Serie
rechtsextremer Mordattentate
Deutschland, oder genauer: Es dauerte eine ganze Weile, bis Deutschland erschüttert war. Unterdessen entfaltete sich zwar nicht mit direkter Kooperation staatlicher Stellen, aber doch mit
stillschweigender Duldung
ein düsteres Szenario des Terrors.
Wie verankert
der Rassismus selbst in der CDU war, zeigen Pläne
Helmut Kohls
aus den achtziger Jahren, die Zahl der Türken in Deutschland zu halbieren. Kohl stand bis zuletzt dazu. Ein
Vorabdruck
aus
Wolfgang Kraushaars
neuem Buch "Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss".
Khaled Alesmael: Ein Tor zum Meer
Vorgeblättert
12.10.2022
In zehn literarisch verdichteten
Briefen
erzählt der syrische Autor
Khaled Alesmael
von der Gewalt und den Repressionen, denen
schwule Männer im arabischen Raum
ausgesetzt sind. In den Texten, die auf Begegnungen und Korrespondenzen mit Geflüchteten aus verschiedenen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens basieren, erfahren wir von
Scheinehen
,
sexuellem Missbrauch
, Polizeigewalt und Tötungen, aber auch von Sehnsüchten und dem Kampf um eine neue Identität im Exil. Hier eine Leseprobe aus "Ein Tor zum Meer".
Sayaka Murata: Zeremonie des Lebens
Vorgeblättert
12.09.2022
Berühmt wurde
Sayaka Murata
in Japan vor allem für ihre Kurzgeschichten. Zwölf liegen nun erstmals auf Deutsch vor:
Zart und drastisch
, nüchtern und sinnlich dreht Murata an den Schrauben unserer menschlichen Wahrnehmung - und plötzlich scheinen
Kannibalismus
, Kleidung aus menschlichem Material oder die
Liebe zu einem Vorhang
ganz normal. Hier eine Leseprobe aus ihrer Erzählung "Zeremonie des Lebens".
R.B. Bardi: Der Kaiser / die Weisen und der Tod
Vorgeblättert
13.04.2022
R. B. Bardi
, ein Pseudonym für
Rahel Berdach
, wurde 1878 in Budapest geboren. Anfang des 20. Jahrhunderts ging sie nach Berlin und emigrierte 1938 nach London. Ihr Roman "Der Kaiser / die Weisen und der Tod" spielt am Hofe
Friedrich des Zweiten
, des genialen Staufers, des atheistischen Kreuzfahrers auf dem römisch-deutschen Weltkaiserthron. Hier begegnen sich Repräsentanten des Morgen- und Abendlandes zum Gespräch über
Gott und die Welt
. Eine Wiederentdeckung.
Marie Luise Knott: 370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive
Vorgeblättert
13.03.2022
Wie konnte es sein, so fragt man sich, dass
Hannah Arendt
in ihrem letzten großen Essay aus dem Jahr 1973 die amerikanischen "Institutionen der Freiheit" rühmte und dabei die
Erbschaft der Sklaverei
mit keinem Wort erwähnte? Über einen Brief Hannah Arendts an den afroamerikanischen Autor
Ralph Waldo Ellison
und ihre Reflexion über den amerikanischen Rassismus. Eine Leseprobe aus "370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive" von
Marie Luise Knott
.
Katharina Hacker: Die Gäste
Vorgeblättert
16.02.2022
Der Rechtsanwalt Doktor Kowalk, der doch noch lebt, eröffnet Friederike das nachgetragene Erbe ihrer Großmutter: Ein
Ladenlokal in Berlin
unweit der Potsdamer Straße, in dem sich ein Café befindet. So kündigt Friederike mit fünfzig ihre Stelle am
Institut für schwindende Idiome
und übernimmt das Café... Eine
Leseprobe
aus Katharina Hackers neuem Roman
Helen Pluckrose und James Lindsay: Zynische Theorien
Vorgeblättert
07.02.2022
In ihrem Buch "Zynische Theorien" erklären
Helen Pluckrose
und
James Lindsay
, "wie aktivistische Wissenschaft
Race
,
Gender
und
Identität
über alles stellt - und warum das niemandem nützt". Es liest sich vor allem als ein überaus nützliches, aber kritisches
Vademecum
durch die "
woken
"
Ideologien
, die maßgeblich an Universitäten in Amerika und Europa entwickelt wurden - in Theoriefelden wie den "Postcolonial Studies", der "Critical Race Theory", der "Queer Theory", der Gender-Forschung oder den "Critical Fat Studies".
Pascal Bruckner: Ein nahezu perfekter Täter
Vorgeblättert
29.09.2021
Wer aus dem
weißen Mann
den Sündenbock der "intersektionalen" Minderheiten macht, tauscht lediglich einen Rassismus durch einen anderen aus und bereitet den unheilvollen Weg in eine
tribalisierte Gemeinschaft
, in der sich am Horizont der Krieg aller gegen alle abzeichnet.
Pascal Bruckners
Buch "Ein nahezu perfekter Täter - Die Konstruktion des weißen Sündenbocks" erscheint demnächst in der Edition Tiamat. Wir drucken einen Auszug aus dem Kapitel "Mit einfachen Ideen ins komplizierte Europa", das sich mit der
Ideologie des Postkolonialismus
auseinandersetzt,
Götz Aly: Das Prachtboot
Vorgeblättert
05.05.2021
In den 1880er Jahren unterwarf die deutsche Kaiserliche Kriegsmarine einen Teil von
Neuguinea
und umliegender Inseln. Mit dabei war ein Urgroßonkel des Autors, der Militärgeistliche Gottlob Johannes Aly. Aus dessen Erinnerungen und zahlreichen anderen Dokumenten wird deutlich, dass die meisten Artefakte aus diesem Teil der Welt
geraubt oder ergaunert
wurden. Das gilt auch für das Paradeobjekt der Berliner ethnologischen Sammlung und des Humboldt Forums, das
große Südseeboot
von der Insel Luf. Eine
Leseprobe
aus
Götz Alys
Buch "Das Prachtboot".
Uta Ruge: Bauern, Land
Vorgeblättert
13.08.2020
Uta Ruge
verwebt in "Bauern, Land - Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang" die Erinnerung an das Leben auf dem Lande in den fünfziger Jahren mit der genauen Beobachtung der
Veränderungen in der Landwirtschaft
heute, mit der Chronik des Dorfes, den welthistorischen Zusammenhängen und der Kulturgeschichte, die das Leben der Bauern geprägt haben und prägen. Sie greift auch kontroverse Themen auf: den Streit um die
Wölfe
, den Streit um die
moderne Landwirtschaft
.
⊳