≡
Stichwort
Amerikanische Lyrik
7 Artikel
Tagtigall 24.11.2018 […] Elizabeth Bishop. Foto: Vassar CollegeJedes Mal wundert man sich neu, in welchem Ausmaß Dichter und Dichterinnen im Innern ihres Herzens Einzelgänger sind. Als im Januar 1975 im New Yorker Hannah Aren […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 27.04.2018 […] Hierzulande ist William Stanley Merwin immer noch zu wenig bekannt, doch in den USA gilt der heute 90-jährige als einer der großen Dichter seines Landes. 22 Original-Gedichtbände hat er veröffentlicht […] Von Marie Luise KnottRedaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 […] Träumer mit wachem Verstand werden müssen."
In Quarterly Conversation schreibt die Autorin und Bloggerin Cynthia L. Haven sehr schön und erhellend über Czes?aw Mi?osz, sein Verhältnis zu den amerikanischen Lyrikern Robinson Jeffers, Allen Ginsberg und Walt Whitman und sein Verhältnis zu Kalifornien: "Kalifornien gab ihm Raum und einen Aussichtspunkt am Ende der Welt. Der leidenschaftliche Lyriker sehnte […] Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Bücher der Saison 06.04.2010 […] und Versmaßen, die "durchfunkelt" sind von Geist und Witz, wie die SZ versichert. Ein dickes Lob geht auch an die Übersetzer Matthias Göritz und Uda Strätling, die Gedichtproben englischer und amerikanischer Lyrik aus dem 18. Jahrhundert übertragen haben, so, dass auch der deutsche Leser die Beispiele für Reimpaar und Versmaß nachvollziehen kann.
Cory Doctorows Roman "Little Brother" haben wir schon […] Bücherbrief 05.04.2010 […] und Versmaße, die "durchfunkelt" sind von Geist und Witz, wie die SZ versichert. Ein dickes Lob geht auch an die Übersetzer Matthias Göritz und Uda Strätling, die Gedichtproben englischer und amerikanischer Lyrik aus dem 18. Jahrhundert übertragen haben, so, dass auch der deutsche Leser die Beispiele für Lautung, Reimpaar und Versmaß nachvollziehen kann.
Sachbuch
Oliver Jens Schmitt
Skanderbeg
Der […]
Bücherbrief 01.12.2006 […] zu unterkomplex, trotz Zutaten wie magischer Realismus, deLillo-Apokalypse und Carson-McCullers-Melancholie.
Emily Dickinson
Gedichte
Mit Emily Dickinson beginnt für Heinz Schlaffer die amerikanische Lyrik erst. Und mit der großen zweisprachigen Edition ihrer Gedichte erfährt Dickinson nun hoffentlich auch hierzulande die ihr gebührende Wertschätzung, schreibt er in der SZ. Knapp, spruchartig und […] Vorgeblättert 12.04.2004 […] nie ein Gespräch, oder nur Gespräche, die Verbindung irgendwie nicht vorhanden, und ja auch meistens stumm vögeln und was bleibt einem dann anderes übrig, als auch zu schweigen und dieser amerikanische Lyriker glaubt dann, die Wiener Frauen wären alle tragische Schmetterlinge und dabei wird nur einfach nichts geredet, ganz untragisch und eine Tragödie erst danach oder immer schon und dieser Autofahrer […]