≡
Stichwort
Robert Louis Stevenson
5 Artikel
Bücherbrief 30.06.2007 […] die Zeit entdeckt, während die taz "durch Vergänglichkeit verzauberte Erzählinseln" navigiert. Sogar die nüchterne NZZ wird lyrisch und erklärt die drei Erzählungen, die Joachim Schädlich um Robert Louis Stevenson, Joachim Winckelmann und Antonio Rosetti herum entwirft, zu "Metaphern für das Illusionäre allen Sehnens auf Erden". Was soll man da
noch sagen? Muss man lesen.
Literatur
Arnold Stadler
Komm […]
Vom Nachttisch geräumt 01.11.2006 […] fahrende Herren auf den Friedhof, ein seltsames Duo, das wir immer wieder hinter den Grabsteinen vorbeiziehen sehen, zwei auf uns angesetzte Spione."
Andere Gräber - wie die von Kawabata, von Robert Louis Stevenson oder von Bioy Casares - sind prächtige Anlagen, die nur auf Fotografen zu warten scheinen. Wenn ich mich nicht verzählt habe, wurden für diesen Band 83 Gräber fotografiert und - vielleicht […] Von Arno WidmannVorgeblättert 23.02.2006 […] genau wie der New Yorker Berendt habe er schon als kleiner Junge zum erstenmal von Savannah erfahren, nämlich auch er, als er die Schatzinsel verschlungen habe, die Abenteuergeschichte von Robert Louis Stevenson.
Es war anzunehmen, daß Davenport nicht nur John Berendt, sondern auch Stevenson und die Schatzinsel kannte, aber seine Erinnerungen trieben Schumann weiter, und Davenport hörte sich […]
Bücher der Saison 06.04.2005 […] die NZZ. Hier können Sie ein wenig reinlesen. Marcel Schwobs in "Das gespaltene Herz" versammelte Geschichten von 1891 hat die Rezensenten von FR, FAZ und Zeit in die Knie gehen lassen. Wer Robert Louis Stevenson, Jules Verne oder Mark Twain mag, wird mit diesem Buch auf seine Kosten kommen. Stellvertretend für alle sei hier Michael Jeismann (FAZ) zitiert: Lassen Sie sich in einen Schwindel versetzen […] Von Thekla Dannenberg, Anja SeeligerBücher der Saison 31.10.2004 […] die naturwissenschaftliche Prosa lobt, die einen lehre, "die Welt aus ihren Entwürfen zu begreifen". Die FR fühlte sich bei der Lektüre gar an die Abenteuerromane eines Alexandre Dumas oder Robert Louis Stevenson erinnert. Der FAZ hat zudem die Hörbuch-Ausgabe des "Kosmos" gefallen.
Durchweg Lob und Preis gab es für Matthias Hagners wissenschaftsgeschichtliche Aufarbeitung der Hirnforschung unter dem […]