zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Umberto Eco
26 Artikel - Seite 1 von 2
Magazinrundschau: die besten Artikel 2013
Redaktionsblog - Im Ententeich
24.12.2013
[…]
mosambikanischen Schriftsteller Mia Couto, der in diesem Jahr mit dem Premio Camoes ausgezeichnet wurde, dem wichtigsten Preis der portugiesischsprachigen Literatur. Und in MicroMega verkündet
Umberto Eco
feierlich: Nur die Universitäten können Orientierung im Informationsorkan des Internets bieten, und überhaupt - auch Europa wurde an der Uni erfunden. Essay Der ukrainische Schriftsteller Mykola
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Bücherherbst 2012
Bücher der Saison
12.11.2012
[…]
Japan kommt, hat die Rezensenten prächtig amüsiert. Die höfischen Intrigen, die er erlebt, erinnern Katharina Teutsch in der FAZ an Shakespeare, während sie die postmoderne Selbstreflexivität an
Umberto Eco
denken lässt. In der Welt versicherte Wieland Freund: "Ein Schmöker für das komplizierte 21. Jahrhundert". Hilary Mantel, Britin wie Mitchell, ist gerade für den zweiten Teil ihrer Cromwell-Saga
[…]
Denker der Technik
Bücherbrief
04.10.2012
[…]
Sonderzone im ansonsten abgeschotteten Japan. Die höfischen Intrigen, die er dort erlebt, erinnern Katharina Teutsch in der FAZ an Shakespeare, während sie die postmoderne Selbstreflexivität an
Umberto Eco
denken lässt. Mitchell lasse "den Leser durch die gut 700 Seiten hindurchgleiten wie ein Handelsschiff, das von günstigen Winden über die Weltmeere getrieben wird", urteilt Cristina Nord in der taz
[…]
Bücherherbst 2011
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
Venedigs aufs Korn, macht aber zugleich deutlich, dass das 18. Jahrhundert auch die Zeit einer "grandiosen, nicht zuletzt kulturellen Spätblüte" war. Wenig Freude hatten die Rezensenten am neuen
Umberto Eco
. "Der Friedhof in Prag" erzählt die Geschichte der Entstehung und Verbreitung der antisemitischen "Protokolle der Weisen von Zion". In der SZ macht Gustav Seibt als Hauptmakel die Vorstellung aus
[…]
Achtzig Prozent Gut: Moses, der iPad und ich.
Virtualienmarkt
09.02.2010
[…]
zwischen dem Guten und dem Bösen zu schätzen. Das aber gerät vor unseren Augen plötzlich wieder in Vergessenheit. Ziemlich am Beginn der digitalen Revolution, 1994, hat der italienische Zeichenkundige
Umberto Eco
wunderbar hellsichtig erkannt, dass im damals heißesten Match, zwischen Microsoft und Mac, die alten Fronten des Glaubens neu auferstanden waren: "The fact is that the world is divided between users
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Emotional labiler Federfetisch
Mord und Ratschlag
19.01.2010
[…]
und Fred Vargas wirft er vor, den Mord als realitätsfernes Kunststückchen wieder in jene chinesische Vase gestopft zu haben, aus der ihn Hammett und Chandler herausgezogen hatten. Vom Semiotiker
Umberto Eco
hält er so wenig wie von Pathologinnen oder Schlossturmkrimis aus der Feder Oxforder Literaturprofessoren; Ethno-Krimis schätzt er vor allem für die Landeskunde und die Kochrezepte. Erstaunlich seine
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Kein Fortschritt, keine freie Rede
Essay
19.12.2007
[…]
Umberto Eco
analysierte einmal den rhetorischen Trick, mit dem Silvio Berlusconi politischen Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen suchte. Berlusconi stimmte am Anfang seiner Reden zur Überraschung seiner Gegner meist den Vorwürfen und Anschuldigungen der Gegenseite zu - nach dem Motto, es stimmt ja dass es bei uns Korruption, Verbrechen gibt, um dann mit dem großen "Aber" zu kommen und alles
[…]
Von
Necla Kelek
Kosmopolitische Kompetenz
Bücherbrief
31.10.2007
[…]
hreitung und Sinnlichkeit stößt bei ihr auf offene Ohren. Die NZZ preist die Überlegungen des Landsmanns schlicht als mit das Beste, das in den vergangenen Jahren über Lyrik geschrieben wurde.
Umberto Eco
Die Geschichte der Hässlichkeit Ein bisschen Entdeckermut muss man schon mitbringen, um in diese prunkvolle Geschichte des Hässlichen einzutauchen, rät die SZ. Das überbordende Kompendium sei
[…]
Kurz-Expeditionen und weniger geeignet fürs Durchlesen. Die reiche Auswahl an Texten und Bildern will maßvoll genossen werden. Dann aber mausert sich die Hässlichkeit unter Leitung des taktvollen
Umberto Eco
peu a peu von der bloßen Abwesenheit des Schönen zu einem ganz eigenständigen Phänomen. Eine "Geschichte der Schönheit" gibt es von Eco ja schon. Hörbuch Jurek Becker Jakob der Lügner 1 CD
[…]
Nobelpreis für Doris Lessing
Meldungen
11.10.2007
[…]
meint, Lessing habe den Nobelpreis "sicher verdient", findet es jedoch "unverständlich" und "fast eine Trotzhaltung" der Akademie, dass der US-Autor Philip Roth wieder nicht zum Zug gekommen ist.
Umberto Eco
hat Lessing als "große, individuelle literarische Seele" bezeichnet. Aber er bemerkte auch unter Hinweis auf Harold Pinter, der 2005 ausgezeichnet wurde: "Es ist sehr außergewöhnlich, dass sie (die
[…]
Zum sogenannten neuen Übersetzerstreit
Essay
02.02.2007
[…]
Jahren, zu fairen Verhandlungen auf. * Burkhart Kroeber, geboren 1940, übersetzt seit über dreißig Jahren literarische und andere Bücher vorwiegend aus dem Italienischen, namentlich die Werke von
Umberto Eco
und Italo Calvino.
[…]
Von
Burkhart Kroeber
Die Blindheit westeuropäischer Historiker
Essay
15.03.2006
[…]
wäre ohne Herkunft und ohne Zukunft." Bisher sind in dieser Reihe 20 Titel erschienen. Unter den Autoren sind renommierte Historiker: Hagen Schulze, Joseph Fontana, Charles Tilly, Aaron Gurjewicz,
Umberto Eco
, Massimo Montanari, Werner Rösener, Peter Brown... Ihre Bücher sind glänzend geschrieben. Kühne Gedankenwürfe. Messerscharfe Polemiken. Doch Ostmitteleuropa muss man in ihnen hauptsächlich in den
[…]
Von
Adam Krzeminski
Im Land der Garnelen
Post aus Neapel
21.02.2006
[…]
Umberto Eco
sprengt die Einschaltquoten. Fünf Millionen Zuschauer sahen den bekannten Semiotiker und Schriftsteller Anfang Februar im dritten Programm der staatlichen Rai, zu Gast in Fabio Fazios Sendung "Que tempo fa" (Video). Die Mischung aus intelligentem Talk, Satire und Wettervorhersage wirft auch einen Blick auf das gesellschaftliche Klima. Der große Publikumserfolg der Sendung mit Eco dürfte
[…]
einen persönlichen Regisseur, in einer anderen unterstützen ihn jugendliche Claqueure, und in einer dritten stellte sein ehemaliger Regierungssprecher die Fragen. Anlass der selten Fernseh-Präsenz
Umberto Ecos
war dessen neues Buch, das vor kurzem in Italien erschien. Es ist kein Zufall, dass "A passo di gambero - Guerre calde e populismo mediatico" (Im Garnelengang - heiße Kriege und Medienpopulismus)
[…]
Von
Gabriella Vitiello
Vom Nachttisch geräumt
Vom Nachttisch geräumt
30.11.2004
[…]
sondern auch Einblicke in das Handwerk der Buchherstellung oder in die Kunst der Illustration bieten. Martin Walser beginnt sein Vorwort zu dem Katalog mit dem merkwürdig ablenkenden Satz: "Sollte
Umberto Eco
je diesen Katalog in die Hand kriegen, wird er einen Roman schreiben. Der Titel wird heißen: Der Katalog." Das hat etwas Rührendes, als fühle Martin Walser sich außerstande, diesen Roman selbst zu
[…]
Von
Arno Widmann
Herbst 2004
Bücher der Saison
31.10.2004
[…]
nach Adreian einiges, zum Beispiel dass Albatrosse sechzig Jahre alt werden und sogar im Fliegen schlafen können. Kulturgeschichte Die reich illustrierte "Geschichte der Schönheit" () von
Umberto Eco
und Co-Autor Girolamo de Michele hat trotz einiger Skepsis auch viel Zustimmung gefunden. Die SZ freut sich über den "mächtigen Theoriehunger" der Autoren, mit dem sie die jeweiligen Schönheitstheorien
[…]
Dante in Amerika
Mord und Ratschlag
01.03.2004
[…]
bevor an seinen Untaten das Übersetzungsprojekt zuschanden geht. So weit, so Plot. Ein historischer Gelehrtenroman, verquirlt mit Morden und Detektivarbeit von Amateuren, wer da nicht sofort
Umberto Eco
trapsen hört, ist natürlich selber schuld. Und Matthew Pearl hat durchaus etwas von Eco: Wissenschaftler von Haus aus, dem Roman liegt eine Abschlussarbeit zugrunde, die dem Dante-Club gewidmet ist
[…]
Von
Ekkehard Knörer
⊳