≡
Stichwort
Daniel Kehlmann
27 Artikel - Seite 1 von 2
Virtualienmarkt 22.08.2014 […] um den Fortbestand. Im schlimmsten Fall wird das Unternehmen zum billigen Übernahmekandidaten für die Konzerne.
Selbst überaus erfolgreiche Schriftsteller, ganz willkürlich herausgepickt etwa Daniel Kehlmann oder Uwe Tellkamp, stehen auf der gegenüberliegenden Seite des Grabens, und haben wenig gemeinsam mit den Erfolgsdimensionen eines Dan Brown, Stieg Larsson oder von "Fifty Shades of Grey". Bei […]
Bücher der Saison 19.11.2013 […] ist geprägt vom Buchmessen-Schwerpunkt Brasilien, der dem deutschen Publikum Autoren wie Daniel Galera oder Luiz Ruffato nahebringt. Bei der deutschen Literatur springen Namen wie Monika Maron, Daniel Kehlmann und Ann Cotten hervor. Außerdem gibt es neue Romane von J. M. Coetzee, Jérôme Ferrari und vielen anderen. In den kommenden Tagen präsentieren wir die wichtigsten Sachbücher, Reportagen und politischen […] Leipzigs Unterwelt nach der Wende und Georg Kleins Vision eines "Dialogischen Terrorismus" in "Die Zukunft des Mars" beim Perlentaucher,
An diesen beiden Romanen schieden sich dagegen die Geister: Daniel Kehlmanns Roman "F" über drei betrügerische Brüder war für FAZ, FR und taz ein funkelndes Feuilletonereignis: Nie zuvor habe der Autor "die doppelten Böden so lässig aufgefächert" wie hier, schwärmte etwa […] Redaktionsblog - Im Ententeich 12.09.2013 […] Hier liegen Genre und Unterhaltung vorn: Thriller, Krimis, Romance, Fantasy, Vampire, Erotik, Zombies, Chick- und Mum-Lit. Hätte auf einem E-Book dominierten Buchmarkt ein Roman wie seinerzeit Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" überhaupt eine Chance? Würde ein Schriftsteller wie Thomas Glavinic bis heute nur Bücher wie den "Kameramörder" schreiben anstatt "Das größere Wunder", weil grausame […] Von Wolfgang Tischer
Bücherbrief 06.09.2013 […] Ronald Düker den Roman gefallen, stört sich allerdings ein wenig an der "ledrigen Gutherzigkeit" mancher Typen. (Leseprobe als pdf)
Daniel Kehlmann
F
Roman
Rowohlt Verlag 2013, 384 Seiten, 22,95 Euro
Seit der "Vermessung der Welt" ist jedes Buch von Daniel Kehlmann ein Feuilletonereignis - und dieses ganz besonders, denn "F" ist der erste große Roman seit dem Welterfolg von 2005. Die Geschichte […] Redaktionsblog - Im Ententeich 15.05.2012 […] meisten der Autoren des Aufrufs leben vom Betrieb. Der Verkauf ihrer Bücher bringt ihnen allenfalls einen Anteil ihrer Einnahmen, der nur bei prominenten Autorinnen wie Charlotte Roche oder bei Daniel Kehlmann wirklich zum Eurostrom anschwillt. Meistens verkaufen die Autoren ein paar tausend Exemplare ihres neuen Buchs und leben von Stipendien, Preisen und Lesungen mit 500 bis 1.000 Euro Abend Honorar […] Von Thierry Chervel
Bücher der Saison 07.04.2012 […] Umständen zwei Jungen und zwei Männer verschwinden. Liv ist davon überzeugt, dass die Huldra, ein böser Geist, die Jungen geholt hat. Doch so eindeutig wie hier erzählt, ist die Sache nicht, warnt Daniel Kehlmann in der FAZ. Der schottische Schriftsteller John Burnside, der vor allem als Dichter hervorgetreten ist, ist ein Meister der Doppeldeutigkeit. Was wirklich geschieht und was Liv sich einbildet, […] Redaktionsblog - Im Ententeich 15.03.2012 […] Magenau nicht ganz sicher. Er schrieb, dass Kracht harmlos sei, die Debatte selbst sei das Problem. Es folgte ein offener Brief namhafter Autoren an den Spiegel, darunter Elfriede Jelinek und Daniel Kehlmann, in dem sie dem Spiegel vorwarfen, die Grenze zur Denunziation überschritten zu haben. Kehlmann bezog auch in der Zeit noch einmal Stellung. Iris Radisch nahm den Ball in der Zeit wieder auf. Sie […] Von Paul KnittelVirtualienmarkt 24.05.2011 […] Frankreich und Quercus in Großbritannien.
Bemerkenswert ist überdies auch, dass deutsche Autoren auf diesen neu sich bahnenden Verkehrswegen für Literatur vergleichsweise selten anzutreffen sind. Daniel Kehlmann oder zuletzt Daniel Glattauer mit seinem E-Mail-Roman "Gut gegen Nordwind" gehören zu den Ausnahmen, beides Autoren mit österreichischen Wurzeln, die jeweils nicht aus dem traditionellen literarischen […] Von Rüdiger WischenbartVirtualienmarkt 20.12.2010 […] s geworden, gedruckt wie nun auch digital.
Fünf Euro Abzug für digital contra gedruckt, das ist schon mehr als ein halbes Taschenbuch Differenz. Aber der Rabatt ist keine durchgängige Regel. Daniel Kehlmanns letztes, viel beachtetes Buch "Ruhm" kostet zum Download 8,99 Euro, als gedrucktes Taschenbuch indessen ein paar Groschen weniger, nämlich 8,95.
Natürlich mag beim Verleger, der angesichts der […] Von Rüdiger WischenbartVirtualienmarkt 16.03.2010 […] Vorstellung von Bestsellern als im Grunde austauschbarer Mist.
Tatsächlich fand man auf den höchsten Verkaufsrängen in den letzten Jahren auch den Gelehrten-Roman "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann über einen Mathematiker und einen Entdecker und Naturforscher neben den bedeutend gefälliger angelegten Mysterien rund um die "Kathedrale des Meeres" im mittelalterlichen Barcelona von Ildefonso […] Von Rüdiger Wischenbart
Bücherbrief 03.02.2010 […] München 2010, 252 Seiten, 19,95 EUR
()
Alissa Walsers neuer Roman ist gleich nach Erscheinen auf große kritische Resonanz gestoßen - wenn auch auf zwiespältige. Die Autorin greift ähnlich wie Daniel Kehlmann in der "Vermessung der Welt" auf historische Begebenheiten zurück. Es geht um den Magnetiseur und Wunderheiler Franz Anton Mesmer, der im 18. Jahrhundert die Salons der europäischen Hauptstädte […] Bücher der Saison 17.11.2009 […] vielen Erzählstränge werden nicht einfach realistisch, aber doch narrativ erzählt, erklärt die NZZ und gibt Entwarnung: es ist nicht langweilig, nicht zerzaust, es ist lesbar. Der beeindruckte Daniel Kehlmann wittert in der FAZ Einflüsse von Borges und David Lynch. Für die SZ ist hier eine Welt beschrieben, "in der Spiel und Terror, Kunst und Gewalt durch Flügeltüren miteinander verbunden sind". Kurz: […] Redaktionsblog - Im Ententeich 02.04.2009 […] George-Arthur Goldschmidts Polemik gegen die Aufnahme Ernst Jüngers in die Pleiade (Frankfurter Rundschau: 2,38 Euro), Thomas Brussigs Artikel über den Schießbefehl (Tagesspiegel: 2,38 Euro), Daniel Kehlmanns Schrift gegen das Verbot von Maxim Billers Roman "Esra" (FAZ: 3,75 Euro), Monika Marons Plädoyer gegen Gesine Schwan als Bundespräsidentin, Günter Grass' Essay zum sechzigsten Jahrestag des K […] einfache Google-Suche zu finden sind. Man kann zum Beispiel den Guardian, für den man bei Genios bezahlt, auch frei online lesen, denn der Guardian stellt seine gesamte Ausgabe frei ins Netz. Daniel Kehlmanns Artikel aus der FAZ, der bei Genios 3,75 Euro kostet, hat die FAZ gleichzeitig frei online gestellt. Ein Artikel aus der Times, der frei im Netz steht, kostet bei Genios 5,24 Euro.
Selbst für […] Von Anja SeeligerEssay 24.03.2009 […] und die Wahrung der Urheberrechte", unterzeichnet von so Illustren Unterstützern wie Michael Naumann, dem Herausgeber der Zeit und ehemaligen Kulturstaatsminister, über den Bestsellerautoren Daniel Kehlmann und Klaus Reichert, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, bis hin zu "Dominik Schaaf, Schüler, Köln" - 139 an der Zahl bis zum Sonntagabend.
Darin heißt es: "Das verfassungsmäßig […] Regel 63 Prozent, Google 37.
Kritik an Google, vor allem durch Verleger, in allen Ehren: Aber 63 Prozent sind keine Enteignung. Wer heute einen Vertrag mit einem Verlag unterschreibt und nicht Daniel Kehlmann heißt, bekommt mit ein bisschen Glück einen Anteil von zehn Prozent des Ladenverkaufspreises. Wer Pech hat und zum Beispiel seine Dissertation veröffentlichen muss, zahlt an den Verleger einen […] Ergebnis gleicht dem, zu dem auch schon Untersuchungen von EU und OECD gekommen sind: der volkswirtschaftliche Nutzen von Open Access übersteigt signifikant die Kosten. Ob sich Michael Naumann, Daniel Kehlmann und all die anderen, die Reuß' Text unterschrieben haben, für diese Niederungen der Empirie interessieren?
Der Appell schließt mit den Worten: "Die Freiheit von Literatur, Kunst und Wissenschaft […] Von Matthias Spielkamp
Bücherbrief 06.02.2009 […] . Und die Zeit ist regelrecht erschrocken über die Möglichkeit, dass die dürftigen Erinnerungen an das Leben im Jenseits ein ebenso enges Gefängnis darstellen könnten wie das Leben selbst.
Daniel Kehlmann
Ruhm
Ein Roman in neun Geschichten
Rowohlt Verlag, Reinbek 2008, 18,90 Euro
Keine originelle Wahl, aber ganz klar eines der Bücher des Monats: Die virtuos verschachtelte Konstruktion […]