≡
Stichwort
Antisemitismus
20 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 18.08.2020 […] enen Sammelband "Streitfall Antisemitismus" auf. "In Israel herrscht eine Atmosphäre der Einschüchterung, die jetzt exportiert wird", zitiert Benz zustimmend aber ohne die Spur eines Nachweises eine israelische Soziologin (Seite 16). "Energisch" trage "das israelische Ministerium für strategische Angelegenheiten zur Instrumentalisierung des Kampfes gegen Antisemitismus bei."(Seite 31) So sei auch der […] Überall in der Welt, wo Antisemitismusforschung ernsthaft betrieben wird, ist man sich darüber einig, dass gegenwärtig der israelbezogene Antisemitismus die häufigste Erscheinungs- und Ausdrucksform von Judenfeindschaft ist. Es gibt somit keinen "Streitfall Antisemitismus", wohl aber bei einigen den Wunsch, diesen wesentlichen Aspekt der Antisemitismuskritik zu desavouieren.
Es ist zu vermuten, dass viele […] und zwar ausschließlich beim Thema Israel. Niemand würde fragen: "Ist Polenkritik erlaubt?" oder "Ist USA-Kritik erlaubt?" Was also ist bei Israel anders?
Die Antwort hat mit der Geschichte des Antisemitismus zu tun. In der Realität gibt es keinen israelischen Politiker, der Stellungnahmen von Deutschen genehmigt, brandmarkt oder gar verbietet. Die Annahme, man dürfe Israel nicht kritisieren, ist ein […] Von Matthias KüntzelEssay 24.05.2020 […] Staat des Westens." Also der Täter?, möchte man dazwischen fragen. Und Carp schließt die Frage an: "Dürfen wir Menschen mit kolonialen Erfahrungen und Wahrnehmungen aus anderen Teilen der Welt Antisemitismus vorwerfen, wenn sie Israels Regierung kritisieren?"
Ähnlich Aleida Assmann beim NDR: Es gehe hier "nicht um Fragen des Vergleichs, der Bewertung und andere Diskursregeln der Wissenschaft, gegen […] Von Thierry Chervel
Redaktionsblog - Im Ententeich 06.05.2015 […] westlicher Intellektueller schrumpfte. Eine Frage nach der demokratischen Verfasstheit von Communities machte Bude - eher unabsichtlich - mit seiner Replik umso dringlicher, dass zum Beispiel der Antisemitismus auf den Schulhöfen durchaus gewissen Codes und Regeln folge. Aber wie sehen die aus und wer legt sie fest? Das Großmaul in der Raucherecke?
Bude geht Streit nicht aus dem Weg, er wagt sich aus […] Von Thekla DannenbergEssay 23.02.2015 […] übergegangen, daher glichen sich die Bilder.8 Die Islamfeindlichkeit des christlichen Abendlands sei mit dem Antisemitismus gleichgezogen und speise sich aus der selben Quelle. Der Philosoph Enzo Traverso erklärte, dass "die Islamophobie für den neuen Rassismus die Rolle spielt, die einst dem Antisemitismus zukam": die Ablehnung des Einwanderers, der seit der Zeit des Kolonialismus als der Andere wahrgenommen […] rechtfertigen. So wie der Antisemitismus sein Objekt überlebt, indem er mangels jüdischer Präsenz zur Not auch "Goi" zu Juden erklärt, so stellen sich manche Völker, Gruppen oder Minderheiten mit ihrer Sehnsucht, Juden anstelle der Juden zu sein, in eine scharfe Konkurrenz um das Privileg der Auserwähltheit. In der Regel unterscheidet man zwei größere Typen des Antisemitismus: den religiösen, der sich […] Orten, Vorstellungen und Stigmatisierungen, das eine Wahrnehmung transportiert, einen stabilen, in sich homogenen Diskurs erzeugt. Diese Diskurspraxis ist also fähig zu einem Objekt-Transfer: Antisemitismus hat sich in Islamophobie verwandelt."9 Weitere Symbole: Bereits 1994 gingen junge Muslime auf die Straße, um gegen das Verbot des islamischen Kopftuchs zu protestieren: Sie trugen eine Armbinde […] Von Pascal BrucknerRedaktionsblog - Im Ententeich 12.01.2015 […] zu brandmarken, grenzt ans Verleumderische.
Die schöne Eintracht der Franzosen wird so nicht dauern können, die Diskussionen um die abgehängten Einwanderer aus der Banlieue einerseits und ihren Antisemitismus andererseits werden noch zu Streit führen. Der Front national wird sich wieder aus seiner Deckung wagen. Und natürlich haben auch die Franzosen ihre Vorratsdatenspeicherung und ihre durchaus s […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 11.01.2015 […] Daniel Cohn-Bendit kritisiert in Libération im Gespräch mit Annette Levy Willard die französischen Medien, die am Freitag von "vier getöteten Geiseln" sprachen. Levy Willard merkt an: "Man spricht von […] Redaktionsblog - Im Ententeich 14.07.2014 […] Das kann Zizek doch nichts anhaben! (Andy Miahs Zizek-Porträt ist unter CC-Lizenz bei Flickr erschienen: https://www.flickr.com/photos/andymiah/) Slavoj Zizek darf eigentlich alles. Noch die größten […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 04.04.2013 […] nicht besser waren. Das ZDF wies obligat die Kritik zurück und holte sich einen Professor vor die Kamera, der dem Zuschauer versicherte, dass es für jede im Film dargestellte Form des "polnischen Antisemitismus" verbriefte Belege gebe. Und der Medien-Kommentator der FAZ meinte, der Film müsse doch gut sein, wenn er "mit seiner ebenso differenzierten wie schonungslosen Darstellung der Verbrechen im Krieg […] Von Adam Krzemi?skiAußer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2013 […] "Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr" zu zeigen – "einen Film, in dem Juden Deutsche töten!" Außerdem eilen die beiden durch Lanzmanns Filmgeschichte, Eichmannprozess und Hannah Arendt, den neuen Antisemitismus und Jakob Augsteins Gleichsetzung von Gaza mit den Lagern: "Das verurteile ich. Genauso wie den Unfug, die Israelis seien die neuen Nazis und die Palästinenser die neuen Juden. Der arabische T […] Terrorismus mit seinen Sprengstoffgürteln ist doch fürchterlich, dieses Prinzip, sich selber den Tod zu geben, um zu töten. Andererseits: Warum gibt das Wiesenthal-Center Noten für Antisemitismus? It’s not my cup of tea." […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 09.08.2012 […] archaische Sitte der Beschneidung als Körperverletzung sehen, Antisemitismus im Namen eines "Kults der Vernunft". Hannes Stein findet Antisemitismus bei Voltaire und schließt daraus auf achgut.de, dass Aufklärung antisemitisch ist. Matthias Küntzel, der im Perlentaucher ebenfalls schon die bloße Debatte selbst in den Verdacht des Antisemitismus rückt, opfert ihr gewissermaßen die Vernunft selbst: "Vernunft" […] Gegnern und Befürwortern der Debatte selbst. Denn viele der Gegner stört an der Debatte bereits, dass sie überhaupt geführt wird. Allein die Problematisierung von Beschneidung gilt ihnen bereits als Antisemitismus oder Islamophobie oder, wie Jörg Lau konstatiert, als beides zugleich und "ein und dasselbe". Es ist auch die erste Debatte, in der Zaimoglu, Bahners und Broder mit grimmiger Miene Hand in Hand […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 23.07.2012 […] Seit Jahren spüre ich einer Erinnerung an Godard nach, die mich nie losgelassen hat, auch wenn ich zugeben muss, dass ich nie wirklich systematisch nach ihr recherchierte. Mir steht eine Szene vor Aug […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 […] Aber die Besonderheit des Judenmords besteht in seinem massiven, bürokratischen, industriellen Charakter, in der Tatsache, dass er auf ganz Europa ausgedehnt wurde, in den Gaskammern. Nicht im Antisemitismus wohlgemerkt, hier stimme ich Goldhagen nicht zu. Auch Stalin war Antisemit. Die Dokumente zeigen, dass er am Ende seiner Herrschaft antisemitische Säuberungen plante.
Wie erklärt sich der Widerstand […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 19.05.2011 […] Republic einen sehr interessanten Artikel zu der Frage veröffentlicht: Der Antisemitismus der Muslimbrüder schadet nicht nur Israel, schreibt er, er schadet vor allem den Ägyptern. Er wurde ihnen von ihren religiösen und säkularen Eliten, die sie nun gerade abschütteln wollen, eingeimpft. Sie müssen auch ihn abschütteln: "Antisemitismus beruht auf Lügen und einer tiefen Unfähigkeit die Welt zu sehen, wie […] wie sie ist, Er bietet seinen Advokaten einen Vorwand, ihrer Verantwortung für die Probleme ihrer Nation aus dem Weg zugehen. Darum fanden ihre Diktatoren den Antisemitismus so anziehend." Herf ist ein Kenner der Gemengelage. In seinem Buch "Nazi Propaganda for the Arab World " hat er die intensive Nazipropaganda in Arabien und die frühe Kooperation zwischen Nazis und Islamisten, und zwar besonders den […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 05.04.2011 […] Garaudy hatten sich 1996 schon einmal berührt. Ziegler hatte in diesem Jahr in einem offenen Brief an Roger Garaudy dessen Buch "Die Gründungsmythen der israelischen Politik" gegen den Vorwurf des Antisemitismus verteidigt. "Ich bin empört über den Prozess, den man gegen Sie führt. Ihr ganzes Werk als Schriftsteller und Philosoph bezeugt Ihre analytische Strenge und unbestechliche Lauterkeit Ihrer Absichten […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2010 […] Sein Buch "Auf verlorenem Posten" sei in der deutschen Ausgabe zensiert worden, sagt Slavoj Zizek heute in der taz. Er wurde aus Anlass der Kommunismuskonferenz interviewt, die ab heute in der Volksbü […] Von Thierry Chervel