Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf Facebook
zuletzt aktualisiert 21.04.2018, 10.15 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Service für Kunden

WERBUNG / MEDIADATEN

Werben beim Perlentaucher

25.04.2007. Hier erfahren Sie alles über Werbemöglichkeiten auf unseren Seiten.

WERBUNG / MEDIADATEN

Einzeltitelwerbung

06.01.2004. Die Vorteile der Einzelbuchwerbung beim Perlentaucher.

IMPRESSUM / KONTAKT

Impressum / Kontakt

15.03.2000. Die Redaktion stellt sich vor. Und wenn Sie Fragen haben, dann erfahren Sie hier, wie Sie uns erreichen können.

WERBUNG / MEDIADATEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

16.08.2005. Alle Informationen zu den AGB des Perlentauchers.

Service für Leser

RSS - FEEDS

RSS Feeds vom Perlentaucher

02.12.2015. Verwenden Sie RSS

PRAKTIKUM

Praktikum

27.11.2007. Der Perlentaucher bietet Praktika.

Über uns

WER WIR SIND

Wer wir sind

02.12.2007. Der Perlentaucher stellt sich vor.

WAS WIR TUN

Was wir tun

27.11.2007. Von der Feuilletonrundschau über Teletaucher, Virtualienmarkt und Mord und Ratschlag: Der Perlentaucher stellt seine Arbeit vor.

WAS SIE SAGEN

Was sie sagen

14.04.2010. Einige Zitate über den Perlentaucher

IN EIGENER SACHE

Wir sind stolz!

25.06.2003. Gestern Abend wurde der Perlentaucher mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

IMPRESSUM / KONTAKT

Impressum / Kontakt

15.03.2000. Die Redaktion stellt sich vor. Und wenn Sie Fragen haben, dann erfahren Sie hier, wie Sie uns erreichen können.

IMPRESSUM / KONTAKT

Datenschutzerklärung

14.05.2009. Informationen, welche Daten wir von den Benutzern unserer Seiten erheben und wie wir diese verwenden.
Stichwörter des Tages
  • 68er
  • Antisemitismus
  • Farid Bang
  • Cambridge Analytica
  • Dancehall
  • Echo-Musikpreis
  • Echo-Skandal 2018
  • Frauenbewegung
  • Hiphop
  • Juden in Deutschland
  • Kapitalismus
  • Kapitalismuskritik
  • Katalonien-Krise 2017 und 2018
  • Katalonische Unabhängigkeitsbewegung
  • Kim Jong-Un
  • Heinrich von Kleist
  • Kollegah
  • Kopftuch
  • Kopftuchstreit
  • Helmut Krausser
  • Klaus Lemke
  • Lesen
  • Literaturkanon
  • Literaturnobelpreis
  • Möbelmesse Mailand
  • Nordkorea
  • Open Codes
  • Rap
  • Rundfunkgebühren
  • Russland
  • Sohrab Shaid Saless
  • Schwedische Akademie
  • Sexismus
  • Südkorea
  • Telegram
  • Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

Archiv: Presseschauen

Es scheppert, witzelt und knallt an allen Ecken

21.04.2018. In der FAZ lässt Helmut Krausser weder am deutschen Literaturkanon noch an der Gegenwartsliteratur ein gutes Haar: Belanglos und gaga. In der Welt geißelt Rainer Moritz die Literaturverlage, die das Lesen als Vanille-Eis für die Seele anpreisen. Die SZ schlendert geschockt über die Mailänder Möbelmesse: überall Farben, Konfetti, Lebensfreude! Die Musikkritiker streiten über Antisemitismus und Homophobie im Rap und im Dancehall.
Anzeige

Von Blöckchen haltenden Höflingen notiert

21.04.2018. Wer das Kopftuch verbieten will, muss auch Kippa und Castingsshows verbieten, fordert Khola Maryam Hübsch auf Zeit Online. Und wer das Kopftuch kritisiert, dem wird sofort Rassismus vorgeworfen, ärgert sich die taz. Der Guardian erzählt, wie Cambridge Analytica und Co. von Nazis Propagandatechniken lernen. Gebt Katalonien bloß nicht noch mehr Autonomie, ruft der katalanische Schriftsteller Ignasi Ribo auf politico.eu. Die NZZ kritisiert die quasireligiöse Kapitalismuskritik der Linken. Und von 68 ist auch nicht viel geblieben, meint sie.
Anzeige

Die Welt ist eine Scheibe

20.04.2018. Aktualisiert: Zahlenparadies IVW-Zahlen 1/2018: So hoch ist die "Harte Auflage" wirklich - BGH-Urteil: Sieg auf ganzer Linie für Adblock Plus - Facebook-Datenschutz: Von wegen europäische Standards für alle - Online-Magazin Mediapart: Erfolgreiche Bezahl-Nachrichten aus Frankreich - Schweizer Zeitungsmarkt neu sortiert: Basler Zeitung wechselt Besitzer - ARD:  Strukturreform könnte Politik enttäuschen + Marx & die "Akkumulation": Die große Verwertung geht immer weiter.

Die Idee eines freien Graswurzel-Internets

17.04.2018. Vom Verderben der Mütter zum James Bond der Destillation - Prospect analysiert die Entweiblichung des Gin. Im Believer erzählt Michelle Tea von der großen Zeit der HAGs. Hospodarske noviny erinnert an Milos Forman. Im New York Magazine diskutieren ein paar Digital-Veteranen ihre schlimmsten Fehler. In La vie des idees erinnert der Sozialhistoriker Cédric Passard an die Ära der Pamphlete. In der LA Review of Books will der Schriftsteller Richard Powers mehr Bäume als Protagonisten.

Archiv: Bücher

Ephemere Papierzylinder

20.04.2018. Die NZZ singt, träumt und tanzt zu Pietro de Marchis sinnlichen Gedichten im Band "Das Orangenpapier". Die FR springt mit Milena Michiko Flasars rührigem Rentner aus dem Alltagskorsett. Die taz löst sich mit F.C. Delius und Free Jazz von Vaterdiktaten und Muttergeboten. Die SZ schmunzelt über Hans Magnus Enzenbergers kauzige Vignetten zu Benn, Neruda und Co. Und die FAZ vertieft sich in drei neue Bücher über Karl Marx und empfiehlt vor allem Kurt Bayertz.

Zwischen den Welten des Wachsens

19.04.2018. Die SZ liest schockiert Matthew Desmonds große Reportage über Zwangsräumungen in den USA. Die NZZ lernt vom belgischen Bürgermeister Bart Somers, wie man Null-Toleranz mit Multikulti verbindet. Die FR freut sich über die Experimentierlust in Yara Lees Roman "Als ob man sich auf hoher See befände". Endlich hat die Kultur den Kapitalismus im Griff, freut sich die Zeit über Alexander Schimmelbuschs Roman "Hochdeutschland".

Geschichten auf Ortsnamisch

18.04.2018. Die NZZ erfährt mit den Erzählungen Helen Simpsons die angenehmen Seiten des Älterwerdens. Die SZ entdeckt einen Sonderfall unter den Büchern über die Nazizeit: Eric Vuillards "Die Tagesordnung". Die FR verliert sich in den immer noch modernen Romanen Irmgard Keuns. Die FAZ empfiehlt die Gedichte von Giorgos Seferis.

Momente innerer Freiheit

17.04.2018. Integration kann trotz bester Voraussetzungen und besten Willens scheitern kann, lernt die taz von Can Mereys Geschichte seines Vaters. Marx wäre ohne Engels nicht jener Marx gewesen wäre, den wir kennen, lernt die SZ von Jens Grandt. Wie buchstäblich lebenswichtig eine ordentlich funktionierende Verwaltung ist, lernt die FAZ aus einem Band über "Verwaltungsdesaster". Und die NZZ empfiehlt Yan Liankes Roman über die Kulturrevolution, "Die vier Bücher".

Archiv: Magazin

Wir werden hier leben

12.04.2018. Das Wahlsystem ist manipuliert. Viktor Orban operiert mit Hass, Neid, Antisemitismus und Korruption - aber es hilft nichts: Er hat die ungarischen Wahlen vom Sonntag erneut mit großer Mehrheit gewonnen. Wie die letzten unabhängigen Medien des Landes die Wahlen kommentierten.

Schuldner ist einzig die Gema

23.03.2018. Die Gema will Tantiemen an Urheber nur ausschütten, wenn Verlage keinen Anspruch anmelden. Tun sie es, muss der Urheber 600 Euro für eine neu geschaffene Urheber-Verleger-Schlichtungsstelle berappen. Doch das Vertragsverhältnis zwischen Urheber und Verleger zu klären, ist nicht Aufgabe der Gema.

Ein Nullsummenspiel besonderer Art

23.03.2018. Verleger planen erneut einen Griff in die Taschen der Urheber - mit tatkräftiger Unterstützung von Urheberverbänden und der VG Wort. Die EU soll richten, was der deutsche Gesetzgeber nicht mehr richten kann.

Zunehmende Intoleranz

19.03.2018. Indonesien galt lange als ein Land, das Demokratie und Islam vereinbart - nun schreitet die Islamisierung zügig voran. Ein Beitrag in einer Zeitschrift der Friedrich-Ebert-Stiftung, die sich "als Partnerin der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik" versteht, zeigt allerdings, dass die westliche Öffentlichkeit diese Entwicklung immer noch verharmlost oder leugnet. Frauen und Homosexuelle sind die Opfer dieser Indifferenz.

Beliebte Bücher

Cover: Wolfgang Herrndorf. Bilder deiner großen Liebe - Ein großer Monolog mit Musik. 2 CDs. tacheles!/RoofMusic, Bochum, 2018.Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe
2 CDs, 140 Minuten Laufzeit, gekürzte Ausgabe. Gesprochen von Sandra Hüller. "Isabel, Herrscherin über das Universum, die Planeten und alles." Sie stoppt den Lauf der Sonne,…
Cover: Hamed Abdel-Samad. Integration - Ein Protokoll des Scheiterns. Droemer Knaur Verlag, München, 2018.Hamed Abdel-Samad: Integration
Millionen Muslime sind in den vergangenen Jahrzehnten als Gastarbeiter überwiegend aus der Türkei, als Flüchtlinge aus Syrien und anderen Staaten des Nahen Ostens nach Deutschland…
Cover: Benedikt Goebel. Mitte! - Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart. Lukas Verlag, Berlin, 2018.Benedikt Goebel: Mitte!
Die Stadt Berlin plant gravierende Neugestaltungen ihrer Mitte. Deren enorme Freiflächen und Autostraßen suggerieren problemlose Baufreiheit. Doch will man diese Pläne fundiert…
Cover: Eduardo Rabasa. Der schwarze Gürtel - Roman. Antje Kunstmann Verlag, München, 2018.Eduardo Rabasa: Der schwarze Gürtel
Aus dem mexikanischen Spanisch von Hans-Joachim Hartstein. Auf den Gängen der Consultingfirma "Soluciones" erschallen unverständliche Anweisungen des Chefs, eine Rangliste…
Home | Presseschauen | Bücher | Kolumnen | Magazin | Debatte | Film & Fernsehen | Post aus
Mediadaten | Service | Service für Leser | Service für Kunden | Autoren | Aktuell | Über uns | Newsletter | Suche | Impressum/Kontakt | Datenschutz